überkandidelt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐkanˌdiːdl̩t]

Silbentrennung

überkandidelt

Definition bzw. Bedeutung

auf besondere Weise übertrieben

Steigerung (Komparation)

  1. überkandidelt (Positiv)
  2. überkandidelter (Komparativ)
  3. am überkandideltsten (Superlativ)

Anderes Wort für über­kan­di­delt (Synonyme)

affektiert (geh.):
von einem gekünstelten Verhalten geprägt
artifiziell (geh.):
nicht natürlichen Ursprungs, von Menschenhand gemacht
übertrieben künstlich, aufwendig
aufgesetzt
(übertrieben) bildungssprachlich (fachspr.):
dem Vokabular der gebildeten Schicht angehörend, gewisse Kenntnisse voraussetzend
gedrechselt
gekünstelt
geschraubt (ugs.)
geschwollen
gespreizt
gestelzt:
gekünstelt, als unecht empfunden ausgedrückt, auf überhöhte/übertriebene Weise formuliert
gewunden
geziert
hochgestochen
künstlich:
gekünstelt, unnatürlich
nicht auf natürliche Art und Weise ablaufend, aber natürliche Prozesse imitierend
manieriert:
bildungssprachlich, abwertend: in einer bestimmten Manier, Art und Weise erstarrt
preziös (geh.):
nicht authentisch
schwülstig:
selten: geschwollen, aufgedunsen
übermäßig stark verziert, übertrieben feierlich
theatralisch:
das Theater betreffend
übertrieben in Gestik, Mimik und Verhalten
unecht:
falsch (nicht echt) oder nachgemacht
wenn der Zähler größer als der Nenner ist
unnatürlich:
nicht natürlich, nicht der Natur entsprechend, nicht in der Art und Weise der Natur
verquast (abwertend):
besonders , mittelwestdeutsch: in eigenartiger, merkwürdiger Weise vom Üblichen abweichend und nicht recht begreiflich; äußerst konfus, unklar, unübersichtlich, wirr
verschwurbelt:
abwertend: komplizierte, umständliche, verworrene Formulierungen aufweisend
exaltiert:
übertrieben aufgeregt, künstlich übersteigert
extravagant:
negativ bewertet: übertrieben
von außergewöhnlichem Geschmack
exzentrisch:
außerhalb des Zentrums; nicht zentrisch
deutlich von den gesellschaftlichen Normen abweichend, oft euphemistisch für "merkwürdig" oder "abnormal"
outriert (geh., altertümelnd):
in übertriebenem Maße
überdreht (ugs.)
überspannt:
sich ins Unvernünftige hin spannend, aus dem Vernünftigen herausgehend, irrational, unvernünftig; tendenziell verrückt; überspitzt, verstiegen; ungewöhnlich erregt, ungewöhnlich lebhaft; verschroben; exaltiert; exzentrisch; flippig
verstiegen (geh.)

Weitere mögliche Alternativen für über­kan­di­delt

bizarr:
auf eine ausgefallene Art ungewöhnlich
nicht richtig nachvollziehbar, aus einer Laune heraus entstanden
schräg:
mit geringem zeitlichen Abstand von etwas
prüfend; missbilligend
schrill:
in Aussehen oder Verhalten auffallend, exzentrisch, ungewöhnlich
optisch oder akustisch hell, grell, durchdringend; unangenehm für Auge oder Ohr
skurril:
auffallend und unkonventionell, seltsam
übertrieben:
viel mehr als nötig; zu viel

Beispielsätze

Der ist ja ganz und gar überkandidelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei diesem Kommerz-Projekt finden sich überwiegend überkandidelte und auf Selbstdarstellung sich trimmende Egomanen & Möchte-gern-Stars.

  • Das Tambosi ist mir dagegen etwas zu überkandidelt.

  • Genau wegen diesem überkandidelten "Solidaritätsgedöns" habe ich vor Jahren schon Deutschland verlassen.

  • Bis die dämlich überkandidelten Sequels die tolle Idee komplett ruinierten.

  • Die sündhaft teure, überkandidelte Premierenparty fand 1999 zu Füßen der Freiheitsstatue statt, mit Hollywood-Stars und Wall-Street-Größen.

  • Für eine überkandidelte Werbekampagne kann außerdem die Serie echt nix.

  • Oder hat ein überkandideltes, eingebildetes Ding, mit zu wenig Rettungsboten.

  • Nichts ist überkandidelt, alle frischen Grundprodukte behalten ihren Originalgeschmack.

  • Rüdiger Marquardt, Leiter des Fachbereichs Biotechnologie bei der Dechema, findet die Reaktionen der Hochschulen "überkandidelt".

  • Wenn die Polizei auftritt, tut sie es so überkandidelt wie Monty Pythons Spanische Inquisition.

  • Stylish könnte man ihn nennen, weil er so beeindruckend überkandidelt daherkommt.

  • Die Dorfbewohner allerdings stehen daneben und finden "alles irgendwie überkandidelt".

  • Heute steht der Name Evelin Brandt für individuelle, nicht überkandidelte Damenmode made in Berlin.

  • Die Musik diente nur noch als Staffage für einen überkandidelten Rockentertainer.

  • Der Neuzugang Klaus Häger mimt den überkandidelten Intendanten (reale Vorbilder lassen grüßen) mit ansprechendem Bariton-Material.

  • Der Vater muß ständig telefonieren, und die Mutter pflegt die Eitelkeit einer überkandidelten Blondine.

  • Es wird keine dieser überkandidelten Produktionen, denn das ist zu teuer.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv über­kan­di­delt be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R, N und I mög­lich.

Das Alphagramm von über­kan­di­delt lautet: ABDDEEIKLNRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Ida
  10. Dora
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. India
  11. Delta
  12. Echo
  13. Lima
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

überkandidelt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort über­kan­di­delt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überkandidelt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überkandidelt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 15.01.2021
  2. abendzeitung-muenchen.de, 22.02.2018
  3. focus.de, 20.10.2016
  4. fm4.orf.at, 02.02.2014
  5. spiegel.de, 19.10.2012
  6. feedproxy.google.com, 15.11.2011
  7. jetzt.sueddeutsche.de, 05.07.2007
  8. welt.de, 27.11.2004
  9. sueddeutsche.de, 13.07.2002
  10. sueddeutsche.de, 16.08.2002
  11. Die Welt 2001
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Stuttgarter Zeitung 1995