Hyperinflation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhyːpɐʔɪnflaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Hyperinflation
Mehrzahl:Hyperinflationen

Definition bzw. Bedeutung

Inflation, die innerhalb eines kurzen Zeitraums mit einer sehr hohen Inflationsrate entsteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus hyper- und Inflation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hyperinflationdie Hyperinflationen
Genitivdie Hyperinflationder Hyperinflationen
Dativder Hyperinflationden Hyperinflationen
Akkusativdie Hyperinflationdie Hyperinflationen

Beispielsätze

  • In der Weimarer Republik gab es im Jahre 1923 eine Hyperinflation.

  • In Deutschland kam es 1923 zu einer Hyperinflation.

  • Wer mit Hypotheken belastetes Land besaß, konnte sich freuen, denn durch die Hyperinflation war er seine Schulden los.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu kam der Geldmangel nach dem Ende der Hyperinflation.

  • Hyperinflation ist meiner Meinung nach aber nur EINE logische Weiterentwicklung.

  • Hyperinflation im 17. Jahrhundert: "Das Bier kostet viel, das Brot ist klein"

  • Selbstversorgung, Hyperinflation, geringe Einkünfte machen ihnen zu schaffen.

  • Die Gründer, die selbst die Hyperinflation durchlebt hatten, verstanden, dass die Regierung niemals über eine Druckmaschine verfügen sollte.

  • Die Hyperinflation muss gestoppt werden

  • Die Inflation könnte sich sogar zur Hyperinflation auswachsen.

  • Die venezolanische Landeswährung erlebt eine Hyperinflation, die das ganze Land in den Abgrund zu reißen droht.

  • Bürgerkrieg, Hyperinflation und eine schwere Dürre: In Südsudan hungern nach UN-Angaben 4,8 Millionen Menschen.

  • Die Landeswährung Bolivar ist wegen der Hyperinflation ausser Kontrolle.

  • Auf dem Höhepunkt der Hyperinflation lag die Teuerungsrate bei unvorstellbaren 3,5 Milliarden %.

  • Die Währung Venezuelas, der Bolivar, ist in die Hyperinflation übergegangen.

  • Der Wirtschaftshistoriker Adam Tooze sagt: Nicht die Hyperinflation, sondern die 1929 einsetzende Depression brachte Hitler an die Macht.

  • Die Tschechische Krone wurde dann eine starke, stabile Währung und das neue Österreich hat sich über die Hyperinflation saniert.

  • Die Lehren aus der Hyperinflation sind inzwischen verblasst, so scheint es zumindest.

  • Die Bilanzverlängerung der Zentralbanken verunsichert die Menschen; die Angst vor Inflation und Hyperinflation wächst.

  • Gold schützt bei einer Hyperinflation wie 1923, doch eine so starke Inflation ist für den Euro nun wirklich nicht in Sicht.

  • Angst vor Hyperinflation, Angst vor Deflation und Angst vor einem Zusammenbruch des globalen Wirtschafts- und Währungssystems.

  • Klar, der Euro ist angeschlagen, die Angst vor einer Hyperinflation geht um.

  • Das bedeutet, die Hyperinflation kommt bestimmt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: хиперинфлација (hiperinflacija) (weiblich)
  • Dänisch: hyperinflation
  • Englisch: hyperinflation
  • Finnisch: hyperinflaatio
  • Französisch: hyperinflation (weiblich)
  • Italienisch: iperinflazione (weiblich)
  • Kroatisch: hiperinflacija (weiblich)
  • Mazedonisch: хиперинфлација (hiperinflacija) (weiblich)
  • Serbisch: хиперинфлација (hiperinflacija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: хиперинфлација (hiperinflacija) (weiblich)
  • Slowenisch: hiperinflacija (weiblich)
  • Spanisch: hiperinflación (weiblich)
  • Tschechisch: hyperinflace (weiblich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Hy­per­in­fla­ti­on be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem Y, R, ers­ten N, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Hy­per­in­fla­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Hy­per­in­fla­ti­on lautet: AEFHIILNNOPRTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ypsi­lon
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Frank­furt
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Offen­bach
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ysi­lon
  3. Paula
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Fried­rich
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Otto
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Yan­kee
  3. Papa
  4. Echo
  5. Romeo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Fox­trot
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Tango
  12. India
  13. Oscar
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Hy­per­in­fla­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Hy­per­in­fla­ti­o­nen (Plural).

Hyperinflation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hy­per­in­fla­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Hyperinflation und Staatskrise Walter Mühlhausen | ISBN: 978-3-73740-302-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hyperinflation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10470129, 10463242 & 8859891. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. das-blaettchen.de, 14.07.2023
  2. linkezeitung.de, 16.10.2021
  3. spiegel.de, 04.11.2020
  4. otz.de, 26.09.2020
  5. antikrieg.eu, 03.09.2019
  6. amerika21.de, 22.04.2019
  7. goldseiten.de, 27.01.2018
  8. sueddeutsche.de, 05.07.2018
  9. neues-deutschland.de, 20.11.2017
  10. nzz.ch, 06.12.2017
  11. sportnet.at, 03.07.2016
  12. presseportal.de, 02.12.2016
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.11.2013
  14. derstandard.at, 12.09.2013
  15. zeit.de, 14.11.2012
  16. tagesanzeiger.ch, 12.01.2012
  17. fr-online.de, 18.05.2011
  18. finanzen.net, 14.07.2010
  19. kurier.at, 25.11.2010
  20. welt.de, 27.05.2009
  21. berlinonline.de, 13.02.2005
  22. Die Zeit (24/2004)
  23. welt.de, 24.04.2003
  24. sueddeutsche.de, 18.04.2002
  25. tsp, 03.01.2002
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1995