Gnadenstoß

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡnaːdn̩ˌʃtoːs]

Silbentrennung

Gnadenstoß (Mehrzahl:Gnadenstöße)

Definition bzw. Bedeutung

  • bildhaft: eine Handlung, die einen endgültigen Untergang, ein Ende bewirkt

  • ein Stoß mit einer Stichwaffe auf ein sterbendes, leidendes Wesen, um den Tod schneller herbeizuführen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Gnade, Fugenelement -n und Stoß.

Alternative Schreibweise

  • Gnadenstoss

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gnadenstoßdie Gnadenstöße
Genitivdes Gnadenstoßesder Gnadenstöße
Dativdem Gnadenstoß/​Gnadenstoßeden Gnadenstößen
Akkusativden Gnadenstoßdie Gnadenstöße

Sinnverwandte Wörter

Gna­den­schuss:
Schuss, mit dem ein Mensch oder ein Tier getötet wird, um ihm Leiden zu ersparen
Gnadentod
To­des­stoß:
Aktion oder Prozess, die zum Ende von etwas führen
Stoß mit einer Stichwaffe, der zum Tod des Angegriffenen führt

Beispielsätze

  • Er gab ihm den Gnadenstoß.

  • Die Budgetkürzungen versetzten dem Projekt den Gnadenstoß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der CDU-Politiker Kretschmer sagte dazu: "Für die Lausitz beispielsweise ist das der Gnadenstoß."

  • Der Wirtschaft, die bereits am Abgrund stand, versetzte der Umsturz den Gnadenstoß.

  • Diesmal war es Florian Schindler, der mit seinem Tor für den Gnadenstoß für Barntrup sorgte (89.).

  • Klangfarben Das wird dann der endgültige Gnadenstoß für die Sim City Reihe.

  • Ohnehin stammten die Spitznamen von dem Kollegen, mit dem er Streit habe: "Der wollte mir jetzt den Gnadenstoß geben."

  • In der 56. Minute versenkte der Leipziger einen Freistoß von Pit Schönberg und versetzte den FC 95 damit den Gnadenstoß.

  • Ein Kruzifix wird ihr auf ihre Bitte hin vor die Augen gehalten, während sie ohne den üblichen Gnadenstoß erstickt, verbrennt.

  • Eine entschlossene und einige Labour Party könnte der Regierung Major längst den Gnadenstoß versetzen.

Häufige Wortkombinationen

  • den Gnadenstoß geben, versetzen, erhalten

Übersetzungen

  • Bokmål: nådestøt (sächlich)
  • Englisch:
    • coup de grâce
    • coup de grace
  • Französisch: coup de grâce (männlich)
  • Katalanisch: cop de gràcia (männlich)
  • Nynorsk: nådestøyt (sächlich)
  • Schwedisch: nådastöt

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gna­den­stoß be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Gna­den­stö­ße zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Gna­den­stoß lautet: ADEGNNOSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Sierra
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Gna­den­stoß (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Gna­den­stö­ße (Plural).

Gnadenstoss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gna­den­stoß kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gnadenstoß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 24.10.2021
  2. freitag.de, 18.11.2020
  3. nw.de, 28.03.2016
  4. gamestar.de, 17.11.2014
  5. fr-aktuell.de, 10.02.2004
  6. svz.de, 16.06.2003
  7. Süddeutsche Zeitung 1996
  8. Berliner Zeitung 1995