Bauboom

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ˌbuːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Bauboom
Mehrzahl:Baubooms

Definition bzw. Bedeutung

Phase verstärkter Bautätigkeit

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs bauen und Boom.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bauboomdie Baubooms
Genitivdes Bauboomsder Baubooms
Dativdem Bauboomden Baubooms
Akkusativden Bauboomdie Baubooms

Beispielsätze (Medien)

  • Unter Erdoğan ist ein beispielloser Bauboom entstanden.

  • Derzeit spricht wenig für einen neuerlichen Bauboom.

  • Denn die Kehrseite des Baubooms ist, dass Baumaterialien knapp geworden sind, viele sind nur noch schwer zu bekommen.

  • Bauboom, Niedrigzinsen und Sanierungsstau in vielen Kommunen - Mitarbeiter für den Hoch- und Tiefbau zu finden, wird immer schwieriger.

  • Auf einen konkreten Zeitrahmen will sich die Verwaltung unter Hinweis auf den aktuellen Bauboom nicht festlegen.

  • Denn in Zeiten des Baubooms sind die talentierte Fachkräfte schon bestens mit Jobs versorgt.

  • Ex-Baloise-Chef über Lenzburger Bauboom: «Der Druck der Grundeigentümer war zu gross»

  • Das Handwerk profitiert vom Bauboom, Dienstleister wollen mehr Mitarbeiter einstellen.

  • Die niedrigen Zinsen haben den anhaltenden Bauboom in Deutschland im vergangenen Jahr zusätzlich befeuert.

  • Der Bauboom werde nicht ewig anhalten.

  • Das Land hatte auf einen zweiten Bauboom gesetzt, obwohl die im Jahr 2007 geplatzte Immobilienblase es tief in den Abgrund gerissen hatte.

  • Nach einem wahren Bauboom in den Jahren zuvor weist die Stadt inzwischen die zweithöchste Pfändungsrate auf.

  • Der an der Börse kotierte Elektroinstallateur Burkhalter hat in der ersten Jahreshälfte vom Bauboom in der Schweiz profitiert.

  • Allerdings blieb der befürchtete Bauboom aus.

  • Belfast erlebt einen Bauboom.

  • Der Bauboom im Land nimmt dabei kaum Rücksicht auf die Natur.

  • Sie alle suggerieren den Anlegern, sie könnten am sagenhaften Bauboom des Landes mit satten Gewinnen teilhaben.

  • Der Wirtschaftszweig steckt seit dem Ende des Baubooms nach der Vereinigung Mitte der neunziger Jahre in der Krise.

  • Heute herrscht in der Provinz ein wahrer Bauboom, finanziert mit Geld, das Chinesen aus dem Ausland nach Hause überweisen.

  • Weiß mag nicht ausschließen, dass der durch die deutsche Wiedervereinigung ausgelöste Bauboom die Konsolidierung verzögert hat.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bau­boom be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × O, 1 × A, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Bau­booms an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bau­boom lautet: ABBMOOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Offen­bach
  6. Offen­bach
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Otto
  6. Otto
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Oscar
  6. Oscar
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Bau­boom (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Bau­booms (Plural).

Bauboom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­boom kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauboom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. woz.ch, 16.02.2023
  2. cash.ch, 13.03.2022
  3. kurier.at, 28.08.2021
  4. idowa.de, 31.03.2020
  5. ksta.de, 18.09.2019
  6. internet-fuer-architekten.de, 11.02.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 16.08.2017
  8. fr-online.de, 28.12.2016
  9. n-tv.de, 19.06.2015
  10. aargauerzeitung.ch, 01.11.2014
  11. feedsportal.com, 31.12.2013
  12. feeds.cash.ch, 28.06.2012
  13. feeds.cash.ch, 06.09.2011
  14. dw-world.de, 28.09.2010
  15. taz.de, 18.03.2008
  16. sueddeutsche.de, 28.08.2007
  17. handelsblatt.com, 25.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 20.10.2005
  19. Die Zeit (15/2004)
  20. sueddeutsche.de, 23.04.2003
  21. tagesspiegel.de, 12.05.2002
  22. bz, 10.02.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995