Geburtenrückgang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈbuːɐ̯tn̩ˌʁʏkɡaŋ]

Silbentrennung

Geburtenrückgang (Mehrzahl:Geburtenrückgänge)

Definition bzw. Bedeutung

Abnahme der Anzahl an Geburten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geburt und Rückgang mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geburtenrückgangdie Geburtenrückgänge
Genitivdes Geburtenrückgangs/​Geburtenrückgangesder Geburtenrückgänge
Dativdem Geburtenrückgangden Geburtenrückgängen
Akkusativden Geburtenrückgangdie Geburtenrückgänge

Beispielsätze

  • Seit 1957 gab es viele Reformen und seit den 1980er Jahren wird die Auswirkung des Geburtenrückgangs für die Rentenfinanzierung diskutiert.

  • Die Zahl der Einwohner sinkt wegen des Geburtenrückgangs weiter.

  • Hier könnte einer der Hauptgründe für den zunehmenden Geburtenrückgang liegen.

  • Besonders die Eurokrise hat hierzulande zu einem Geburtenrückgang geführt.

  • In anderen Bezirken werden die Geburtenrückgänge in den kommenden 40 Jahren noch von der Zuwanderung abgefangen.

  • Man spüre jedoch den Geburtenrückgang deutlich.

  • Letzterer verfügt aktuell über 38 Kinder in zwei Gruppen, doch lässt der Geburtenrückgang Schlimmes befürchten.

  • Geburtenrückgänge gab es in allen Bundesländern, am geringsten fielen sie mit 0,2 Prozent in der Steiermark aus.

  • Der Ost-Länder übernehmen angesichts des dort schon deutlich spürbaren Geburtenrückgangs einen Teil der Ausbildungslasten der West-Länder.

  • Der starke Geburtenrückgang in westlichen Industrieländern bedeutet gleichzeitig den Untergang des Katholizismus als Weltreligion.

  • Auch die Sozialdemokraten wollten Einsparungen des Bundes durch den Geburtenrückgang für mehr Kleinkindbetreuung verwenden.

  • Der dauerhafte Geburtenrückgang der letzten 30 Jahren ließ über die Jahre eine Basis-Arbeitslosigkeit entstehen.

  • Der Geburtenrückgang schlägt bei uns erst ab 2012 durch", erklärt Berno Müller vom Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises auf Anfrage.

  • Grund ist der Geburtenrückgang in den neuen Ländern nach der Wende.

  • Nach UNO-Berechnungen wird es wegen des Geburtenrückgangs im Jahr 2050 statt 82 nur 60 Millionen Deutsche geben.

  • Geburtenrückgang und Abwanderung summieren sich in den neuen Bundesländern zu einem erschreckenden Resultat: Ganze Regionen bluten aus.

  • Ständige Themen im Regionalfernsehen sind Geburtenrückgang, Abwanderung und die Verdrängung der slawischen Sprache aus dem Berufsleben.

  • Eine neue Rentenformel gleicht den Geburtenrückgang aus.

  • Grund ist der Geburtenrückgang nach der Wende.

  • Wegen des Geburtenrückganges sei spätestens vom Jahr 2010 an mit einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften zu rechnen, sagte Ziel.

  • Dem Geburtenrückgang steht eine stetige Steigerung der durchschnittlichen Lebenserwartung gegenüber.

  • Daß es heute stärker und schwächer besetzte Generationen gibt, hat mit Geburtenbooms und Geburtenrückgängen der Vergangenheit zu tun.

  • Parallel dazu sinkt die Zahl der "herkömmlichen" deutschen Bundesbürger wegen Überalterung und Geburtenrückgang.

  • Ja, es gibt den Geburtenrückgang, ja, wir werden immer älter.

  • Ursache ist der beispiellose Geburtenrückgang seit der Wende, ein den gesamten deutschen Osten betreffendes Phänomen.

  • Ursache der sinkenden Schülerzahlen ist der starke Geburtenrückgang nach 1990.

  • Mit ihnen scheint der dramatische Geburtenrückgang seit der Wende beendet.

  • Der dramatische Geburtenrückgang seit der Wende 1990 in Ostdeutschland hat ein vorläufiges Ende gefunden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­bur­ten­rück­gang be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, ers­ten N und K mög­lich. Im Plu­ral Ge­bur­ten­rück­gän­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ge­bur­ten­rück­gang lautet: ABCEEGGGKNNRRTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ros­tock
  10. Umlaut-Unna
  11. Chem­nitz
  12. Köln
  13. Gos­lar
  14. Aachen
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Richard
  10. Über­mut
  11. Cäsar
  12. Kauf­mann
  13. Gus­tav
  14. Anton
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Char­lie
  13. Kilo
  14. Golf
  15. Alfa
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Ge­bur­ten­rück­gang (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Ge­bur­ten­rück­gän­ge (Plural).

Geburtenrückgang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­bur­ten­rück­gang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geburtenrückgang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 23.06.2021
  2. morgenpost.de, 30.11.2018
  3. spiegel.de, 19.03.2014
  4. kurier.at, 11.07.2013
  5. tirol.orf.at, 19.06.2012
  6. saarbruecker-zeitung.de, 14.10.2011
  7. aichacher-zeitung.de, 14.01.2010
  8. salzburg.orf.at, 12.02.2010
  9. spiegel.de, 22.04.2009
  10. focus.de, 21.12.2008
  11. westfalenpost.de, 08.05.2007
  12. supersonntag-web.de, 05.04.2007
  13. morgenweb.de, 25.03.2006
  14. welt.de, 18.10.2005
  15. abendblatt.de, 28.05.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 03.01.2004
  17. f-r.de, 19.02.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.06.2003
  19. berlinonline.de, 01.02.2003
  20. bz, 31.12.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Junge Freiheit 1998
  24. BILD 1997
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995