stillos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtiːlˌloːs ]

Silbentrennung

stillos

Definition bzw. Bedeutung

Ohne entsprechenden Stil, stilistisch schlecht.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Substantiv Stil mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los.

Steigerung (Komparation)

  1. stillos (Positiv)
  2. stilloser (Komparativ)
  3. am stillosesten (Superlativ)

Anderes Wort für stil­los (Synonyme)

abgeschmackt:
übertragen: geschmacklos, taktlos
ursprünglich, selten: die Eigenschaft von Lebensmitteln, die ihren Geschmack verloren haben
billig (ugs.):
angemessen (recht und billig)
einen niedrigen Preis oder niedrige Kosten habend
geschmacklos:
ohne Geschmack, natürlicherweise oder abgestanden
ohne gute Sitten, taktlos
gewollt und nicht gekonnt (ugs.)
kitschig:
künstlerisch minderwertig und geschmacklos; zu Kitsch gehörend; unter Kitsch fallend
niveaulos:
fade, anstößig, unangemessen
kein Niveau habend; keine geistige Höhe aufweisend; schlechte Qualität
pietätlos:
ohne Achtung/Respekt vor religiösen und/oder moralischen Grundsätzen und Normen
platt (fig.):
Bauwerke, Projekte: der Zustand, wenn etwas kaputt gemacht oder niedergewalzt wurde; siehe auch plattmachen
ohne Erhebung, in die Breite gehend
pöbelhaft
primitiv:
nicht ausgereift
niveaulos
proletenhaft (derb):
wie ein Prolet verhaltend
schaurig-schön (ironisch)
stilwidrig
taktlos:
Musik: keinem Takt folgend; nicht im Takt seiend
unangebracht und verletzend; indiskret
trashig (ugs., engl.):
nicht akzeptabel
unangebracht:
in einem bestimmten Zusammenhang ungeeignet, unangemessen
unfein
unterste Schublade (ugs., fig.)
wüst:
Abscheu, Widerwillen hervorrufend; in einem sehr schlechten, stark mitgenommenen Zustand; eine Kränkung darstellend oder zufügend
durch seine Art, sein Ausmaß oder dergleichen sehr schlimm

Sinnverwandte Wörter

kunstlos
unästhetisch

Gegenteil von stil­los (Antonyme)

äs­the­tisch:
auf die Sinne des Betrachters harmonisch wirkend
die Ästhetik betreffend; der Ästhetik entsprechend; den Gesetzen der Ästhetik folgend
kunst­voll:
mit erheblichen (handwerklichen, künstlerischen, technischen) Fertigkeiten hergestellt
stilgemäß
stil­voll:
einem bestimmten Stil entsprechend

Beispielsätze

  • Ein stilloses Gemälde hing an der Wand.

  • Wie gewohnt stillos gekleidet erschien sie zum Abendessen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bevorstehende A544-Sperrung Aachen nennt Angebot aus Würselen „relativ stillos

  • Kollegah kritisierte danach Campino, den er als "großen Künstler" bezeichnete, für seine Aussagen als "stillos".

  • Mir wirkt es aber so, dass retiled der borispasternak ist, nur mit anderem Nick und getarnt durch die stillose Kleinschreibung.

  • Alles unförmige, ungestylte, stillos, übergewichtige, unsportliche Männer - Frauen älterer Generationen.

  • Viele Twitteruser meinen, die Trennung lief - wieder mal - stillos ab.

  • Das ist nicht nur stillos, selbst für US-amerikanische Verhältnisse.

  • Ich finde das stillos und (für Sie) peinlich.

  • Der eine trinkt edlen Rotwein aus Wasserkübeln, der andere hasst stillose Neureiche.

  • Die harsche Kritik der Wirte, die hinter der Vermieter-Plattform stehen, empfindet der Tourismus-Experte als „völlig stillos.

  • Ihre Meldung hat kein Inhalt, genauso dieses Plakat: Es sind stillose Provokationen.

  • Und die Fragen und Antworten, absolut stillos.

  • Das Verhalten Guttenbergs sei stillos.

  • Der Rücktritt jetzt ist mit einem Einzeiler wirklich stillos.

  • Und wenn Federer bloß stillos gekleidet oder menschlich unangenehm wäre, so dass man ihn aus tiefstem Herzen hassen könnte!

  • Statt einer Entschuldigung für das stillose Vorgehen bekam Schuster allerdings nur Häme.

  • Auch, wenn die versprochene Ernennung ein Geschenk Erwin Teufels war und somit in die Rubrik Erblast fällt, war das Vorgehen stillos.

  • Sowas stilloses", regt sich Susane Fisher auf, die nach stundenlangem Stehen im Nieselregen völlig durchnässt ist.

  • Als stillos, als Vertrauensbruch, gar als Verrat haben das viele empfunden.

  • Thomas Berthold ergänzte: "Das ist stillos von Wildmoser."

  • Der ob der stillosen Vorgehensweise verbitterte 52-Jährige verließ das Trainingsgelände unter Tränen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf stil­los?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv stil­los be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × S, 1 × I, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von stil­los lautet: ILLOSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Lima
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

stillos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort stil­los kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stillos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stillos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 02.08.2023
  2. focus.de, 13.04.2018
  3. kicker.de, 23.06.2018
  4. focus.de, 12.06.2017
  5. stern.de, 25.09.2016
  6. fr-online.de, 14.03.2015
  7. focus.de, 19.10.2014
  8. spiegel.de, 16.03.2013
  9. merkur-online.de, 16.10.2011
  10. bernerzeitung.ch, 11.05.2011
  11. zeit.de, 10.12.2011
  12. schwaebische.de, 18.03.2010
  13. rp-online.de, 03.09.2009
  14. gala.de, 27.08.2007
  15. welt.de, 03.05.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2005
  17. tagesschau.de, 04.11.2004
  18. welt.de, 23.04.2003
  19. spiegel.de, 30.04.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 26.11.2003
  21. berlinonline.de, 26.11.2002
  22. sz, 21.08.2001
  23. bz, 07.11.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Die Zeit (20/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996