Soziolinguistik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzoːt͡si̯olɪŋˌɡu̯ɪstɪk ]

Silbentrennung

Soziolinguistik

Definition bzw. Bedeutung

Linguistische Disziplin, die die sprachlichen Unterschiede zwischen verschiedenen sozialen Gruppen einer Sprachgemeinschaft erforscht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus sozio- (von „sozial“) und Linguistik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Soziolinguistik
Genitivdie Soziolinguistik
Dativder Soziolinguistik
Akkusativdie Soziolinguistik

Anderes Wort für So­zio­lin­gu­is­tik (Synonyme)

Sprachsoziologie

Beispielsätze

  • Die Soziolinguistik erforscht den Zusammenhang zwischen sozialen Gruppen und ihrem je verschiedenen Sprachgebrauch.

  • Tom hat Soziolinguistik studiert.

  • Die Soziolinguistik stellt fest, dass jemand, je nach Beschaffenheit der sozialen Situation, in seiner Muttersprache unterschiedliche Register verwenden kann.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: sociolingvistika (weiblich)
  • Bulgarisch: социолингвистика (weiblich)
  • Chinesisch: 社会语言学
  • Dänisch: sociolingvistik
  • Englisch: sociolinguistics
  • Estnisch: sotsiolingvistika
  • Finnisch: sosiolingvistiikka
  • Französisch: sociolinguistique (weiblich)
  • Italienisch: sociolinguistica
  • Koreanisch: 사회 언어학
  • Kroatisch: sociolingvistika (weiblich)
  • Lettisch: sociolingvistika (weiblich)
  • Litauisch: sociolingvistika (weiblich)
  • Mazedonisch: социолингвистика (weiblich)
  • Niedersorbisch: sociolinguistika (weiblich)
  • Obersorbisch: sociolinguistika (weiblich)
  • Polnisch: socjolingwistyka (weiblich)
  • Portugiesisch: sociolinguística (weiblich)
  • Russisch: социолингвистика (weiblich)
  • Schwedisch: sociolingvistik
  • Serbisch: социолингвистика (weiblich)
  • Serbokroatisch: социолингвистика (weiblich)
  • Slowakisch: sociolingvistika (weiblich)
  • Slowenisch: sociolingvistika (weiblich)
  • Spanisch: sociolingüística (weiblich)
  • Tschechisch: sociolingvistika
  • Ungarisch: szociolingvisztika
  • Weißrussisch: сацыялінгвістыка (weiblich)

Was reimt sich auf So­zio­lin­gu­is­tik?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv So­zio­lin­gu­is­tik be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × O, 2 × S, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 4 × I, 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O, N, U und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von So­zio­lin­gu­is­tik lautet: GIIIIKLNOOSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Zulu
  4. India
  5. Oscar
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. India
  12. Sierra
  13. Tango
  14. India
  15. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Soziolinguistik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­zio­lin­gu­is­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­si­lekt:
Soziolinguistik: Sprachvarietät, die nur ein sehr geringes kommunikatives Niveau bietet, am weitesten von dem Niveau einer Standardsprache entfernt ist und das geringste Prestige hat
Do­mä­ne:
Soziolinguistik: ein Fachgebiet, für welches eine Sprache verwendet wird
Fach­spra­che:
Linguistik, Soziolinguistik: alle in einem bestimmten Fach verwendeten Sprachformen und Begriffe
Linguistik, Soziolinguistik: die für ein bestimmtes Fach spezifischen Sprachformen und Begriffe
Funk­tio­lekt:
Soziolinguistik: Sprachvarietät, die sich infolge bestimmter Kommunikationsfunktionen herausgebildet hat
Hand­wer­ker­spra­che:
Linguistik, Soziolinguistik: Sammelbegriff für die verschiedenen Berufssprachen der Handwerker
Me­dio­lekt:
Soziolinguistik: Sprachvarietät, die sich in den Medien herausgebildet hat
Me­so­lekt:
Soziolinguistik: Sprachvarietät, die im Niveau zwischen einer voll ausgebauten und einer sehr einfachen, nur für sehr begrenzte kommunikative Zwecke fähigen Sprachform steht und nicht viel Prestige hat
re­s­t­rin­giert:
Sprachwissenschaft, Soziolinguistik: in der Verbindung restringierter Code das beschränkte, limitierte Sprachniveau bildungsferner Schichten
So­zio­lekt:
Linguistik, speziell Soziolinguistik: besondere Sprachform, charakteristische Sprachverwendung einer durch soziale Eigenschaften wie Geschlecht, Einkommen et cetera definierten Menge von Mitgliedern einer Sprachgemeinschaft
Sprach­bar­ri­e­re:
Linguistik, speziell Soziolinguistik: Nachteil einer sozialen Gruppe, der dadurch zustande kommt, dass diese Gruppe nicht die im Bildungssystem geforderten Sprachnormen beherrscht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Soziolinguistik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Soziolinguistik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8802768 & 3831613. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR