Weltwirtschaftsgipfel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛltvɪʁtʃaft͡sˌɡɪp͡fl̩]

Silbentrennung

Weltwirtschaftsgipfel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Seit 1975 jährlich stattfindendes Gipfeltreffen der G8-Staaten zur Erörterung von Themen, die die Weltwirtschaft betreffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Weltwirtschaft und Gipfel mit dem Fugenelement -s oder aus Welt und Wirtschaftsgipfel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weltwirtschaftsgipfeldie Weltwirtschaftsgipfel
Genitivdes Weltwirtschaftsgipfelsder Weltwirtschaftsgipfel
Dativdem Weltwirtschaftsgipfelden Weltwirtschaftsgipfeln
Akkusativden Weltwirtschaftsgipfeldie Weltwirtschaftsgipfel

Anderes Wort für Welt­wirt­schafts­gip­fel (Synonyme)

G-8-Gipfel
G-8-Treffen
G8-Gipfel
G8-Treffen

Beispielsätze

  • Er hätte Greta gern persönlich getroffen oder ihre Rede gesehen, sagte Trump zum Abschied vom Weltwirtschaftsgipfel.

  • Gemeint sind erkennbar die gewalttätigen Auseinandersetzungen beim Weltwirtschaftsgipfel 2017 in Hamburg.

  • In seine Amtszeit fielen einige wirtschaftliche Krisen, denen er unter anderem mit der Gründung des „Weltwirtschaftsgipfels“ begegnete.

  • Praktikum bei baz.ch Weltwirtschaftsgipfel Abopreise vergleichen 15 Jahren wurde Philipp Riederle Unternehmensberater.

  • Weltwirtschaftsgipfel Abopreise vergleichen 15 Jahren wurde Philipp Riederle Unternehmensberater.

  • Dort beginnt der zweitgige Weltwirtschaftsgipfel der 20 mchtigsten Volkswirtschaften.

  • Auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Davos sorgte der türkische Ministerpräsident Erdogan für einen Eklat.

  • Ausgerechnet im Jahr einer Weltwirtschaftskrise verliert der Weltwirtschaftsgipfel, wie die Treffen einst hießen, an Relevanz.

  • Der Betroffene ist einer der angeblichen Mitbegründer der sogenannten ?Militanten Kampagne zum Weltwirtschaftsgipfel?.

  • Peking - Ehrgeizige Wirtschaftsplaner in China wollen vom Ansehen des alljährlichen Weltwirtschaftsgipfels in Davos profitieren.

  • Instituts-Chef Nikolas Negroponte hatte das Projekt bereits im Januar beim Weltwirtschaftsgipfel in Davos angekündigt.

  • Der Tagungsort des Weltwirtschaftsgipfels, der am Dienstag zu Ende geht, ist weitgehend abgeriegelt.

  • Bisher war Moskau bei den Weltwirtschaftsgipfeln nur als geladener Gast dabei.

  • Sie sei "eine logische Schlußfolgerung" nach den Ausschreitungen am Rande der Weltwirtschaftsgipfel.

  • Doch reden scheint zu helfen, erst recht nach den Krawallen beim Weltwirtschaftsgipfel in Genua, als Gewalt jede Kommunikation erstickte.

  • Auf der Gegenveranstaltung zum Weltwirtschaftsgipfel gab es massive Kritik an Soros.

  • Die USA hatten bereits auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Köln einen 90-prozentigen Schuldenerlass angekündigt.

  • Wir beteiligen uns zum Beispiel am "Bündnis 99", das die Aktivitäten gegen den EU- und Weltwirtschaftsgipfel im Juni in Köln vorbereitet.

  • Im kommenden Januar wollen sie einen Prototypen der Jahrtausenduhr auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Davos vorstellen.

  • In dieser Hinsicht sei auch der Weltwirtschaftsgipfel in Denver ein schwarzer Tag gewesen.

  • Der russische Präsident Boris Jelzin ist gestern zum heute beginnenden Weltwirtschaftsgipfel nach Denver (Colorado) abgeflogen.

  • Rechtlich verbindliche Empfehlungen wird ein solcher Rat zwar ebensowenig beschließen können wie der Weltwirtschaftsgipfel.

  • Gastgeber Frankreich möchte auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Lyon das Thema Hilfe für die Dritte Welt in den Vordergrund rücken.

  • Der Weltwirtschaftsgipfel genießt keinen guten Ruf.

  • Die Aufstockung war auch als Folge der Peso-Krise in Mexiko auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Halifax beschlossen worden.

  • Stark ist der oberste deutsche Organisator beim Weltwirtschaftsgipfel umweht ein Hauch von Geheimnis und Macht.

  • Nicht immer haben "Weltwirtschaftsgipfel" solch traurige Resultate gebracht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Welt­wirt­schafts­gip­fel be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × F, 2 × I, 2 × L, 2 × S, 2 × W, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × F, 2 × L, 2 × S, 2 × W, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten T, zwei­ten S und P mög­lich.

Das Alphagramm von Welt­wirt­schafts­gip­fel lautet: ACEEFFGHIILLPRSSTTTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Frank­furt
  14. Tü­bin­gen
  15. Salz­wedel
  16. Gos­lar
  17. Ingel­heim
  18. Pots­dam
  19. Frank­furt
  20. Essen
  21. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Fried­rich
  14. Theo­dor
  15. Samuel
  16. Gus­tav
  17. Ida
  18. Paula
  19. Fried­rich
  20. Emil
  21. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Whis­key
  6. India
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Fox­trot
  14. Tango
  15. Sierra
  16. Golf
  17. India
  18. Papa
  19. Fox­trot
  20. Echo
  21. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 41 Punkte für das Wort.

Weltwirtschaftsgipfel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­wirt­schafts­gip­fel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltwirtschaftsgipfel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weltwirtschaftsgipfel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 22.01.2020
  2. tagesspiegel.de, 27.10.2019
  3. morgenpost.de, 21.03.2019
  4. bazonline.ch, 28.01.2015
  5. bazonline.ch, 30.01.2015
  6. echo-online.de, 26.06.2010
  7. bild.de, 30.01.2009
  8. zeit.de, 05.07.2009
  9. jungewelt.de, 13.05.2007
  10. welt.de, 24.02.2006
  11. wallstreet-online.de, 01.10.2005
  12. tagesschau.de, 03.06.2003
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 27.06.2002
  14. jw, 19.09.2001
  15. sz, 11.09.2001
  16. bz, 30.01.2001
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Junge Welt 1999
  19. Die Zeit (40/1998)
  20. Welt 1997
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995
  24. Stuttgarter Zeitung 1995