Slawistik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ slaˈvɪstɪk ]

Silbentrennung

Slawistik

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaft von den slawischen Sprachen und Literaturen.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Slawistik
Genitivdie Slawistik
Dativder Slawistik
Akkusativdie Slawistik

Anderes Wort für Sla­wis­tik (Synonyme)

slavische Philologie (fachspr.)
slawische Philologie

Beispielsätze (Medien)

  • Zeller war 1952 in Oppeln in Polen geboren worden und hatte an der Humboldt-Universität Slawistik studiert.

  • In Wien studiert sie später Slawistik, südslawische Literatur und Kunstgeschichte.

  • Er ist Professor für Slawistik an der griechischen Universität Makedonien.

  • Nach der Befreiung Österreichs kehrte sie in die Heimat zurück und studiert "von russischer Literatur angesteckt" Slawistik.

  • Sie studierte Slawistik, Geschichte und Philosophie, arbeitete zunächst als Journalistin und dann als freie Autorin.

  • Der Sohn eines Pfarrers besuchte das Cottbuser Gymnasium, studierte Theologie und Slawistik in Göttingen, Berlin und Leipzig.

  • Neben der Abgeordnetenarbeit hat sie Slawistik, Amerikanistik und Jura studiert.

  • Am Osteuropa-Institut der Freien Universität wurde die Slawistik schon im Jahr 2002 abgewickelt.

  • Im Gegenzug gibt die Universität das Fach Slawistik auf, das in seiner vollen Breite weiterhin in Hamburg unterrichtet wird.

  • Denn Zeller ist im oberschlesischen Oppeln geboren und hat in Krakau Slawistik studiert.

  • In Marburg stehen die Fächer Slawistik, Sinologie, Latein des Mittelalters, Keltologie und Indologie vor dem Aus.

  • Erklärt Ihre Herkunft, dass Sie Slawistik studiert haben?

  • Bisher waren Fächer wie Slawistik, Germanistik oder Physik zulassungsfrei.

  • Bettina hatte Slawistik studiert, Russisch und Polnisch, mit Schwerpunkt Lyrik.

  • Die Slawistik und die Balkanologie sind dem Fachbereich Neuere Fremdsprachliche Philologien zugeordnet.

  • In das jetzt fertiggestellten Haus Dorotheenstraße 65 werden die Institute für Slawistik und Romanistik der Humboldt-Uni einziehen.

  • Sie hat osteuropäische Geschichte, neuere Geschichte und Slawistik studiert und an der Freien Universität promoviert.

Wortbildungen

Homophone

Was reimt sich auf Sla­wis­tik?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sla­wis­tik be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × L, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Sla­wis­tik lautet: AIIKLSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Whis­key
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango
  8. India
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Slawistik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sla­wis­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sla­wist:
Lehrer oder Wissenschaftler auf dem Gebiet der Slawistik
Sla­wis­tin:
Lehrerin oder Wissenschaftlerin im Fach Slawistik (Sprach- und/oder Literaturwissenschaftlerin)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Slawistik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Slawistik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 02.03.2023
  2. ots.at, 08.05.2021
  3. morgenpost.de, 24.01.2019
  4. derstandard.at, 18.10.2013
  5. sz-online.de, 18.07.2010
  6. lr-online.de, 03.06.2008
  7. sueddeutsche.de, 19.09.2007
  8. archiv.tagesspiegel.de, 19.02.2005
  9. welt.de, 29.09.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 04.01.2004
  11. fr-aktuell.de, 20.09.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 01.05.2003
  13. f-r.de, 21.05.2003
  14. Die Zeit (2/2000)
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Berliner Zeitung 1995