Ablass

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌlas ]

Silbentrennung

Einzahl:Ablass
Mehrzahl:Ablässe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch abelāz, althochdeutsch ablāz vor allem: „Nachlass der Sündenschuld, Vergebung der Sünden“, belegt seit dem 9. Jahrhundert; ab 11. Jahrhundert auch Bedeutungsentlehnung von kirchenlateinisch indulgentia „Nachlass von Sündenstrafen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ablassdie Ablässe
Genitivdes Ablassesder Ablässe
Dativdem Ablass/​Ablasseden Ablässen
Akkusativden Ablassdie Ablässe

Anderes Wort für Ab­lass (Synonyme)

Abfluss:
dasjenige, was abfließt
Geografie, Hydrologie: ein Teil des Niederschlages im Wasserkreislauf, der oberirdisch und unterirdisch in Ozeane und abflusslose Becken abfließt
Absolution:
die Freisprechung von der Sünde in der Beichte durch einen Priester
Freisprechung, Lossprechung, insbesondere von Acht und Bann
Ausfluss:
das Ausfließen, das Ausströmen
die Stelle, der Ort, an der etwas ausströmt
Auslass:
Möglichkeit, z. B. Öffnung, durch die etwas entweichen, austreten kann
Freisprechung
Gnade:
die Gunst, die Unterstützung, die zum Beispiel eine höherrangige Person oder auch besondere Umstände gewähren können
die Handlung, eine Strafe, die man verhängen kann, einzuschränken oder aufzuheben; auch: die juristisch bindende Anordnung, eine bereits verhängte Strafe zu mindern oder insgesamt zu erlassen
Lossprechung
Straferlass:
Verzicht auf die Abdienung einer Sanktion (Strafe)
Stutzen:
ein Jagdgewehr, das einen kurzen Lauf hat
Technik: ein kurzes Stück Rohr, das anderswo an- oder eingesetzt wird
Sündenerlass
Ventil:
etwas, das psychischen Druck/psychische Belastung verringert oder entfernt
mechanische oder von Hand gesteuerte, absperrbare Einlass-, Anlass- oder Durchtrittsvorrichtung für Gase und Flüssigkeiten
Vergebung:
Akt des Verzeihens
Handlung, bei der etwas verteilt wird, zum Beispiel ein Auftrag oder ein Preis

Beispielsätze

  • Das Fass hat keinen Ablass.

  • Johann Tetzel verkaufte jede Menge Ablässe.

  • Jeder Katholik kann einen Ablass erlangen.

  • Jeder Katholik kann Ablass erlangen.

  • Jeder Katholik kann einen Ablass gewinnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vorurteile oder Ablass durch Spenden – warum unser Umgang mit Obdachlosigkeit manchmal schwierig ist.

  • Am 31. Oktober 1517 soll der Theologe seine zu Buße und Ablass an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg angeschlagen haben.

  • Die gute Tat als Ablass für bösen Schmutz, garniert mit Barmherzigkeit, die Sehnsucht nach Makellosigkeit im zeitgemäßen Gewand.

  • Auch in diesem Fall versprach ein päpstlicher Ablass Hilfe, sogar ohne die sonst notwendige Beichte.

  • Einen Ablass, um nicht über weiter gehende sozialpolitische Forderungen reden zu müssen?

  • Es muss ein seltsamer Gott sein, der als Händler Ablass gegen Geld (was will er damit) oder Weihrauch und Gebeten gewährt.

  • Ich meine, in der Kirche ist das im Sinne eines Ablasses durchaus üblich.

  • 1517 hatte Martin Luther in Wittenberg seine berüchtigten Thesen gegen den Ablass veröffentlicht.

  • Die Schleusen des Naute-Damms wurden am Dienstag ebenfalls für einen solchen Ablass geöffnet.

  • eine besondere Gunst, einen 'vollkommenen Ablass So steht es im Pilger-Leitfaden.

  • Der Papst will den Gläubigen beim Weltjugendtag in Köln einen vollständigen Ablass gewähren.

  • Doch der Ablass blieb der Kirche erhalten.

  • Nebenbei leistete der Diktator auch mit viel Geld Ablass für seine Vergangenheit.

  • Erst Millionen abzocken und auf Schweizer Bankkonten bunkern und dann auch noch großzügigen Ablass dafür erhalten.

  • Der Ablass, darauf hat Bischof Walter Kasper vom Päpstlichen Einheitsrat hingewiesen, bedeutet nicht Sündenvergebung, nicht Rechtfertigung.

  • Der Ablass ist für uns eine pastorale Hilfe, diese tägliche Buße zu tun.

  • Der Ablass ist Zeichen der Umkehr und Hilfe bei der Umkehr.

  • Der Begriff Ablass sei eng verbunden mit der Reformationszeit und löse bei Lutheranern entsprechende Assoziationen aus.

  • Neuen Zulauf fand die Fronleichnamsfeier, als sie mit Ablässen ausgestattet wurde.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ab­lass be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × B & 1 × L

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Ab­läs­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Ab­lass lautet: AABLSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ab­lass (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ab­läs­se (Plural).

Ablass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­lass kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­lass­brief:
katholische Kirche: Urkunde über den Kauf eines Erlasses von Sündenstrafen, Bescheinigung für den Kauf, die Erteilung eines Ablasses
Al­ler­see­len­ab­lass:
Katholizismus: Ablass für Verstorbene, der im Kontext von Allerseelen gewährt wird
In­dul­genz:
Religion: der Ablass, der Nachlass der zeitlichen Sündenstrafen

Buchtitel

  • Von Ablass bis Zölibat Manfred Heim | ISBN: 978-3-40657-356-9

Häufige Rechtschreibfehler

  • Ablaß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ablass. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ablass. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3605796, 2060829 & 1973186. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  3. morgenpost.de, 27.08.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 25.10.2018
  5. taz.de, 03.02.2018
  6. rbb-online.de, 26.03.2017
  7. woz.ch, 23.03.2016
  8. zeit.de, 25.11.2016
  9. dradio.de, 24.02.2013
  10. nordbayern.de, 18.05.2011
  11. az.com.na, 04.02.2011
  12. on-live.de, 12.09.2008
  13. tagesspiegel.de, 09.08.2005
  14. fr-aktuell.de, 10.08.2005
  15. spiegel.de, 29.04.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 16.03.2004
  17. DIE WELT 2000
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Stuttgarter Zeitung 1996