Vervielfachung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈfiːlfaxʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vervielfachung
Mehrzahl:Vervielfachungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs vervielfachen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vervielfachungdie Vervielfachungen
Genitivdie Vervielfachungder Vervielfachungen
Dativder Vervielfachungden Vervielfachungen
Akkusativdie Vervielfachungdie Vervielfachungen

Anderes Wort für Ver­viel­fa­chung (Synonyme)

Multiplikation:
großer Zuwachs einer Sache
Vorgang oder Verfahren des Multiplizierens, Malnehmens, Vervielfachens
Potenzierung
Verstärkung:
bezogen auf Wellen: Vergrößerung der Amplitude, zum Beispiel Erhöhung der Lautstärke von Geräuschen
technische Vorrichtung zur Erhöhung der Stabilität oder Verbesserung der Designeigenschaften zum Beispiel bei Gebäuden, Maschinen, Fahrzeugen und Kleidern

Beispielsätze

Wahre Zivilisation besteht nicht in der Vervielfachung der Bedürfnisse, sondern in freiwilliger, wohlüberlegter Einschränkung der Wünsche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Leider würden in vielen Fällen die Warnsignale übersehen, sprechen die Welveraner Sozialpädagogen von einer Vervielfachung der Fälle.

  • Man darfwohl ganz sicher von einer Verdoppelung bis zu einer Vervielfachung der bisherigen Steuer ausgehen.

  • Social Media sind wie die Vervielfachung eines Spiegels.

  • Der ESM werde so wie sein provisorischer Vorgänger Instrumente zur Vervielfachung der verfügbaren Gelder einsetzen können.

  • Erwartet wird eine Vervielfachung des Umsatzes auf EUR 300 bis 350 Mio. bei einem EBIT von EUR 10 bis 15 Mio.

  • Zum anderen hat zum Beispiel bei AIG der US-Staat auch einen 80% Anteil, was die Aktie nicht an einer Vervielfachung hindern konnte.

  • Aufgrund der sinkenden Abschreibungen wird für EBIT und EPS eine Vervielfachung erwartet.

  • Die exponentielle Vervielfachung der Seiten im Web in den letzten Jahren machte den Einsatz von Suchmaschinen notwendig.

  • Er hat dabei nicht bedacht, daß eine solche Vervielfachung des Körpergewichts oft eine Veränderung der Eßgewohnheiten mit sich bringt.

  • In den vergangenen zehn Jahren sorgte ein Gewinnwachstum von 34 Prozent pro Jahr bei den Aktien für eine Vervielfachung des Kurses.

  • Sie räumte ein, daß selbst diese Vervielfachung der urprünglichen Summe nur ein Tropfen auf den heißen Stein sein könne.

  • Und viele kleinere Gemeinden müßten gar mit einer Vervielfachung ihrer Schulden rechnen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­viel­fa­chung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × V, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × V, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, L und A mög­lich. Im Plu­ral Ver­viel­fa­chun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­viel­fa­chung lautet: ACEEFGHILNRUVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Völk­lingen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Frank­furt
  9. Aachen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Vik­tor
  5. Ida
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Fried­rich
  9. Anton
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Vic­tor
  5. India
  6. Echo
  7. Lima
  8. Fox­trot
  9. Alfa
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Ver­viel­fa­chung (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Ver­viel­fa­chun­gen (Plural).

Vervielfachung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­viel­fa­chung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­po­ly­plo­i­die:
Biologie, speziell Genetik: Vervielfachung des arteigenen Chromosomensatzes
Dy­no­de:
Elektrotechnik: Elektrode, die mehrfach in einer Elektronenröhre eingebaut ist und zur Vervielfachung der aufprallenden Elektronen durch Emission von Sekundärelektronen dient
He­bel:
Fachbegriff für Vervielfachung bzw. Verhältnis zweier Größen
Rie­sen­chro­mo­som:
Vervielfachung eines einzelnen Chromosoms, die ohne eine Teilung der Zelle vollzogen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vervielfachung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vervielfachung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2253075. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 22.12.2022
  2. focus.de, 10.04.2018
  3. nzz.ch, 21.07.2016
  4. manager-magazin.de, 24.01.2012
  5. nachrichten.finanztreff.de, 21.07.2011
  6. nachrichten.finanztreff.de, 25.11.2010
  7. iwr.de, 04.02.2008
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Tagesspiegel 1998
  10. Welt 1997
  11. Berliner Zeitung 1995
  12. Die Zeit 1995