Netzseite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɛt͡sˌzaɪ̯tə]

Silbentrennung

Netzseite (Mehrzahl:Netzseiten)

Definition bzw. Bedeutung

  • der mit einem Versorgungsnetz verbundene Teil eines technischen Geräts, einer Anlage oder eines Gebäudes

  • eine Seite im Netz; eine Internetseite

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Netz und Seite.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Netzseitedie Netzseiten
Genitivdie Netzseiteder Netzseiten
Dativder Netzseiteden Netzseiten
Akkusativdie Netzseitedie Netzseiten

Anderes Wort für Netz­sei­te (Synonyme)

Bereitstellungsseite (fachspr.)
Homepage (engl.):
der gesamte Internetauftritt eines Unternehmens, einer Organisation, Person oder Ähnlichem
die Kernseite und meistens auch Startseite einer Internetpräsenz
Internetangebot
Internetauftritt:
Sammlung von Hypertext-Seiten, die mit Menüs und Hyperlinks zu einer Einheit zusammengefasst und unter einer Domain im Internet erreichbar sind
Internetpräsenz
Internetseite:
der gesamte Internetauftritt eines Unternehmens, einer Organisation, Person oder Ähnlichem
einzelnes elektronisches Dokument, welches mit einem Webbrowser abgerufen werden kann
Netzauftritt:
Sammlung von Hypertext-Seiten unter einer Domain, die mit Menüs und Hyperlinks zu einer Einheit zusammengefasst sind
Netzplatz
Netzpräsenz
Onlinepräsenz (ugs.)
Web-Angebot
Webangebot:
Informationstechnologie: ein virtueller Platz im World Wide Web, an dem mehrere Webseiten und andere Ressourcen zu einem Internet-Angebot gebündelt sind
Webauftritt
Webpräsenz
Webseite:
eine Website, also eine Sammlung von Hypertext-Seiten unter einer Domain, die mit Menüs und Hyperlinks zu einer Einheit zusammengefasst sind
einzelne Hypertext-Seite, die in einem Webbrowser aufgerufen werden kann
Website (engl., Hauptform):
Gesamtheit aller unter einer Domain stehenden Webseiten
WWW-Seite

Gegenteil von Netz­sei­te (Antonyme)

Anlagenseite
Gebäudeseite
Geräteseite
Maschinenseite

Beispielsätze

  • Zu diesen Fragen gibt es auf der Netzseite unserer Stadt etwas zu lesen.

  • Ein zur Einspeisung in das Dreiphasen-Inselnetz geeigneter Umrichter für die Maschinen- und Netzseite wurde benötigt.

  • Die arabischen Buchstaben werden im Vergleich zu allen anderen auf diesen Netzseiten so winzig dargestellt, dass man eine Lupe braucht.

  • Eine der fahrlässigen Gewohnheiten Toms besteht darin, dass er auf jeder Netzseite dasselbe Passwort benutzt.

  • Tomas hat keine Netzseite.

  • Diese Netzseite ist nicht zu gebrauchen.

  • Diese Netzseite taugt nichts.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er war immerhin mit der Wochenzeitung Freitag und der dazugehörenden Netzseite angetreten, beide Welten miteinander zu verbinden.

  • Auf einer Netzseite von Logitech klicken wir aus einer Datenbank mit Tausenden von Geräten die heimische Sammlung zusammen.

  • Auch auf anderen Netzseiten tauschten Israelis und Araber wütende e-mails aus.

  • Der Anruf wurde von einem Rechner angenommen, der wiederum den Nutzer mit der erregenden Netzseite verband.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Netz­sei­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und I mög­lich. Im Plu­ral Netz­sei­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Netz­sei­te lautet: EEEINSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Sierra
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Netz­sei­te (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Netz­sei­ten (Plural).

Netzseite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Netz­sei­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Netzseite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Netzseite. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6543458, 5746532, 4974844, 4910979 & 4910976. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 14.04.2010
  2. handelsblatt.com, 20.08.2005
  3. FREITAG 2000
  4. Die Zeit (45/1997)