Kostenreduktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɔstn̩ʁedʊkˌt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Kostenreduktion (Mehrzahl:Kostenreduktionen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kosten und Reduktion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kostenreduktiondie Kostenreduktionen
Genitivdie Kostenreduktionder Kostenreduktionen
Dativder Kostenreduktionden Kostenreduktionen
Akkusativdie Kostenreduktiondie Kostenreduktionen

Anderes Wort für Kos­ten­re­duk­ti­on (Synonyme)

Kostenreduzierung:
Reduzierung der Kosten
Kostensenkung:
Senkung der Kosten

Beispielsätze

  • Die Cloud bringt ihnen Flexibilität und in den überwiegenden Fällen langfristig auch Kostenreduktionen.

  • Zum guten Ergebnis mit einem Gewinn von rund 350 000 Euro habe vor allem die Kostenreduktion beigetragen.

  • Anfang Jahr wurde deshalb eine Kostenreduktion angekündigt.

  • Jetzt müssen wir zweitens eine Kostenreduktion erreichen, damit die Energiewende weiterhin mehrheitsfähig bleibt.

  • Aber auch die Swiss habe in weiten Teilen von ihren Forderungen nach Kostenreduktion Abstand nehmen müssen, so Fritschi.

  • Denn dies unterstützt seine Bestrebungen nach Kostenreduktion und Synergie-Nutzungen.

  • Bislang seien Massnahmen zur Kostenreduktion nur mit dem Stellenabbau begründet worden.

  • Diese Kostenreduktion möchten wir auch den Teams weitergeben und ihnen einen kosteneffizienten Antriebsstrang anbieten.

  • Aufgrund der starken Auftrags- und Umsatzeinbußen stehen derzeit Einsparungen und Kostenreduktionen im Mittelpunkt.

  • Das trägt zur deutlichen Kostenreduktion gegenüber dem medizinischen Standgerät bei.

  • Das heißt, der geschickte Einsatz dieser Technologien kann nachhaltig zu mehr Umsatz oder Kostenreduktion führen.

  • Kostenreduktion habe "absolute Priorität", sagte Vorstandschef Axel Heitmann am Montag zum Börsenstart in Frankfurt.

  • Weitere Kostenreduktionen - in erster Linie bei den Spielergehälternsollen folgen.

  • Deren Arbeit von 2004 bis 2007 werde zu einer Kostenreduktion von knapp drei Milliarden Euro führen.

  • Nach ihren Angaben wurden bei der Windkraft seit 1998 jährliche Kostenreduktionen von vier Prozent erreicht.

  • Eine Kostenreduktion im stationären Bereich ist nur durch Abbau stationär organisierter Behandlungskapazität zu erreichen.

  • Der Ertrag aber soll deutlich besser ausfallen dank Preiserhöhungen und Kostenreduktionen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kos­ten­re­duk­ti­on be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × N, 2 × O, 2 × T, 1 × D, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten N, zwei­ten E, zwei­ten K und I mög­lich. Im Plu­ral Kos­ten­re­duk­ti­o­nen nach dem S, ers­ten N, zwei­ten E, ers­ten K, I und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Kos­ten­re­duk­ti­on lautet: DEEIKKNNOORSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Unna
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Offen­bach
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Emil
  9. Dora
  10. Ulrich
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Otto
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Kilo
  12. Tango
  13. India
  14. Oscar
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Kos­ten­re­duk­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Kos­ten­re­duk­ti­o­nen (Plural).

Kostenreduktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kos­ten­re­duk­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kostenreduktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kostenreduktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onlinepc.ch, 18.08.2022
  2. verlagshaus-jaumann.de, 19.04.2022
  3. nzz.ch, 03.05.2016
  4. bmwi.de, 01.02.2014
  5. cash.ch, 23.10.2013
  6. feeds.cash.ch, 03.05.2012
  7. feeds.cash.ch, 01.11.2011
  8. motorsport-total.com, 06.05.2011
  9. vdi-nachrichten.com, 25.09.2009
  10. tagesanzeiger.ch, 14.01.2009
  11. silicon.de, 18.09.2008
  12. fr-aktuell.de, 01.02.2005
  13. welt.de, 23.11.2005
  14. tagesschau.de, 30.01.2004
  15. sueddeutsche.de, 28.05.2003
  16. Der niedergelassene Chirurg 1998
  17. Süddeutsche Zeitung 1996