Kostenreduzierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɔstn̩ʁeduˌt͡siːʁʊŋ]

Silbentrennung

Kostenreduzierung (Mehrzahl:Kostenreduzierungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kosten und Reduzierung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kostenreduzierungdie Kostenreduzierungen
Genitivdie Kostenreduzierungder Kostenreduzierungen
Dativder Kostenreduzierungden Kostenreduzierungen
Akkusativdie Kostenreduzierungdie Kostenreduzierungen

Anderes Wort für Kos­ten­re­du­zie­rung (Synonyme)

Kostenreduktion:
Reduktion der Kosten
Kostensenkung:
Senkung der Kosten

Beispielsätze

  • Die nun mögliche Wiederverwendung von Raketen bietet ein enormes Potenzial für Kostenreduzierungen in der Raumfahrt.

  • Aus zweierlei Gründen: Es ging, wie so häufig bei Werder, auch an diesem Punkt um Kostenreduzierung, aber auch um eine Neuaufstellung.

  • Damit schreiben Fia und Ecclestone das nächste Kapitel im Ringen mit den Topteams um eine Kostenreduzierung.

  • Tradition als Köder "Das Problem ist, dass wir eine Kostenreduzierung vereinbart haben und die Budgets trotzdem wieder gestiegen sind.

  • Gleichzeitig war das Unternehmen durch weitere Kostenreduzierungen in der Lage, die Combined Ratio (2) auf 97,5% erneut zu senken.

  • Mittelfristig wird diese Technologie aber einen beachtlichen Marktanteil haben, denn sie bietet enorme Möglichkeiten zur Kostenreduzierung.

  • Dabei haben alle Seiten das selbe Ziel: Kostenreduzierung.

  • Das Thema Kostenreduzierung selbst treibt die Unternehmen nicht mehr in letzter Konsequenz, urteilt Ralf Sürtenich.

  • Damit wirkten sich die Kostenreduzierungen in Folge der Restrukturierungs?maßnahmen erstmals positiv aus.

  • Entscheidend sei dabei nicht die bloße Kostenreduzierung.

  • Mit deutlichen Kostenreduzierungen soll Real in Deutschland möglichst rasch auf Vordermann gebracht werden.

  • Die Welt: Oberstes Ziel in den meisten Unternehmen ist die Kostenreduzierung.

  • Ziel einer Akquisition oder Fusion müßte eine deutliche Verbesserung der eigenen Position durch Synergien oder Kostenreduzierungen sein.

  • Wir halten eine Kostenreduzierung von bis zu 20 Millionen Euro in allen Aufwandspositionen für möglich.

  • Andererseits locken die Synergien bei der Kostenreduzierung.

  • Von einem Wettbewerb bei der Energieversorgung erhoffen sich die Bahnbetreiber deutliche Kostenreduzierungen.

  • Der Vorstandsvorsitzende plant daher auch eine Kostenreduzierung im Personalwesen.

  • Drei weitere Vorschriften zielen auf Kostenreduzierung.

  • Wo es Kostenreduzierungen durch Synergie-Effekte im Großkonzern gäbe, aber nicht am Gast gespart würde, wolle man die nutzen, sagt er.

  • Der Chrysler-COO gab allerdings zu bedenken: "Allein mit Kostenreduzierungen kann man ein Unternehmen nicht gesund machen.

  • Und die auch schon gegengerechnet sind mit den Kostenreduzierungen, die durch den Auszug des Fußballs entstehen.

  • Die Kostenreduzierung steht auch im Fokus der CTI-Systeme (Computer Telephony Integration).

  • Kernpunkt der Kostenreduzierung ist der Abbau von 2 000 der weltweit rund 17 500 Arbeitsplätze im Konzern.

  • Zwar lägen die bisher erzielten Kostenreduzierungen über dem ursprünglichen Plan, sagte Vorstandschef Karel de Vries am Montag in Berlin.

  • Mit Hilfe von kurz- und langfristigen Programmen zur Kostenreduzierung werde die Gasag gegensteuern.

  • Die künftigen Eigentümer des Berliner Energieversorgers planen "drastische Kostenreduzierungen".

  • Dieses Ziel zur Kostenreduzierung könne nicht durch eine zusätzliche Nachfrage und Produktion in Deutschland ausgeglichen werden.

  • Dazu habe auch eine Kostenreduzierung beigetragen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kos­ten­re­du­zie­rung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten N, zwei­ten E, ers­ten U und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kos­ten­re­du­zie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kos­ten­re­du­zie­rung lautet: DEEEGIKNNORRSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Unna
  11. Zwickau
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Emil
  9. Dora
  10. Ulrich
  11. Zacharias
  12. Ida
  13. Emil
  14. Richard
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Zulu
  12. India
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Kos­ten­re­du­zie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Kos­ten­re­du­zie­run­gen (Plural).

Kostenreduzierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kos­ten­re­du­zie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

so­zi­al­ver­träg­li­ches Früh­ab­le­ben:
ironisierender politischer Kampfbegriff, der Leistungs- und Qualitätskürzungen in der medizinischen Versorgung besonders von älteren Personen kritisiert, die gewissermaßen in Zusammenarbeit mit dem medizinischen Personal im Rahmen der Kostenreduzierung im Gesundheitswesen zu einem sozialverträglichen Frühableben aufgerufen sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kostenreduzierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kostenreduzierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 27.05.2020
  2. abendzeitung-muenchen.de, 08.06.2016
  3. spiegel.de, 14.11.2015
  4. motorsport-magazin.com, 18.09.2014
  5. presseportal.de, 24.04.2012
  6. presseportal.de, 20.01.2010
  7. ln-online.de, 18.06.2009
  8. portel.de, 06.03.2008
  9. finanznachrichten.de, 26.10.2007
  10. sat1.de, 27.01.2006
  11. morgenweb.de, 29.07.2006
  12. welt.de, 18.06.2005
  13. welt.de, 19.09.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 20.02.2004
  15. berlinonline.de, 27.08.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 20.08.2003
  17. welt.de, 31.03.2003
  18. welt.de, 09.10.2002
  19. welt.de, 28.03.2002
  20. bz, 18.06.2001
  21. sz, 07.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995