Heuristik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɔɪ̯ˈʁɪstɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Heuristik
Mehrzahl:Heuristiken

Definition bzw. Bedeutung

  • ein aus der Heuristik gewonnenes Verfahren

  • nur Singular: Lehre und Wissenschaft von Verfahren, Probleme zu lösen; methodische Anleitung, Anweisung zur Gewinnung neuer Erkenntnisse

  • Unsicheres, inexaktes oder nicht für alle Eingabewerte funktionierendes Verfahren zur Lösung eines Problems, oft als Ersatz eines Algorithmus, der zwar theoretisch eine genauere oder sogar beste Lösung liefert, aber dazu zu viel Zeit oder zu großen anderweitigen Aufwand erfordert.

Begriffsursprung

Zugrunde liegt das altgriechische Verb εὑρίσκειν „finden“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Heuristikdie Heuristiken
Genitivdie Heuristikder Heuristiken
Dativder Heuristikden Heuristiken
Akkusativdie Heuristikdie Heuristiken

Anderes Wort für Heu­ris­tik (Synonyme)

Daumenregel:
anderes Wort für Faustregel (eine eingebürgerte ungenaue Regel oder Vorgehensweise, die sich im Laufe der Zeit bewährt hat, aber nicht von Gremien oder Institutionen als allgemeingültige Formel festgesetzt wurde)
Faustformel:
einfache Formel oder Regel, die ein überschlägiges Ergebnis liefert (was für eine Näherung erstmal ausreicht)
Faustregel:
übliche, aber ungenaue Regel oder Vorgehensweise, die sich im Laufe der Zeit bewährt hat, aber nicht von Gremien oder Institutionen als allgemeingültige Formel festgesetzt wurde
grober Anhalt
Schätzung:
grobe ungefähre oder vorläufige Einstufung
hohe Wertung einer Person
proaktive Erkennung

Weitere mögliche Alternativen für Heu­ris­tik

Methode:
Art und Weise, wie man etwas tut, um ein Ziel zu erreichen; Vorgehen
auf einem Regelsystem aufbauendes Verfahren zur Erlangung von (wissenschaftlichen) Erkenntnissen oder praktischen Ergebnissen; Verfahren
Methodik:
Forschung über und Lehre von den Methoden
Gesamtheit der Methoden
Verfahren:
(Produktions-)Methode in der Industrie
die Art und Weise der Durchführung von etwas

Beispielsätze

  • Günther bereitete das Referat für den Schein in Heuristik vor.

  • Heuristik führt nicht zum besten Ergebnis, aber in der Regel zu einem guten.

  • Heuristik ist eine Suche, die durch analytisches Denken durchgeführt wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei kamen eine Reihe von Werkzeugen, darunter Erkennungsmodelle und spezielle Heuristiken, zum Einsatz.

  • Gerade bei der Entstehung von Spekulationsblasen spielt diese Heuristik eine Schlüsselrolle.

  • Diese „Win-stay/lose-shift”-Heuristik war in einer Studie in DOI: 10.1126/science.

  • Er empfahl - das klingt erst einmal sehr martialisch - eine »Heuristik der Furcht«.

  • Mit Hilfe der AHeAD Heuristik kann Avira Schadprogramme an ihrem Verhalten erkennen.

  • Neben Heuristik Stufe und weiteren lächerlichen Früherkennungsalgos ist es bei oben genanntem Fall immer nur Adware / Spyware.

  • Ihre Software ist für die hohe Erfolgsquote beim Aufspüren von Viren bekannt, weil sie unter anderem auf Heuristik setzt.

  • Zum Beispiel auch die Heuristik: Folge der Menge.

  • Zur Entscheidung solcher Fragen kann man dem Programm sogenannte Heuristiken einbauen.

Übersetzungen

  • Armenisch: էվրիստիկա (evristika)
  • Bosnisch: heuristika (weiblich)
  • Bulgarisch: евристика (evristika) (weiblich)
  • Chinesisch: 启发法 (qǐfā fǎ)
  • Englisch: heuristics
  • Esperanto: heŭristiko
  • Französisch: heuristique
  • Galicisch: heurística (weiblich)
  • Isländisch: þekkingarleit
  • Italienisch: euristica (weiblich)
  • Kasachisch: эвристика (weiblich)
  • Katalanisch: heurística (weiblich)
  • Kirgisisch: эвристика (weiblich)
  • Lettisch: heiristika
  • Litauisch: heuristika
  • Mazedonisch: хеуристика (heuristika) (weiblich)
  • Niedersorbisch: heuristika (weiblich)
  • Obersorbisch: heuristika (weiblich)
  • Portugiesisch: heurística (weiblich)
  • Russisch: эвристика (weiblich)
  • Schwedisch: heuristik
  • Serbisch: хеуристика (heuristika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: хеуристика (heuristika) (weiblich)
  • Slowakisch: heuristika (weiblich)
  • Slowenisch: hevristika (weiblich)
  • Spanisch: heurística
  • Tadschikisch: эвристика
  • Tamil: கண்டறி முறை (kaṇṭaṟi muṟai)
  • Tschechisch: heuristika (weiblich)
  • Ukrainisch: евристика (evrystyka) (weiblich)
  • Usbekisch: evristika
  • Weißrussisch: эўрыстыка (weiblich)

Was reimt sich auf Heu­ris­tik?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Heu­ris­tik be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und S mög­lich. Im Plu­ral Heu­ris­ti­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Heu­ris­tik lautet: EHIIKRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango
  8. India
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Heu­ris­tik (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Heu­ris­ti­ken (Plural).

Heuristik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heu­ris­tik kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.