Portwein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpɔʁtˌvaɪ̯n]

Silbentrennung

Portwein (Mehrzahl:Portweine)

Definition bzw. Bedeutung

Schwerer Wein aus Portugal, der sehr lange in einem (Eichen-)Fass gelagert hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus 'Port'o (Stadt in Portugal) und Wein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Portweindie Portweine
Genitivdes Portweins/​Portweinesder Portweine
Dativdem Portwein/​Portweineden Portweinen
Akkusativden Portweindie Portweine

Anderes Wort für Port­wein (Synonyme)

Port:
veraltet, poetisch: Zufluchtsort
veraltet: Hafen

Beispielsätze

  • Portweine haben oft einen sehr hohen Preis.

  • Ein Schlückchen Portwein wird Sie beruhigen.

  • Ich mag Portwein.

  • Nach dem Abendessen saßen wir bei einem Glas Portwein zusammen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber zurück zu dem Portwein.

  • Neben der spannenden Weinauswahl sollte insbesondere der großartigen Bandbreite von Portwein Aufmerksamkeit geschenkt werden.

  • Der skandinavische basiert auf Orange, Ingwer, Zimt, Kardamom, Nelken, viel Zucker, einem Schuss Wodka, Rot- und Portwein.

  • Ein Champagner wie früher, ein spektakulärer Portwein und der beste Cabernet Sauvignon.

  • Sherry wird wie Portwein aufgespritet – also mit Alkohol gestreckt.

  • Dennoch habe er Gutachtern zufolge 33 bis 50 Tropfen davon in den Portwein gegeben.

  • Auch sogenannte Zwischenerzeugnisse, wie beispielsweise Sherry, Portwein oder Likörweine, bleiben nicht vom Finanzamt verschont.

  • Immerhin hatte man Portwein und Fado, um sich ein bisschen von der Realität und sich selbst zu entfremden.

  • Natürlich kann man anstatt Sherry z.B auch Portwein nehmen.

  • Gebratene Gans, Sellerie, Zwiebel, Knoblauch, ein bisschen Portwein für die Soße?

  • Corina Braun (47) aus Gebsattel bei Rothenburg löscht gerade ihre duftende Knoblauch-Lavendelsauce mit Portwein ab.

  • Nach drei Stunden drehen die Reiter um, die Gesichter sind gerötet, aber das kann auch vom Portwein kommen, der regelmäßig kreiste.

  • Und hier nicht etwa die unvergleichlichen Portweine, die dort seit Generationen produziert werden.

  • Dos Reis verfügt über ein Sortiment von über 70 Weinen, darunter natürlich auch verschiedene Portweine.

  • Portwein und Tränen für Keegan. " THE MIRROR "Kevin Keegan wollte wissen, wie Sir Alf Ramsey sich gefühlt hat.

  • Dabei abschmecken und eventuell mit Zitronensaft oder Salz oder Portwein nachwürzen.

  • Wenig salzen, das gefilterte Einweichwasser nach und nach dazugießen und einkochen, mit Portwein und Sahne verfeinern.

  • An gräßlich naßkalten Tagen ist die Vorstellung, den Abend mit Portwein am knisternden Feuer zu beginnen, keineswegs unangenehm.

Häufige Wortkombinationen

  • teurer Portwein

Wortbildungen

  • Portweinglas

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Colheita
  • Crusted Port
  • Late Bottled Vintage Port
  • Old Tawny
  • Reservas
  • Ruby Port
  • Tawny Port
  • Vintage Character Port
  • Vintage Port
  • White Port

Übersetzungen

  • Armenisch: պորտվեյն (portveyn)
  • Bokmål: portvin (männlich)
  • Bosnisch:
    • porto
    • porto vino (sächlich)
  • Bulgarisch:
    • порто (porto)
    • порто вино (porto vino) (sächlich)
  • Chinesisch: 波酒 (bō jiǔ)
  • Dänisch: portvin
  • Englisch:
    • port wine
    • port
  • Esperanto: portvino
  • Estnisch: portvein
  • Finnisch: portviini
  • Französisch: porto (männlich)
  • Galicisch: viño do porto
  • Isländisch: púrtvín (sächlich)
  • Italienisch: porto (männlich)
  • Japanisch:
    • ポート (po^to)
    • ポートワイン (po^towain)
  • Koreanisch:
    • 포트 와인 (poteu wain)
    • 포트 포도주 (poteu podoju)
  • Kroatisch:
    • porto
    • porto vino (sächlich)
  • Lettisch: portvīns
  • Litauisch: portveinas
  • Mazedonisch:
    • порто (porto)
    • порто вино (porto vino) (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • οίνος Πορτογαλίας (oínos Portogalías) (männlich)
    • πορτό (portó) (sächlich)
  • Niederländisch: portwijn
  • Niedersorbisch: porterowe wino (sächlich)
  • Nynorsk: portvin
  • Obersorbisch: portske wino (sächlich)
  • Persisch: شراب پرت (shrab prt)
  • Polnisch: porto
  • Portugiesisch: vinho do Porto (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • porto (männlich)
    • vin da Porto (männlich)
  • Russisch:
    • порто вино (sächlich)
    • порто (sächlich)
  • Schwedisch: portvin (sächlich)
  • Serbisch:
    • порто (porto)
    • порто вино (porto vino) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • порто (porto)
    • порто вино (porto vino) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • porto
    • portské víno (sächlich)
  • Slowenisch: porto vino (sächlich)
  • Spanisch:
    • vino de Oporto
    • oporto (männlich)
  • Suaheli: mabandari
  • Tschechisch:
    • porto
    • portské víno (sächlich)
  • Türkisch: Porto şarabı
  • Ukrainisch:
    • порто
    • порто вино (sächlich)
  • Ungarisch: portói bor
  • Weißrussisch:
    • порта віно (porta vino)
    • порта (porta)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Port­wein be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Port­wei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Port­wein lautet: EINOPRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Port­wein (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Port­wei­ne (Plural).

Portwein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Port­wein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cum­ber­land­so­ße:
pikante, dickflüssige Soße, die aus Johannisbeergelee, Portwein, Senf und anderen Zutaten hergestellt und meist zu kaltem Wild serviert wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Portwein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Portwein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8599896, 8115244 & 7104506. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 29.12.2022
  2. morgenpost.de, 01.11.2021
  3. bazonline.ch, 04.12.2020
  4. manager-magazin.de, 12.06.2020
  5. bzbasel.ch, 28.03.2020
  6. abendblatt.de, 26.09.2019
  7. focus.de, 11.07.2016
  8. blogigo.de, 04.09.2015
  9. frag-mutti.de, 07.03.2015
  10. welt.de, 22.12.2011
  11. abendzeitung.de, 04.12.2009
  12. berlinonline.de, 13.10.2004
  13. welt.de, 06.03.2004
  14. sueddeutsche.de, 29.06.2002
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Die Zeit (38/1998)
  17. Die Zeit (33/1996)
  18. Süddeutsche Zeitung 1996