Wirtschaftsverband

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁtʃaft͡sfɛɐ̯ˌbant ]

Silbentrennung

Einzahl:Wirtschaftsverband
Mehrzahl:Wirtschaftsverbände

Definition bzw. Bedeutung

Verband, der auf Grund wirtschaftlicher Interessen geschlossen wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wirtschaft und Verband sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wirtschaftsverbanddie Wirtschaftsverbände
Genitivdes Wirtschaftsverbandes/​Wirtschaftsverbandsder Wirtschaftsverbände
Dativdem Wirtschaftsverband/​Wirtschaftsverbandeden Wirtschaftsverbänden
Akkusativden Wirtschaftsverbanddie Wirtschaftsverbände

Beispielsätze (Medien)

  • Diese führten nach Angaben von Wirtschaftsverbänden zu täglichen Verlusten von bis zu 80 Millionen Dollar.

  • Auch die Wirtschaftsverbände aus Wentorf und Schwarzenbek beteiligten sich an der Aktion.

  • Dafür muss die Impfquote laut den Wirtschaftsverbänden aber unbedingt deutlich erhöht werden, notfalls auch während der Arbeitszeit.

  • Aber über die Wirtschaftsverbände gibt es Veranstaltungen, an denen regelmäßig russische Minister teilnehmen.

  • Altmaier hatte im Februar eine "Nationale Industriestrategie 2030" vorgelegt", die Wirtschaftsverbände bereits kritisiert hatten.

  • Ähnlich äußerten sich Sprecher verschiedener Wirtschaftsverbände.

  • Der künftige Wirtschaftsminister Althusmann fügte hinzu: "Es wird einen Dialog geben - mit Kirchen und Wirtschaftsverbänden.

  • Die drei Wirtschaftsverbände hatten wiederholt signalisiert, dass sie mit Oswald zufrieden seien.

  • Auch Wirtschaftsverbände teilen diese Haltung.

  • Der Wirtschaftsverband spricht vom Gegenteil und schiebt Anfragen auf die lange Bank. All das wollen wir nicht länger hinnehmen!

  • Arm in Arm mit Umweltgruppen haben sich deshalb Wirtschaftsverbände in Brüssel gegen eine mangelhafte Umsetzung der EU-Vorgaben beschwert.

  • Dem Wirtschaftsverband Swisscable sind rund 240 privatwirtschaftlich wie auch öffentlich-rechtlich organisierte Unternehmen angeschlossen.

  • Aber dass sogar Wirtschaftsverbände so ahnungslos sind, und diese Massnahmen loben, das ist doch erschütternd.

  • Derzeit befragt das Verkehrsministerium die für den Nahverkehr zuständigen Bundesländer und die betroffenen Wirtschaftsverbände.

  • Das schreiben führende Wirtschaftsverbände an Kanzlerin Angela Merkel in einer Erklärung, die dem "Handelsblatt" vorliegt.

  • Bundesrat, Parlament und alle Wirtschaftsverbände standen dahinter.

  • Wirtschaftsverbände und zuletzt auch Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) haben den Fachkräftemangel thematisiert.

  • Bei diesem Thema steht der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Schulter an Schulter mit den Wirtschaftsverbänden.

  • Auch Wirtschaftsverbände und Gewerkschafter lehnten ein Regierungsbündnis aus Union und SPD ab.

  • Die Wirtschaftsverbände möchten durch eine Reform der Unfallversicherung weitere Kostensenkungen erreichen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Musikwirtschaftsverband

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wirt­schafts­ver­band be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Wirt­schafts­ver­bän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­ver­band lautet: AABCDEFHINRRSSTTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Völk­lingen
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Ber­lin
  16. Aachen
  17. Nürn­berg
  18. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Vik­tor
  13. Emil
  14. Richard
  15. Berta
  16. Anton
  17. Nord­pol
  18. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Vic­tor
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Bravo
  16. Alfa
  17. Novem­ber
  18. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Wirt­schafts­ver­band (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Wirt­schafts­ver­bän­de (Plural).

Wirtschaftsverband

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­ver­band kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftsverband. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 09.11.2023
  2. abendblatt.de, 08.12.2022
  3. cash.ch, 25.08.2021
  4. mdz-moskau.eu, 22.03.2020
  5. morgenpost.de, 15.06.2019
  6. zeit.de, 07.03.2018
  7. ndr.de, 16.11.2017
  8. shz.de, 06.09.2016
  9. nzz.ch, 13.03.2015
  10. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 06.01.2014
  11. faz.net, 13.05.2013
  12. feeds.cash.ch, 16.03.2012
  13. nzz.ch, 04.08.2011
  14. handelsblatt.com, 22.01.2010
  15. dk-online.de, 03.06.2009
  16. tagesschau.sf.tv, 24.02.2008
  17. tagesspiegel.de, 26.07.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2005
  20. spiegel.de, 19.08.2004
  21. tagesschau.de, 01.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 05.09.2002
  23. bz, 28.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995