Apfelwein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈap͡fl̩ˌvaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Apfelwein
Mehrzahl:Apfelweine

Definition bzw. Bedeutung

Aus vergorenen Äpfeln hergestellter Wein.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Apfel und Wein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Apfelweindie Apfelweine
Genitivdes Apfelweines/​Apfelweinsder Apfelweine
Dativdem Apfelwein/​Apfelweineden Apfelweinen
Akkusativden Apfelweindie Apfelweine

Anderes Wort für Ap­fel­wein (Synonyme)

Äbbelwoi (ugs., hessisch)
Apfelmost:
der noch nicht vergorene Apfelsaft, der durch das Pressen gemahlener Äpfel gewonnen wird
vergorener Apfelwein, der nach demselben Verfahren wie Traubenwein hergestellt wird
Ebbelwoi (ugs., hessisch)
Most (ugs., regional, süddt.):
der beim Keltern gewonnene Traubensaft; unausgegorener Traubensaft
oberdeutsch, schweizerisch: Obstwein
Saurer Most
Viez (ugs., regional)

Beispielsätze

  • Es gab im Zelt auf dem Dorffest auch eine Theke, wo lauwarmes Bier und Apfelwein verkauft wurden.

  • Trinkst du lieber Apfelwein oder Champagner?

  • Sie verkaufen süßen Apfelwein.

  • Ich liebe Apfelwein.

  • Apfelwein, bitte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Elfie Jacob kam zum Keltern, weil sie den Beweis antreten wollte, dass es aus Rödelheim besseren Apfelwein gibt als nur den von Possmann.

  • Ähnlich verhält es sich mit Apfelwein, den die Franzosen Cidre nennen.

  • Wie der Apfelwein ist allerdings auch dieses Gericht für Nicht-Hessen eher gewöhnungsbedürftig.

  • Apfelwein ist nicht nur in Hessen bekannt und geschätzt.

  • Der Apfelwein ist im Aufwind.

  • Apfelwein international Mit einem Architekten wurde schon ein Konzept für die Gestaltung ausgearbeitet.

  • Ab 11 Uhr ist für Maibowle, frisch gezapftes Bier, Rheinhessen-Wein und Apfelwein aus Äpfeln von Geinsheimer Streuobstwiesen gesorgt.

  • Apfelwein, Zucker und Vanillepudding zu einem Guss kochen und über die Äpfel gießen.

  • Der eine produziert den Apfelwein, der andere vermarktet ihn.

  • Apfelwein gab es bei der offiziellen Eröffnung des 25. Seulberger Dippe- und Brunnenfests am Samstagnachmittag.

  • In der Glosse spießt Uwe Wittstock das Gerücht auf, die EU wolle den Begriff "Apfelwein" verbieten.

  • Alle Hessen sollen sich an Aktionen zur "Rettung unseres Apfelweines" beteiligen.

  • Das Thema Apfelwein ist ausbaufähig.

  • Hashim bleibt nicht zum Apfelwein.

  • Geboten wird Partyservice, eigene Schlachtung und selbst gekelterter Apfelwein.

  • Die Geschmacksnerven müssen sich erst an den trockenen Apfelwein gewöhnen, weil wie gesagt kein Restzucker mehr vorhanden ist.

  • Den halben Liter Apfelwein gibt's für 2,60 Euro, das Bier für 3,10 Euro.

  • Durch die spezielle Lagerung erhält der aus Apfelwein gebrannte Schnaps seine goldgelbe Farbe.

  • Der Prinz, das wissen wir, trinkt am liebsten Cider, Apfelwein, aber gelegentlich nimmt er auch mal einen Kurzen.

  • Zudem kann der Kunde Frankfurter Linsensuppe in der Dose und Apfelweine der Maintaler Kelterei Jörg Stier kaufen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Viez

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ap­fel­wein be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem P und L mög­lich. Im Plu­ral Ap­fel­wei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ap­fel­wein lautet: AEEFILNPW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Lima
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ap­fel­wein (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ap­fel­wei­ne (Plural).

Apfelwein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ap­fel­wein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­fel­schnaps:
aus Apfelwein gebranntes, stark alkoholhaltiges Getränk
Stöff­sche:
hessisch: Apfelwein, wird besonders gerne in alten urigen Szenekneipen in Frankfurt benutzt

Buchtitel

  • Apfelwein für Xorien Jean-Claude Fournier | ISBN: 978-3-55177-224-4
  • Most und Apfelwein Karl Stückler | ISBN: 978-3-70201-231-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Apfelwein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Apfelwein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11567557, 11151294, 4267156, 750323 & 488813. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wetterauer-zeitung.de, 31.01.2023
  2. derstandard.at, 27.09.2020
  3. berlinonline.de, 21.06.2017
  4. fr-online.de, 21.03.2016
  5. giessener-allgemeine.de, 08.09.2016
  6. fr-online.de, 17.08.2014
  7. echo-online.de, 30.04.2013
  8. frag-mutti.de, 11.02.2011
  9. tagesspiegel.de, 12.10.2008
  10. rhein-main.net, 10.08.2008
  11. spiegel.de, 04.11.2007
  12. sueddeutsche.de, 02.11.2007
  13. fr-aktuell.de, 06.04.2006
  14. fr-aktuell.de, 22.08.2005
  15. fr-aktuell.de, 25.03.2004
  16. fr-aktuell.de, 23.03.2004
  17. fr-aktuell.de, 08.05.2004
  18. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  19. sueddeutsche.de, 21.06.2003
  20. f-r.de, 31.05.2003
  21. f-r.de, 12.10.2002
  22. f-r.de, 03.09.2002
  23. f-r.de, 16.07.2002
  24. fr, 22.12.2001
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995