Kompost

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmˈpɔst ]

Silbentrennung

Kompost

Definition bzw. Bedeutung

Organische Stoffe im Endstadium der Rotte.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch compost im 19. Jahrhundert entlehnt; über englisch und altfranzösisch von lateinisch: compositum = „das Zusammengestellte“, Misthaufen auch „Einlegen von Oliven“; zu Partizip Perfekt von dem Verb componere = „zusammenstellen“ gebildet; aus dem Präfix: con-, com- = zusammen und dem Verb ponere = „setzen, stellen“; vergleiche Kompott, komponieren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kompost
Genitivdes Kompostes/​Komposts
Dativdem Kompost
Akkusativden Kompost

Anderes Wort für Kom­post (Synonyme)

Düngeerde
Komposterde:
mit Kompost angereicherte Erde
Nährhumus
Naturdünger
Schwarzerde:
nahezu schwarzer, sehr fruchtbarer Bodentyp, der reich an Humus ist
Wurmerde

Gegenteil von Kom­post (Antonyme)

Hu­mus:
Bodenart mit hohem Anteil an organischer Substanz
in der Bodenkunde ebendiese organische Substanz
Stallmist
Torf:
abgelagertes, totes organisches Material, das wegen Wassersättigung nicht vollständig abgebaut werden konnte

Beispielsätze

  • Zur Herstellung eines guten Kompostes benötigt man viele Regenwürmer.

  • Wenn man Essensreste auf den Kompost wirft, kann das unwillkommene Gäste anlocken.

  • Verteilen Sie Kompost auf den Gartenbeeten, bevor Sie Ihre Setzlinge pflanzen.

  • Wirf es auf den Kompost!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders schnell geschehe die Ausbreitung der invasiven Pflanzen, wenn die Samen oder Wurzeln statt im Kehricht auf dem Kompost landen.

  • Am Zwickauer Weg geriet im Bereich eines Komposts eine Lagerstätte mit acht Kubikmeter Brennholz in Brand.

  • Außerdem ist es sinnvoll, den Kompost schon beim Anlegen möglichst unkrautsamenfrei zu halten.

  • Kompost gibt die Nährstoffe langsam ab, sodass es bei Ausbringung der empfohlenen Mengen zu keiner Überdüngung kommt.

  • Denn hier entstehe Kompost, in der Vorsortierung der Raba hingegen nur zu deponierende Rotte.

  • Jeder Besucher darf so viel Kompost mitnehmen, wie er möchte – gegen eine Spende in selbst zu bestimmender Höhe.

  • Alle zwei Jahre freuen sich alle Lamprocapnos Arten über etwas Kompost im Frühjahr, alle fünf Jahre sollten sie geteilt werden.

  • Am liebsten hätte ich, dass die Leute den Kompost als Partytheke brauchen und ihre Cüpligläser darauf abstellen.

  • Anlieferungen von Abfällen und auch der Bezug von Kompost sind wieder möglich ab Dienstag, 22. April, zu den gewohnten Öffnungszeiten.

  • Analog der Regelung zur kostenlosen Annahme von Grünschnitt können die Bürger vom Juli an bis zu ein Kubikmeter Kompost kostenlos erhalten.

  • Ein Vier-Personen-Haushalt gibt jährlich rund 2000 Franken für Lebensmittel aus, die in der Mülltonne oder auf dem Kompost enden.

  • Das Haschisch muss den Ordnungshütern zufolge schon länger im Wald gelegen haben - es hatte sich bereits teilweise in Kompost verwandelt.

  • Befallenes Laub bzw. Obst gehört nicht auf den Kompost, sondern in die Biotonne oder kommunale Entsorgung.

  • Bürger berichten von Tieren, die im Kompost wühlen oder sich auf dem Rasen sonnen.

  • Der Kompost wird derzeit frisch gesiebt.

  • Die Verwendung von Kompost im Garten ist eine sinnvolle Alternative zur gekauften Blumenerde - ob torffrei oder nicht.

  • Alles wird gehexelt und kommt auf den Kompost, der dann als Dünger dient.

  • Kompost kann vor Ort kostenlos abgeholt werden.

  • Beete und Stauden werden mit Kompost und abgelagertem Mist gedüngt.

  • Fast hätte unsere Autorin ihre Neuerwerbung auf den Kompost verbannt.

Häufige Wortkombinationen

  • Kompost aufsetzen, ausbringen, umschichten, im Kompost wühlen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Frischkompost
  • Gartenkompost

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kom­post?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kom­post be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von Kom­post lautet: KMOOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Kompost

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­post kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kom­post­hau­fen:
Ansammlung von kompostierendem oder kompostiertem organischen Material; Haufen des werdenden oder fertigen Kompostes
kom­pos­tie­ren:
mit Kompost düngen
Kom­post­werk:
Entsorgungseinrichtung, in der pflanzliche Abfälle aufbereitet und zu Kompost verarbeitet werden
Wurm­kis­te:
Behälter (meist aus Holz), der der Gewinnung von Kompost aus Küchenabfällen eines Haushalts mit Hilfe von Kompostwürmern (sowie Pilzen und Bakterien) dient

Buchtitel

  • Grünes Gartenwissen. Alles über Kompost Zia Allaway | ISBN: 978-3-83104-523-5
  • Kompost aus der Kiste Lydia Germain, Jasper Rimpau | ISBN: 978-3-81861-325-9
  • Kompost im Kindergarten Stefan Lamm | ISBN: 978-3-98558-242-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kompost. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kompost. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10717233, 8307079 & 7680557. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  4. tagblatt.ch, 27.10.2023
  5. tlz.de, 07.03.2022
  6. nordbayern.de, 17.09.2021
  7. tirol.orf.at, 23.02.2020
  8. thueringer-allgemeine.de, 15.11.2019
  9. bergedorfer-zeitung.de, 04.04.2018
  10. gartentechnik.de, 18.07.2017
  11. beobachter.ch, 06.08.2015
  12. rga-online.de, 10.04.2014
  13. echo-online.de, 20.06.2013
  14. blick.ch, 18.10.2012
  15. feedsportal.com, 14.10.2011
  16. br-online.de, 30.09.2010
  17. suedkurier.de, 29.01.2009
  18. on-live.de, 06.04.2008
  19. br-online.de, 02.05.2007
  20. pnp.de, 09.09.2006
  21. abendblatt.de, 09.03.2005
  22. abendblatt.de, 11.04.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2003
  24. archiv.tagesspiegel.de, 06.11.2003
  25. Die Zeit (47/2002)
  26. bz, 02.03.2001
  27. DIE WELT 2001
  28. Berliner Zeitung 1999
  29. Berliner Zeitung 1998
  30. Stuttgarter Zeitung 1996
  31. Die Zeit 1995