Sichtkontakt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪçtkɔnˌtakt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sichtkontakt
Mehrzahl:Sichtkontakte

Definition bzw. Bedeutung

Gestaltung des Abstands zum Ziel derart, dass es gesehen werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sicht und Kontakt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sichtkontaktdie Sichtkontakte
Genitivdes Sichtkontaktes/​Sichtkontaktsder Sichtkontakte
Dativdem Sichtkontakt/​Sichtkontakteden Sichtkontakten
Akkusativden Sichtkontaktdie Sichtkontakte

Sinnverwandte Wörter

Blick­kon­takt:
das gegenseitige Erfassen zweier Personen mit den Augen

Beispielsätze (Medien)

  • Da der Fahrer sehr stark beschleunigte und rücksichtslos fuhr, verloren die Beamten zeitweise den Sichtkontakt zum Ford.

  • In Richtung Hude hatte die Polizei keinen Sichtkontakt mehr zum Fluchtfahrzeug.

  • Auf der Iserlohner Landstraße, in Höhe der Jet-Tankstelle, ging der Sichtkontakt zu dem Fahrzeug verloren.

  • Das Begleitboot muss großen Abstand halten, Jürgen benutzt ein Kajak, um Sichtkontakt zu haben.

  • Die Empfänger benötigen einen direkten Sichtkontakt zur Lichtquelle, um auf das Netzwerk zugreifen zu können.

  • Die Polizei verlor auf der Flughafenstraße den Sichtkontakt.

  • Noch ein Beispiel: Sich auf Piste 16 und Piste 28 kreuzende Flieger haben beim Start keinen Sichtkontakt – das Dok E steht dazwischen.

  • Fünf Sekunden später meldet die Besatzung des T-320 Sichtkontakt.

  • „Die ersten Tage über wird sie zur Eingewöhnung in einer Einzelbox mit Hör- und Sichtkontakt zu den anderen Elefanten leben.

  • Voraussetzung ist Sichtkontakt zu Artgenossen.

  • Da hat Spon wohl was falsch verstanden, es darf keine Formationsflüge ohne Sichtkontakt geben.

  • Es sei eine schreckliche Nachricht gewesen, dass die "Fifty Cents" nach dem Sichtkontakt zwei weitere Wochen im Meer getrieben sei.

  • Die Operator der ersten Teams steuerten die Roboter allerdings teilweise mit Sichtkontakt.

  • Durch eine Mauer könnte aber tatsächlich der Sichtkontakt und somit Provokationen verhindert werden.

  • Die Sportler winkten, bis der Sichtkontakt abriss.

  • Mit dieser Technologie können Daten berührungslos und ohne Sichtkontakt gelesen, gespeichert und weitergesendet werden.

  • Beim Unfall in Lechfeld hatte eine Tornado-Besatzung beim Formationsstart den Sichtkontakt zur Führungsmaschine verloren.

  • Sie waren ursprünglich für Richtfunk-Antennen gedacht, die in Sichtkontakt zueinander stehen.

  • Eine Flaute ließ die Yachten die vergangenen drei Tage in Sichtkontakt zu einander gen Süden dümpeln.

  • Er zeigt zwei Gefangene, die Zelle an Zelle liegen, ohne Sichtkontakt.

  • Sie erreichen etwa 3,3 Millionen Sichtkontakte.

  • Allerdings ist immer ein direkter Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger notwendige Voraussetzung.

  • Die Gäste klettern über Autos auf Laternen und die Dächer der Kleingärtner, um Sichtkontakt zum Freund, Bruder, Cousin zu bekommen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sicht­kon­takt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × K, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × K, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und N mög­lich. Im Plu­ral Sicht­kon­tak­te zu­dem nach dem zwei­ten K.

Das Alphagramm von Sicht­kon­takt lautet: ACHIKKNOSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Kilo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Sicht­kon­takt (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Sicht­kon­tak­te (Plural).

Sichtkontakt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sicht­kon­takt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sichtkontakt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nw.de, 19.05.2023
  2. dk-online.de, 28.09.2023
  3. ikz-online.de, 23.07.2020
  4. welt.de, 13.07.2019
  5. basicthinking.de, 25.10.2019
  6. morgenpost.de, 12.11.2018
  7. blick.ch, 03.05.2018
  8. nzz.ch, 04.12.2017
  9. bild.de, 16.11.2017
  10. bernerzeitung.ch, 25.03.2015
  11. spiegel.de, 25.06.2014
  12. spiegel.de, 18.04.2012
  13. heise.de, 26.09.2012
  14. bazonline.ch, 11.11.2011
  15. chiemgau-online.de, 17.03.2010
  16. handelsblatt.com, 28.06.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 14.01.2005
  18. berlinonline.de, 20.08.2005
  19. sz, 06.10.2001
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Welt 1998
  23. Berliner Zeitung 1996