Unerfahrenheit

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnʔɛɐ̯ˌfaːʁənhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Unerfahrenheit
Mehrzahl:Unerfahrenheiten

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft, zu wenig/keine Erfahrungen zu haben.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv unerfahren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Unerfahrenheitdie Unerfahrenheiten
Genitivdes Unerfahrenheitder Unerfahrenheiten
Dativdem Unerfahrenheitden Unerfahrenheiten
Akkusativdas Unerfahrenheitdie Unerfahrenheiten

Anderes Wort für Un­er­fah­ren­heit (Synonyme)

Ahnungslosigkeit:
die vollkommene Unwissenheit im Bezug auf eine bestimmte Sachlage
Naivität:
abwertend: Vorgehen oder Denkweise, die von mangelnder Erfahrung und/oder Sachkenntnis zeugt, wodurch Situation nicht angemessen beurteilt werden
argloses Vorgehen oder Denkweise ohne Hintergedanken
Unkenntnis:
fehlendes Wissen über einen bestimmten Gegenstandsbereich, ein bestimmtes Fach/Berufsfeld
Unwissenheit:
Eigenschaft einer Person, manches/vieles nicht zu wissen

Gegenteil von Un­er­fah­ren­heit (Antonyme)

Er­fah­ren­heit:
Eigenschaft, erfahren zu sein

Beispielsätze

  • Ich gestehe Unerfahrenheit in diesem Fach ein.

  • Wenn Kinder sich selbst schädigen wollen, ist das nicht auf ihre Unerfahrenheit zurückzuführen, sondern umgekehrt auf ihre Erfahrungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 33-Jährige sei wegen „Unaufmerksamkeit und Unerfahrenheit“ so unsicher gefahren, schrieb die Polizei.

  • Wird ihre Unerfahrenheit die Schwachstelle des BVB am heutigen Tag sein?

  • Gerade vor dem Hintergrund der Unerfahrenheit der Youngster zeigte sich Köllner mit allen seinen Nachwuchsspielern "zufrieden".

  • Sie räumte aber „recht viel Unerfahrenheit“ in der Partei im Umgang mit den Parteienrecht und dem Parteienfinanzierungsgesetz ein.

  • Risiken können sich nämlich auch dadurch erhöhen, wenn Mitarbeitenden durch Unerfahrenheit das nötige Wissen fehlt.

  • Das hat sicher etwas zu tun mit Partys, Diskotheken, vielleicht mit Alkohol, vielleicht mit Drogen, vielleicht mit Unerfahrenheit.

  • Die Unerfahrenheit könnte der Stolperstein der Europäer werden.

  • "Die Unerfahrenheit könnte ein Nachteil sein", so der frühere Nationalspieler.

  • Mehr Unerfahrenheit führt zu enormen Verlusten Tiefe Zinsen verleiten zu riskanten Anlagestrategien.

  • Wirft ihm vor, ihre Unerfahrenheit ausgenutzt zu haben.

  • Sarkozy wird auf die Unerfahrenheit seines linken Gegners abzielen.

  • Er scheiterte an seiner Unerfahrenheit und Übermotivation.

  • Aufgrund unserer Unerfahrenheit hatten wir einen Super-Gau befürchtet, der ist zum Glück ausgeblieben.

  • Begünstigt wurden die spielentscheidenden Treffer von Ali Karimi (52. Minute) und Pizarro (77.) durch die Unerfahrenheit der Borussen.

  • Er ist an seiner Unerfahrenheit als Chefcoach gescheitert.

  • Ihm, der der traditionell ausgegrenzten Indianer-Bevölkerung angehört, traute man dies trotz politischer Unerfahrenheit zu.

  • Nachteil beider Kandidaten ist nach Ansicht von Beobachtern ihre internationale Unerfahrenheit.

  • Die geschäftliche Unerfahrenheit der Zielgruppe werde durch diese Anreize ausgenutzt.

  • Dabei habe er gezielt die Unerfahrenheit der Zwölfjährigen ausgenutzt.

  • Die Unerfahrenheit des Bauherren ist insbesondere bei Preisverhandlungen immer wieder zu spüren.

Übersetzungen

  • Englisch: inexperience
  • Galicisch: inexperiencia (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Un­er­fah­ren­heit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, ers­ten H und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Un­er­fah­ren­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Un­er­fah­ren­heit lautet: AEEEFHHINNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Hotel
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Un­er­fah­ren­heit (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Un­er­fah­ren­hei­ten (Plural).

Unerfahrenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­er­fah­ren­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ju­gend­tor­heit:
dem jugendlichen Alter, der Unerfahrenheit geschuldete Unvernunft, Naivität
Un­be­rührt­heit:
sexuelle Unerfahrenheit
Un­schuld:
eine Charaktereigenschaft, die unter anderem Naivität, Optimismus, Ehrlichkeit und sexuelle Unerfahrenheit umfassen kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unerfahrenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unerfahrenheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3595530 & 2199860. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 27.04.2023
  2. derwesten.de, 13.07.2021
  3. abendzeitung-muenchen.de, 16.08.2020
  4. tagesspiegel.de, 23.02.2019
  5. presseportal.ch, 20.06.2018
  6. silicon.de, 05.04.2017
  7. rhein-zeitung.de, 30.09.2016
  8. lvz-online.de, 10.01.2015
  9. nzz.ch, 25.10.2014
  10. express.de, 08.02.2013
  11. bernerzeitung.ch, 14.01.2012
  12. schwaebische.de, 14.12.2011
  13. abendblatt.de, 04.09.2008
  14. welt.de, 18.12.2005
  15. berlinonline.de, 22.11.2005
  16. fr-aktuell.de, 17.02.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 16.10.2003
  18. sueddeutsche.de, 27.03.2003
  19. heute.t-online.de, 20.12.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 01.08.2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Freiheit 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995