Webangebot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛpˌʔanɡəboːt]

Silbentrennung

Webangebot (Mehrzahl:Webangebote)

Definition bzw. Bedeutung

Informationstechnologie: ein virtueller Platz im World Wide Web, an dem mehrere Webseiten und andere Ressourcen zu einem Internet-Angebot gebündelt sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Web und Angebot.

Alternative Schreibweise

  • Web-Angebot

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Webangebotdie Webangebote
Genitivdes Webangebotes/​Webangebotsder Webangebote
Dativdem Webangebotden Webangeboten
Akkusativdas Webangebotdie Webangebote

Anderes Wort für Web­an­ge­bot (Synonyme)

Homepage (engl.):
der gesamte Internetauftritt eines Unternehmens, einer Organisation, Person oder Ähnlichem
die Kernseite und meistens auch Startseite einer Internetpräsenz
Internetangebot
Internetauftritt:
Sammlung von Hypertext-Seiten, die mit Menüs und Hyperlinks zu einer Einheit zusammengefasst und unter einer Domain im Internet erreichbar sind
Internetplattform:
Auftritt einer Person, Institution mit eigener Website
Internetpräsenz
Internetseite:
der gesamte Internetauftritt eines Unternehmens, einer Organisation, Person oder Ähnlichem
einzelnes elektronisches Dokument, welches mit einem Webbrowser abgerufen werden kann
Netzauftritt:
Sammlung von Hypertext-Seiten unter einer Domain, die mit Menüs und Hyperlinks zu einer Einheit zusammengefasst sind
Netzplatz
Netzpräsenz
Netzseite:
der mit einem Versorgungsnetz verbundene Teil eines technischen Geräts, einer Anlage oder eines Gebäudes
eine Seite im Netz; eine Internetseite
Onlinepräsenz (ugs.)
Webauftritt
Webpräsenz
Webseite:
eine Website, also eine Sammlung von Hypertext-Seiten unter einer Domain, die mit Menüs und Hyperlinks zu einer Einheit zusammengefasst sind
einzelne Hypertext-Seite, die in einem Webbrowser aufgerufen werden kann
Website (engl., Hauptform):
Gesamtheit aller unter einer Domain stehenden Webseiten
WWW-Seite

Beispielsätze

Dieses Webangebot ist gewöhnungsbedürftig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In dem Webangebot werden unter anderem Probleme bei der Antragstellung oder eigene Vorschläge zu den Programmen abgefragt.

  • Ihr Fazit: Die neue Titel wird es angesichts einer großen Konkurrenz von Print- und Webangeboten schwer am Markt haben.

  • Ich kaufe seit dem ich mir Eurem Webangebot beschäftigt habe auch regelmäßig Eure hefte und bin schon am Überlegen mir ein Abbo zuzulegen.

  • Und mit Initiativen wie GoMo versucht Google, Unternehmen (lies: prospektiven Werbekunden) bei der Gestaltung mobiler Webangebote zu helfen.

  • Zusätzlich zum Webangebot auf musicovery.com gibt es eine App fürs iPhone, mit der Anwender auch unterwegs Musik je nach Stimmung hören.

  • Doch Google Drive ist nicht nur ein Webangebot.

  • Möchte ein Benutzer das betreffende Webangebot dann nutzen, fordert der Server ihn auf, sich mit seinem Personalausweis zu authentisieren.

  • Damit sollen User schon vor dem Anklicken eines Links entscheiden können, ob dieser wirklich zum gesuchten Webangebot führt.

  • Dazu würden die an dem System teilnehmenden Webangebote in drei Kategorien unterteilt.

  • Abgesehen haben sie es demnach verstärkt auch auf Passwörter und Login-Namen für E-Mail-Dienste oder andere Webangebote.

  • Deutsche Webangebote sind unter den Gewinnerseiten eher dünn gesät.

  • Wer weiß, wie oft Sie unser Webangebot noch unterwegs lesen müssen statt bequem am Schreibtisch.

  • Dazu soll auch das neue Vorschlagsverfahren beitragen, bei dem Nutzer Webangebote für eine Biene vorschlagen können.

  • Folgt man einem der "For your consideration"-Links, landet man bei eigens für die Jury eingerichteten Webangeboten.

  • Aber nicht alle Webangebote sind von der Krise des Werbemarktes betroffen.

  • Das Webangebot müsse aber künftig noch schneller und zugleich schlanker werden, sagt die Vertriebsexpertin.

  • Um so mehr bei Martin Knarr, der sich als "Praktikummer" bei diversen Webangeboten bewirbt, weil "Mama sagt ich bin kreatif".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Web­an­ge­bot be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B, N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Web­an­ge­bo­te zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Web­an­ge­bot lautet: ABBEEGNOTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Offen­bach
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Berta
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Berta
  9. Otto
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Oscar
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Web­an­ge­bot (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Web­an­ge­bo­te (Plural).

Webangebot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Web­an­ge­bot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Webangebot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Webangebot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 14.04.2020
  2. promiflash.de, 29.08.2016
  3. geo.de, 02.01.2014
  4. heise.de, 20.07.2012
  5. focus.de, 15.04.2012
  6. feedsportal.com, 25.04.2012
  7. it-republik.de, 11.03.2010
  8. portel.de, 29.05.2009
  9. winfuture.de, 04.09.2008
  10. heise.de, 29.12.2007
  11. heute.de, 02.05.2007
  12. manager-magazin.de, 15.10.2007
  13. sat1.de, 06.05.2006
  14. spiegel.de, 26.03.2002
  15. bz, 12.03.2001
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 21.04.1999