Internetseite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪntɐnɛtˌzaɪ̯tə ]

Silbentrennung

Einzahl:Internetseite
Mehrzahl:Internetseiten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Internet und Seite.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Internetseitedie Internetseiten
Genitivdie Internetseiteder Internetseiten
Dativder Internetseiteden Internetseiten
Akkusativdie Internetseitedie Internetseiten

Anderes Wort für In­ter­net­sei­te (Synonyme)

Homepage (engl.):
der gesamte Internetauftritt eines Unternehmens, einer Organisation, Person oder Ähnlichem
die Kernseite und meistens auch Startseite einer Internetpräsenz
Internetangebot
Internetauftritt:
Sammlung von Hypertext-Seiten, die mit Menüs und Hyperlinks zu einer Einheit zusammengefasst und unter einer Domain im Internet erreichbar sind
Internetpräsenz
Netzauftritt:
Sammlung von Hypertext-Seiten unter einer Domain, die mit Menüs und Hyperlinks zu einer Einheit zusammengefasst sind
Netzplatz
Netzpräsenz
Netzseite:
der mit einem Versorgungsnetz verbundene Teil eines technischen Geräts, einer Anlage oder eines Gebäudes
eine Seite im Netz; eine Internetseite
Onlinepräsenz (ugs.)
Web-Angebot
Webangebot:
Informationstechnologie: ein virtueller Platz im World Wide Web, an dem mehrere Webseiten und andere Ressourcen zu einem Internet-Angebot gebündelt sind
Webauftritt
Webpräsenz
Webseite:
eine Website, also eine Sammlung von Hypertext-Seiten unter einer Domain, die mit Menüs und Hyperlinks zu einer Einheit zusammengefasst sind
einzelne Hypertext-Seite, die in einem Webbrowser aufgerufen werden kann
Website (engl., Hauptform):
Gesamtheit aller unter einer Domain stehenden Webseiten
WWW-Seite

Beispielsätze

  • Tageszeitungen veröffentlichen neueste Meldungen häufig bereits vorab auf ihrer Internetseite.

  • Das Wiktionary besteht – wie andere Internetpräsenzen auch – aus vielen untergeordneten Internetseiten.

  • Die Internetseite lädt noch.

  • Hat Tom eine Internetseite?

  • Tom und Maria aktualisieren ihre Internetseite.

  • Du darfst auf der Internetseite Tatoeba in deiner Wahlsprache schreiben, da alle Sprachen gleichgestellt sind.

  • Wie heißt Ihre Internetseite?

  • Wir haben zu vielen Internetseiten keinen Zugang.

  • Besuchen Sie unsere Internetseite, um weitere Informationen zu erhalten.

  • Tom hat sich einen Computervirus eingefangen, als er sich auf dubiosen Internetseiten Videos ansah.

  • Die Neuaufsetzung der Internetseite erwies sich als größere Herausforderung, als es zunächst den Anschein gehabt hatte.

  • Die Perioden der Langsamkeit und die zunehmenden Totalausfälle unserer aller geliebten Internetseite stellen uns auf eine harte Geduldsprobe.

  • Mir gefällt wirklich das Konzept dieser Internetseite.

  • Die Leute machen oft falsche Angaben zur Person, wenn sie ein Konto auf einer Internetseite erstellen.

  • Ich habe gerade diese Internetseite entdeckt und ich glaube, sie ist großartig!

  • Viele an Jugendliche gerichtete Internetseiten zeichnen sich dadurch aus, dass sie mehr Wert auf ihre äußere Form, als auf ihren Inhalt legen.

  • Diese Internetseite scheint ziemlich gut zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Ausflugsziele – übrigens manche auch in der Umgebung von – gibt es bisher auf der Internetseite von „Frankfurt mit Kids“.

  • Alle anderen können die Versammlung im Livestream auf der Internetseite des Vereins verfolgen.

  • An jedem Monatsanfang wird auf der Internetseite donaustrasse-nord.de ein Foto mit einem kleinen Text veröffentlicht.

  • Am besten geht das natürlich online über die eigene Internetseite.

  • Also machte sie sich auf die Reise, um sich zu finden, wie sie auch auf ihrer eigenen Internetseite schreibt.

  • Als er dabei sein Konto aktualisieren sollte, tauchte eine scheinbar gefälschte Internetseite auf, die im Cyberspace installiert war.

  • All das wird von der Internetseite «Football Leaks» sowie dem Magazin «Der Spiegel» seit Monaten enthüllt und in dem Buch «Football Leaks.

  • Es waren zwei junge Betreiber einer rechten Internetseite und zwei weitere Männer.

  • Alle Karrieremöglichkeiten finden sich auch auf unserer Internetseite.

  • Ab Ende April ist der Rechenschaftsbericht auch als PDF-Dokument auf der Internetseite der Regierungskanzlei abrufbar.

  • Alois H. flüchtet mit seinem Toyota, kracht nach Informationen der österreichischen Internetseite „oe24.

  • Fünf Tage später erschien auf der Internetseite der Chrysi Avgi eine anonyme Antwort auf meinen Artikel, die über 2500 Wörter lang war.

  • Alex gründete Ende 2006 eine Internetseite über Mobbing.

  • Interessierte können sich über die Internetseite der Agentur (filmgesichter.de) bewerben.

  • Der 50- jährige Ex-Coach von AS Rom erhalte einen Dreijahresvertrag, teilte der Verein am Freitag auf seiner Internetseite mit.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­ter­net­sei­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × T, 2 × I, 2 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R, zwei­ten T und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­ter­net­sei­ten nach dem ers­ten N, R, zwei­ten T und ers­ten I.

Das Alphagramm von In­ter­net­sei­te lautet: EEEEIINNRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Echo
  11. India
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort In­ter­net­sei­te (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für In­ter­net­sei­ten (Plural).

Internetseite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ter­net­sei­te ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

craw­len:
mithilfe eines Computerprogramms Internetseiten automatisiert abrufen und verarbeiten
Down­load­por­tal:
Internetseite, die (viele) verschiedene Dateien zum Herunterladen zur Verfügung stellt
Flirt­por­tal:
Internetseite, über die man erotische Kontakte gewinnen kann
In­ter­net­fo­rum:
Internetseite, auf der sich die Benutzer asynchron über ein bestimmtes Thema austauschen können
Nach­rich­ten­por­tal:
meist große Internetseite, die über aktuelle Nachrichten informiert
Sei­te:
kurz für Internetseite
Start­sei­te:
erste Internetseite, die beim Start eines Internetbrowsers oder beim Öffnen eines neuen Fensters/Tabs geladen wird
Ver­si­ons­ge­schich­te:
Internetseite, mit deren Hilfe man die Entwicklung des dazugehörigen Artikels nachvollziehen kann
Web­link:
Verweis auf eine Internetseite im World Wide Web
Web­log:
Onlinejournal, oft: Internettagebuch. Meist privat betriebene Internetseite zum Veröffentlichen von Gedanken, Erlebnissen, Internetlinks, Neuigkeiten, privater, politischen oder anderer Inhalte.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Internetseite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Internetseite. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12238329, 8828833, 8643899, 6004820, 5855831, 5244086, 4853422, 3768291, 3511290, 3395491, 3074702, 2589223, 1944059, 1107101 & 782183. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 18.03.2023
  2. aachener-nachrichten.de, 15.10.2022
  3. berliner-woche.de, 05.04.2021
  4. tagesspiegel.de, 18.04.2020
  5. nrz.de, 31.12.2019
  6. wochenblatt.cc, 30.06.2018
  7. bo.de, 28.07.2017
  8. krone.at, 30.11.2016
  9. openpr.de, 03.09.2015
  10. presseportal.ch, 02.04.2014
  11. focus.de, 18.09.2013
  12. spiegel.de, 01.05.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 15.12.2011
  14. freiepresse.de, 15.01.2010
  15. ln-online.de, 11.12.2009
  16. mittelbayerische.de, 11.09.2008
  17. portel.de, 13.06.2007
  18. ngz-online.de, 20.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 06.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.12.2004
  21. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  22. berlinonline.de, 18.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996