Datentyp

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaːtn̩ˌtyːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Datentyp
Mehrzahl:Datentypen

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenfassung von Objektmengen bzw. Wertebereichen, den Variablen und Konstanten annehmen können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Daten und Typ.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Datentypdie Datentypen
Genitivdes Datentyps/​Datentypesder Datentypen
Dativdem Datentypden Datentypen
Akkusativden Datentypdie Datentypen

Anderes Wort für Da­ten­typ (Synonyme)

Datenart

Beispielsätze

Für die Zuweisung einer Variablen für einen Text entschied er sich für den Datentyp String.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eindimensionale Arrays sind sehr nützlich, um eine geordnete Sammlung von Elementen desselben Datentyps zu speichern.

  • Datentypen wie Modifier und Shader lassen sich dort anzeigen und auswählen.

  • Jetzt oben im Menü bei den festgelegten Datentyp ablesen.

  • Für ältere Browserversionen wurde sogar empfohlen, bestimmte Datentypen wie CSS oder JavaScript nicht zu komprimieren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Da­ten­typ be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × P & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem A und N mög­lich. Im Plu­ral Da­ten­ty­pen zu­dem nach dem Y.

Das Alphagramm von Da­ten­typ lautet: ADENPTTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ypsi­lon
  8. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Ysi­lon
  8. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Yan­kee
  8. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Da­ten­typ (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Da­ten­ty­pen (Plural).

Datentyp

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Da­ten­typ kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­ray:
Datentyp, der nicht nur wie eine Variable genau einen Wert aufnehmen kann, sondern der mehrere Werte verwahrt, die über einen Schlüssel separat angesprochen werden können, technisch realisiert durch einen zusammenhängenden und deshalb linear adressierbaren Bereich von Speicherzellen
Byte:
Informatik: Datentyp einiger Programmiersprachen, meistens der Länge 8 Bit
Da­ten­bank­schlüs­sel:
Datentyp für eine eindeutige Kennzeichnung von Datensätzen
De­kla­ra­ti­on:
Festlegung von Dimension, Bezeichner, Datentyp und weiteren Aspekten einer Variablen
Feld:
aus mehreren Elementen gleichen Datentyps bestehende Datenstruktur
Kon­s­t­ruk­tor:
Informatik, objektorientierte Programmierung: Methode, die zur Erzeugung und Initialisierung eines abstrakten Datentyps, eines Objekts, aufgerufen wird
Sub­typ:
Datentyp, dessen Werte überall dort eingesetzt werden können, wo auch Werte eines bestimmten anderen Datentyps, des sogenannten Supertyps, eingesetzt werden können
Zei­chen­ket­te:
Datentyp mancher Programmiersprachen zur Speicherung von Zeichenketten
Instanz des Datentyps Zeichenkette
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Datentyp. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Datentyp. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blogigo.de, 24.09.2023
  2. heise.de, 25.11.2020
  3. schieb.de, 27.02.2018
  4. it-republik.de, 07.01.2013