Blickkontakt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblɪkkɔnˌtakt ]

Silbentrennung

Einzahl:Blickkontakt
Mehrzahl:Blickkontakte

Definition bzw. Bedeutung

Das gegenseitige Erfassen zweier Personen mit den Augen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Blick und Kontakt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blickkontaktdie Blickkontakte
Genitivdes Blickkontaktes/​Blickkontaktsder Blickkontakte
Dativdem Blickkontakt/​Blickkontakteden Blickkontakten
Akkusativden Blickkontaktdie Blickkontakte

Anderes Wort für Blick­kon­takt (Synonyme)

Augenkontakt:
gegenseitiges Erfassen zweier Personen mit den Augen

Beispielsätze

  • Tom bemühte sich, mit niemandem in Blickkontakt zu geraten.

  • Ich vermied Blickkontakt mit ihm.

  • Beim Händeschütteln ist es wichtig, Blickkontakt zu halten.

  • Warum auf den Blickkontakt achten?

  • Hunde reagieren auf menschlichen Blickkontakt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide Dirigenten arbeiten an Monitoren, „vieles ist digitalisiert, aber unser Blickkontakt ist immens wichtig“, unterstreicht der GMD.

  • Beim ersten Blickkontakt schien der Prologo Scratch M5 noch dem Reiter zuzurufen: „Warte ab, ich quäl dich.

  • Eine weitere Herausforderung in virtuellen Realitäten ist Blickkontakt mit Anderen.

  • Der Prozess bot den zwei Angeklagten zum ersten Mal seit langem Gelegenheit zu einem Blickkontakt.

  • Er hob halbherzig den rechten Arm und suchte den Blickkontakt mit dem Schiedsrichter.

  • Dabei suchte er oft den Blickkontakt zum Angeklagten.

  • Vor allem, wenn man es nicht schafft, einen angemessenen Blickkontakt herzustellen.

  • Kandidaten vermeiden normalerweise Blickkontakt Japanische Wahlkämpfe zeichnen sich normalerweise durch besondere Reizlosigkeit aus.

  • Den Kopf dreht er zur Seite, um Blickkontakt zu vermeiden.

  • Beim Prozess in einer zum Gerichtssaal umfunktionierten Ausstellungshalle mied er den Blickkontakt mit den Nebenklägerinnen.

  • Bei einem Tier ist es reizvoll, wenn es direkt in die Kamera schaut", empfiehlt der Fachmann, "da entsteht der Blickkontakt.

  • Trotzdem hatte ich noch nie das Gefühl, dass ich dort großartig behindere, da mit ein wenig Blickkontakt und Rücksicht alles geht.

  • In der demilitarisierten Zone in Panmunjom haben nordkoreanische (hinten) und südkoreanische Soldaten Blickkontakt.

  • Der Heiligenhauser hatte Blickkontakt zu der jungen Fahrerin, die den Kleinwagen steuerte.

  • Bei Vista kann man mit der Webcam die Gesichtserkennungssoftware nutzen, mit der eine Zugangskontrolle durch Blickkontakt möglich ist.

  • Dazu noch zwei, drei Worte Englisch und den Blickkontakt aufnehmen.

  • Ein Blickkontakt aber kam nur selten zu Stande.

  • Im zugeknöpften Norden wird laut Umfrage nur etwas mehr als jeder zehnte interessierte Blickkontakt mit einem Gespräch belohnt.

  • Anders als damals suchten beide den direkten Blickkontakt.

  • Bei dem Treffen habe Saddam Hussein meist auf den Boden geschaut und den direkten Blickkontakt vermieden.

Häufige Wortkombinationen

  • Blickkontakt herstellen, suchen/vermeiden

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blick­kon­takt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × K, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × K, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K und N mög­lich. Im Plu­ral Blick­kon­tak­te zu­dem nach dem drit­ten K.

Das Alphagramm von Blick­kon­takt lautet: ABCIKKKLNOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. India
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Kilo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Blick­kon­takt (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Blick­kon­tak­te (Plural).

Blickkontakt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blick­kon­takt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blickkontakt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blickkontakt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427682, 10324882, 9702462, 7006880 & 1430493. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 22.03.2023
  2. faz.net, 22.09.2022
  3. heise.de, 22.05.2021
  4. welt.de, 22.08.2019
  5. welt.de, 20.08.2018
  6. die-glocke.de, 12.08.2017
  7. derstandard.at, 12.09.2016
  8. orf.at, 24.04.2015
  9. feedproxy.google.com, 10.10.2014
  10. nzz.ch, 18.05.2013
  11. spiegel.de, 21.05.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.06.2011
  13. welt.de, 02.06.2010
  14. polizeipresse.de, 28.01.2009
  15. news.idealo.de, 19.08.2008
  16. bundesliga.de, 06.11.2007
  17. berlinonline.de, 18.01.2006
  18. abendzeitung.de, 16.06.2005
  19. svz.de, 28.02.2004
  20. fr-aktuell.de, 17.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 26.11.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 21.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995