Faustregel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaʊ̯stˌʁeːɡl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Faustregel
Mehrzahl:Faustregeln

Definition bzw. Bedeutung

Übliche, aber ungenaue Regel oder Vorgehensweise, die sich im Laufe der Zeit bewährt hat, aber nicht von Gremien oder Institutionen als allgemeingültige Formel festgesetzt wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Faust und Regel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Faustregeldie Faustregeln
Genitivdie Faustregelder Faustregeln
Dativder Faustregelden Faustregeln
Akkusativdie Faustregeldie Faustregeln

Anderes Wort für Faust­re­gel (Synonyme)

Daumenregel:
anderes Wort für Faustregel (eine eingebürgerte ungenaue Regel oder Vorgehensweise, die sich im Laufe der Zeit bewährt hat, aber nicht von Gremien oder Institutionen als allgemeingültige Formel festgesetzt wurde)
Faustformel:
einfache Formel oder Regel, die ein überschlägiges Ergebnis liefert (was für eine Näherung erstmal ausreicht)
grober Anhalt
Heuristik (fachspr.):
ein aus der Heuristik gewonnenes Verfahren
nur Singular: Lehre und Wissenschaft von Verfahren, Probleme zu lösen; methodische Anleitung, Anweisung zur Gewinnung neuer Erkenntnisse
Schätzung:
grobe ungefähre oder vorläufige Einstufung
hohe Wertung einer Person

Sinnverwandte Wörter

über den Daumen

Beispielsätze

  • Nach einer Faustregel muss bei einer betrieblichen Investition das Geld nach 18 Monaten wieder drin sein. Sonst lässt man besser die Ausgabe.

  • Für einen Wiktionary-Artikel kannst Du folgende Faustregel ansetzen: 1.500 kb entsprechen ungefähr 10 Minuten Arbeit.

  • Wo Kompromisse fehlen, dominieren die Faustregeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Faustregel gilt, dass sie auf Höhe des Handgelenks sein sollten, wenn die Arme im Stehen herunterbaumeln.

  • Als Faustregel lässt sich das sagen: Sinnvoll ist das etwa zweimal im Jahr.

  • Als Faustregel gilt, bei einer Strömung von einem Meter pro Sekunde nur noch knietief ins Wasser.

  • Als Faustregel gelte, dass Kunden so viel einkaufen könnten, wie sie in zwei bis drei Wochen verbrauchten.

  • Als Faustregel empfiehlt der Experte, nur einmal pro Woche Fleisch zu essen.

  • Als Faustregel gilt: Gut für Sie ist, was Ihnen Spaß macht und nicht in den Gelenken schmerzhaft ist.

  • Als Faustregel gilt außerdem: Die Blütenknospen sollten mehr als zur Hälfte geöffnet, aber noch nicht voll erblüht sein.

  • Als Faustregel gilt eine Stunde Arbeit im Monat pro Quadratmeter Wohnfläche.

  • Aber die Faustregel vom segensreichen Grün ist falsch.

  • Ansonsten gilt die Faustregel: Je weiter vorn der Zucker in der Zutatenliste steht, umso mehr ist davon im Produkt enthalten.

  • Bei einer Dreizimmerwohnung rechnet man mit etwa 30 Kubikmetern.

  • Als Faustregel gilt: Gepflanzt wird etwa doppelt so tief, wie die Zwiebeln dick sind und mit einem doppelten Abstand zueinander.

  • Nicht unter die Gürtellinie schlagen, Auseinandersetzungen nicht öffentlich breittreten.

  • Es galt die Faustregel: zwei bis drei neue Arbeitsplätze im Ausland sichern oder schaffen einen Arbeitsplatz im Inland´, sagte Wissmann.

  • Beim Preis für Batterien gilt derzeit noch die Faustregel von etwa 1.000 Euro pro Kilowattstunde.

  • Dabei gilt die selbe Faustregel wie bei MP3-Dateien: Je niedriger die Datenrate, desto schlechter die Audio-Qualität.

  • Pekko kommt hinzu und befiehlt: "Zehn Grad Celsius bedeuten zehn Sekunden Aufenthalt im Wasser, so ist unsere Faustregel."

  • Exoten halten sich nicht an die Faustregel, die für die europäischen Schlangen gilt: giftige haben spaltenförmige Pupillen, ungiftige runde.

  • Als Faustregel gilt, daß jedes Prozent mehr an Aufwertung Hunderttausende um ihre Arbeit bringt.

  • Als Faustregel der Branche gilt: Models sind zehn Jahre jünger als die mit dem Produkt angestrebte Zielgruppe.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: bewährte Faustregel, brauchbare Faustregel, einfache Faustregel, grobe Faustregel, simple Faustregel
  • mit Verb: von einer Faustregel ausgehen, eine Faustregel beachten, eine Faustregel beherzigen, eine Faustregel besagt, sich an eine Faustregel erinnern, es gilt die Faustregel: …, sich an eine Faustregel halten, eine Faustregel lautet, sich auf eine Faustregel verlassen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Faust­re­gel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Faust­re­geln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Faust­re­gel lautet: AEEFGLRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Faust­re­gel (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Faust­re­geln (Plural).

Faustregel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Faust­re­gel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Faustregel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Faustregel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2696380. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 11.06.2023
  2. berliner-kurier.de, 12.05.2022
  3. vorarlberg.orf.at, 10.09.2021
  4. morgenpost.de, 04.03.2020
  5. focus.de, 26.02.2019
  6. focus.de, 11.07.2018
  7. gartentechnik.de, 04.08.2017
  8. n24.de, 08.09.2016
  9. welt.de, 09.03.2015
  10. beobachter.ch, 14.07.2014
  11. beobachter.ch, 12.09.2013
  12. gartentechnik.de, 26.09.2012
  13. express.de, 26.06.2011
  14. wallstreet-online.de, 02.03.2010
  15. autohaus.de, 08.12.2009
  16. teltarif.de, 23.08.2008
  17. spiegel.de, 20.12.2007
  18. gea.de, 15.08.2006
  19. welt.de, 23.07.2005
  20. welt.de, 31.01.2004
  21. welt.de, 25.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995