stilvoll

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtiːlfɔl ]

Silbentrennung

stilvoll

Definition bzw. Bedeutung

einem bestimmten Stil entsprechend

Steigerung (Komparation)

  1. stilvoll (Positiv)
  2. stilvoller (Komparativ)
  3. am stilvollsten (Superlativ)

Anderes Wort für stil­voll (Synonyme)

ästhetisch:
auf die Sinne des Betrachters harmonisch wirkend
die Ästhetik betreffend; der Ästhetik entsprechend; den Gesetzen der Ästhetik folgend
bildungssprachlich (fachspr.):
dem Vokabular der gebildeten Schicht angehörend, gewisse Kenntnisse voraussetzend
edel:
Gegenstand: von hochwertiger Qualität
Person: von besonderer Einstellung, Leistung, Qualität oder auch Stellung
elaboriert (Ausdrucksweise) (fachspr., veraltend):
Sprachwissenschaft, Soziolinguistik: in der Verbindung elaborierter Code: das besonders ausgebildete Sprachniveau gebildeter Schichten
formvollendet:
hinsichtlich der Form vollendet
gehoben (Hauptform):
anspruchsvoll bei Bedarfsgütern
höhergestellt (beruflich, sozial)
geschmackvoll:
den gesellschaftlich geteilten Vorstellungen von gutem Geschmack entsprechend
einen guten Geschmack habend
gesucht:
abwertend: zwanghaft zustande gekommen, unnatürlich
im Sinne von suchen: etwas, das gebraucht wird; etwas, das zu finden versucht wird
(sich) gewählt (ausdrücken)
High Talk (fachspr., engl.)
im hohen Ton (geh.)
kultiviert:
Agrarwirtschaft: urbar gemacht, den Boden so vorbereitet und bearbeitet habend, dass dieser nutzbar für den Anbau von Pflanzen geworden ist, z.B. für Gemüse, Getreide, Obst, etc.
das Wachstum von Bakterien, Pilzen oder Zellen betreffend: in einer Petrischale angesiedelt sein
mit ausgesuchten Worten
mit gewogenen Worten
schön:
angenehm, gut, anständig
ästhetisch, eine angenehme Wirkung auf die Sinne habend: zum Beispiel ein gutes Aussehen habend, sich gut anhörend
stylisch
stylish:
stilvoll; cool; besonders gut

Gegenteil von stil­voll (Antonyme)

stil­los:
ohne entsprechenden Stil, stilistisch schlecht

Beispielsätze

  • Vielleicht sollten Sie sich stilvoller kleiden.

  • Wie kann ich stilvoll altern?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die schönen Sommerabende stilvoll draussen zu feiern, ist eine Liebeserklärung an den Sommer und macht diesen noch wertvoller.

  • Das selbstverständliche Tragen einer stilvollen Fassung lebt er seinem Publikum seit Jahrzehnten vor.

  • Denn alles, was mediterran ist, bringt stilvoll Sommerlaune ins Haus.

  • Auf der eigenen Inselkette lässt sich die Pandemie stilvoll aussitzen.

  • Bei stilvoller Musik aus den 1920er- bis 1940er-Jahren, dazu Sekt und Snacks, können Kunden nach Kleidung für die kommende Saison suchen.

  • Besucher bekommen komfortable und oft sehr stilvolle Zimmer für schon vergleichsweise wenig Geld.

  • Damit eine stilvolle Aussenwirkung des Cabrio-Fahrers auch bei schlechtem Wetter gewährleistet bleibt.

  • Aber schlicht "Doom" finde ich stilvoll und es ist ein großes Statement, wieder den Originalnamen zu verwenden.

  • Das Design in Rot und Schwarz ist nicht nur stilvoll, sondern bietet ebenfalls Kontrast und gute Lesbarkeit auch bei Gegenlicht.

  • Bei Muttertags- und Kapitäns-Bruchfahrten genießen die Gäste bei stilvollem Ambiente des MS Sonnenkönigin ein exzellentes Menü.

  • Dass man auch heute Feste stilvoll feiern kann, zeigte Paola C. in ihrem Showroom an der Mailänder Möbelmesse.

  • Modern, frisch und stilvoll – die gemeinsame Kollektion von Asos Black und Puma dürfte den Geschmack vieler modebewusster Männer treffen.

  • Wie sie ihr Geld stilvoll wieder ausgeben können, zeigte die neue Luxus-Messe in Macao.

  • Schließlich spielt das stilvolle Aussehen als Kauffaktor eine immer größere Rolle.

  • Das wurde zunächst zum stilvollen Herren- und Sommersitz und dann zum Hotel aus und umgebaut, war später Kriegslazarett und dann Kinderheim.

  • Bis zum 31. August können kreative Interessenten ihre originellen und stilvollen Entwürfe einreichen.

  • Sie zumindest haben weiter Gitter - aber stilvolle.

  • "Der Nachmittagstee in der eleganten und stilvollen Umgebung des Claridge's ist ein herrliches Vergnügen", schwärmte Gormann.

  • Die vier Jungs der New Yorker Kapelle Interpol beherrschen die hohe Kunst des stilvollen Abgrunds perfekt.

  • Oben geht es etwas stilvoller zu.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv stil­voll be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 1 × I, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von stil­voll lautet: ILLLOSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Völk­lingen
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Vik­tor
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Lima
  5. Vic­tor
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

stilvoll

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort stil­voll kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­mach:
gehoben: stilvoll und exklusiv eingerichteter Wohnraum
Schlaf­ge­mach:
stilvoll und exklusiv eingerichtetes Schlafzimmer

Buchtitel

  • Die Kunst des stilvollen Verarmens Alexander von Schönburg | ISBN: 978-3-49961-668-6
  • Die Kunst des stilvollen Wanderns – Ein philosophischer Wegweiser Stephen Graham | ISBN: 978-3-95967-482-9
  • Die Kunst, stilvoll älter zu werden Susanne Mayer | ISBN: 978-3-49231-082-6

Film- & Serientitel

  • Bielefeld – stirb stilvoll (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stilvoll. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stilvoll. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4803596. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 18.06.2023
  2. tikonline.de, 24.05.2022
  3. bazonline.ch, 25.05.2021
  4. derbund.ch, 25.09.2020
  5. die-glocke.de, 09.03.2019
  6. stern.de, 18.11.2018
  7. nzz.ch, 07.07.2017
  8. horizont.net, 17.08.2016
  9. pc-magazin.de, 05.05.2015
  10. vol.at, 10.04.2014
  11. blog.tagesanzeiger.ch, 09.06.2013
  12. news.idealo.de, 21.09.2012
  13. feedproxy.google.com, 30.11.2011
  14. handelsblatt.com, 26.05.2010
  15. dradio.de, 12.07.2009
  16. ahgz.de, 22.08.2008
  17. morgenpost.de, 14.09.2007
  18. de.news.yahoo.com, 20.04.2006
  19. abendblatt.de, 08.04.2005
  20. abendblatt.de, 14.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 08.03.2003
  22. welt.de, 10.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995