Rosé

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁoˈzeː]

Silbentrennung

Ro(Mehrzahl:Rosés)

Definition bzw. Bedeutung

Weinbau: Kurzform für Roséwein, einem aus roten Trauben hergestellten Wein, der nur wenige Stunden in der Maische liegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rosédie Rosés
Genitivdes Rosé/​Rosésder Rosés
Dativdem Roséden Rosés
Akkusativden Rosédie Rosés

Anderes Wort für Ro­sé (Synonyme)

Roséwein:
Weinbau: ein Wein, der aus roten Trauben hergestellt wird, die nur wenige Stunden in der Maische liegen

Beispielsätze

  • Gestern Abend haben wir einen richtig fruchtigen Rosé getrunken.

  • Das ist ein ausgezeichneter Rosé.

  • Wir hätten gern eine Flasche Rosé.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Demnächst wird zusätzlich ein Cabernet Franc Rosé abgefüllt.

  • Der iMac mit 8-Core GPU beginnt bei 1.669 Euro und ist in den Farben Grün, Gelb, Orange, Rosé, Violett, Blau und Silber erhältlich.

  • Mit „The Album“ schreiben Jisoo, Jennie, Rosé und Lisa also Musikgeschichte.

  • Der Rosé vom Muschelkalk ist exklusiv für WirWinzer gefüllt und duftet nach Erdbeeren und Kirschen und ist am Gaumen unbeschwert und frisch.

  • In Weiß und in Rosé stellt er ihn her, nach der traditionellen Methode der Franzosen, der Flaschengärung.

  • Rosé Extra Brut 2013: Zurückhaltende, leicht hefige Nase, minime Brotnoten, viel Säure, mittleres Finish.

  • Bei korsischem Rosé und guter einheimischer Küche.

  • Rosé ist ja ein wunderbares Gesöff.

  • Auch am frühen Montagmorgen kam es auf der Bahnlinie noch zu einem Problem mit der Fahrleitung bei Rosé FR.

  • Danach ein Schlückchen Rosé, «und ich fühle mich frisch wie ein Gänseblümchen».

  • Die Strecke zwischen den freiburgischen Ortschaften Chénens und Rosé auf der Linie Lausanne-Freiburg war bis 9 Uhr 45 unterbrochen.

  • Barefoot Wine ist erhältlich in den Rebsorten Pinot Grigio, Merlot und Zinfandel Rosé.

  • Lesen Sie die Geschichte von Franco Batzella, warum er für seinen Rosé offizieller Träger der Maglia Rosa des Giro d’Italia ist.

  • Bei uns würde ich ein schönes Glas Rosé bestellen und dazu gegrillte Scampis, empfiehlt Thomas Kliewe vom Hotel Westfälischer Hof.

  • Adelmanns Rosé ist fast schon ein Rotwein: Mit 13,5 Prozent ein echtes Schwergewicht, am besten zu trinken bei acht bis zehn Grad.

  • Provençalischer Rosé gehört zu den beliebtesten Weinen der Welt, obwohl er allzu oft von kläglicher Beschaffenheit ist.

  • Asymmetrische Schnitte, kräftige Farben von dunklem Amethyst, über Rot, Orange, Braunund Grünschattierungen bis zu Rosé und weißem Opal.

  • Der Reisepreis schloss Wein zum Essen ein, und weil es ein gutes Hotel war, gab es Roten, Weißen und Rosé.

  • Und ich werde ein Glas vom verkannten Rosé auf den verkannten Ronald Reagan trinken.

  • Schwarzriesling aus der roten Traube, Brut Rosé Sekt, 11, 90 Euro (Theo Minges).

  • Céline trägt Jeans und ein sehr luftiges Etwas von Blümchenbluse in Rosé.

  • Farblich herrschen zartes Rosé und Pink sowie Erdtöne von Beige bis Braun vor.

  • Schimmerndes Elfenbein konkurriert mit zartem Rosé leuchtendes Samtrot mit seidigem Smaragdgrün.

  • Der 90er Dom Perignon Rosé liegt im Eis.

  • Dieser Rosé vermittelt schon eine Ahnung von einem Rotwein.

  • Das wird jetzt mit Dunkelgrau kombiniert, Shocking-Pink, Lila, Rosé und Scarlet-Rot bringen Leben ins Gespinst.

  • Von den eigentlichen "Fetischfarben" Rot und Schwarz hat sie Abstand genommen zugunsten der kommenden Modefarben Haut, Rosé und Braun.

  • Die Restaurants der Stadt bieten einen Rosé an, den Cuvée Degas, "trocken, erfrischend, fruchtbetont", 0,2 Liter zu 6,80 Mark.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Isländisch: rósavín (sächlich)

Was reimt sich auf Ro­sé?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ro­sé be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × É, 1 × O, 1 × R & 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Ro­sés an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ro­sé lautet: ?ORS

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­sé kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • DRANBLEIBEN Erfolgsjournal, Beachy Rosé Matthias Hechler | ISBN: 978-3-00061-668-6
  • Guns n' Rosé Annett Meiritz, Juliane Schäuble | ISBN: 978-3-96289-161-9
  • Rosé Pompadour Tom Wolf | ISBN: 978-3-89809-531-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rosé. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rosé. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1995061 & 1051956. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 27.06.2022
  2. 4players.de, 20.04.2021
  3. loomee-tv.de, 14.10.2020
  4. focus.de, 12.07.2019
  5. manager-magazin.de, 04.09.2018
  6. blick.ch, 21.02.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 13.06.2016
  8. rationalgalerie.de, 07.05.2016
  9. blick.ch, 05.05.2015
  10. bernerzeitung.ch, 19.09.2014
  11. nzz.ch, 08.03.2012
  12. presseportal.de, 06.04.2011
  13. blick.ch, 31.10.2011
  14. die-glocke.de, 26.06.2009
  15. feedsportal.com, 26.07.2008
  16. handelsblatt.com, 25.03.2006
  17. welt.de, 21.02.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.04.2005
  19. welt.de, 12.06.2004
  20. welt.de, 27.08.2003
  21. welt.de, 31.03.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 20.08.2002
  23. bz, 29.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. TAZ 1996
  27. Die Zeit 1995