Internetauftritt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪntɐnɛtˌaʊ̯fˌtʁɪt ]

Silbentrennung

Einzahl:Internetauftritt
Mehrzahl:Internetauftritte

Definition bzw. Bedeutung

Sammlung von Hypertext-Seiten, die mit Menüs und Hyperlinks zu einer Einheit zusammengefasst und unter einer Domain im Internet erreichbar sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Internet und Auftritt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Internetauftrittdie Internetauftritte
Genitivdes Internetauftrittsder Internetauftritte
Dativdem Internetauftrittden Internetauftritten
Akkusativden Internetauftrittdie Internetauftritte

Anderes Wort für In­ter­net­auf­tritt (Synonyme)

Homepage (engl.):
der gesamte Internetauftritt eines Unternehmens, einer Organisation, Person oder Ähnlichem
die Kernseite und meistens auch Startseite einer Internetpräsenz
Internetangebot
Internetpräsenz
Internetseite:
der gesamte Internetauftritt eines Unternehmens, einer Organisation, Person oder Ähnlichem
einzelnes elektronisches Dokument, welches mit einem Webbrowser abgerufen werden kann
Netzauftritt:
Sammlung von Hypertext-Seiten unter einer Domain, die mit Menüs und Hyperlinks zu einer Einheit zusammengefasst sind
Netzplatz
Netzpräsenz
Netzseite:
der mit einem Versorgungsnetz verbundene Teil eines technischen Geräts, einer Anlage oder eines Gebäudes
eine Seite im Netz; eine Internetseite
Onlinepräsenz (ugs.)
Web-Angebot
Webangebot:
Informationstechnologie: ein virtueller Platz im World Wide Web, an dem mehrere Webseiten und andere Ressourcen zu einem Internet-Angebot gebündelt sind
Webauftritt
Webpräsenz
Webseite:
eine Website, also eine Sammlung von Hypertext-Seiten unter einer Domain, die mit Menüs und Hyperlinks zu einer Einheit zusammengefasst sind
einzelne Hypertext-Seite, die in einem Webbrowser aufgerufen werden kann
Website (engl., Hauptform):
Gesamtheit aller unter einer Domain stehenden Webseiten
WWW-Seite

Beispielsätze

  • Der Internetauftritt ist barrierefrei gestaltet.

  • Wir haben unseren Internetauftritt vollständig überarbeitet.

  • Wir präsentieren unseren neuen Internetauftritt.

  • Immer mehr Familien sind mit einem eigenen Internetauftritt im Netz vertreten.

  • Ich finde das Konzept dieses Internetauftritts gut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf ihrem Internetauftritt warnte die Münchner Polizei davor, eigenmächtig gegen die Blockierer vorzugehen.

  • Auch der Internetauftritt der CDU war betroffen.

  • Auch über den Internetauftritt der Firma will Vogel Auszubildende anwerben.

  • In Österreich hat bis heute jedes Ministerium sein eigenes Logo samt dazugehörigem Internetauftritt.

  • Die ukrainische Zentralbank warnte vor einer Attacke mit einem "unbekannten Virus", auch der Internetauftritt der Regierung war betroffen.

  • In puncto Service überzeugen laut Disq vor allem der Internetauftritt sowie die Beratungen vor Ort.

  • Die schönsten Seiten der Berge im Web / Neuer Internetauftritt von ALPIN.

  • Der neue Sender soll als reiner Internetauftritt fungieren.

  • Viele Unternehmen frustrieren ihre Kunden einer Studie zufolge mit Kauderwelsch im firmeneigenen Internetauftritt.

  • Die Täter modifizierten den Internetauftritt unter geforce.com derart, dass dort nun das Logo von 3dfx zu sehen ist.

  • Zumindest auf bild.de, dem Internetauftritt der Bild-Zeitung, ist das seit kurzem der Fall.

  • Dann gab uns die Stadt das Grundstück und schickte den Lehm. Jetzt basteln die Pic Trail Raiders an ihrem Internetauftritt.

  • Derzeit würden immerhin 168 Internetauftritte über den Bürgernetzverein laufen: "Mit stark steigender Tendenz."

  • Der eigene Internetauftritt einer Internetagentur ist ein heikles Thema.

  • Bislang übernimmt Otto für Europas größte Baumarktkette den kompletten Internetauftritt.

  • Druckversion, Internetauftritt und CD sind nach den gleichen Prinzipien aufgebaut und miteinander vernetzt.

  • Gleichzeitig ging ein berlinweiter Internetauftritt online.

  • Zwar sei der Internetauftritt wesentlich verbessert worden, aber dabei könne die Stadt nicht stehen bleiben.

  • Der Tourismusverband Landkreis Stade/Elbe hat einen neuen Internetauftritt.

  • Auf den Internetauftritt der Gruppe waren bei der Publikumswahl 44,59 Prozent der abgegebenen Stimmen entfallen.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­ter­net­auf­tritt be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × T, 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × F & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 5 × T, 2 × N, 2 × R, 1 × F

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten T und F mög­lich. Im Plu­ral In­ter­net­auf­trit­te zu­dem nach dem vier­ten T.

Das Alphagramm von In­ter­net­auf­tritt lautet: AEEFIINNRRTTTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Richard
  14. Ida
  15. Theo­dor
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Fox­trot
  12. Tango
  13. Romeo
  14. India
  15. Tango
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort In­ter­net­auf­tritt (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für In­ter­net­auf­trit­te (Plural).

Internetauftritt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ter­net­auf­tritt ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Internetauftritt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3074846. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 09.09.2023
  2. azonline.de, 15.07.2021
  3. ikz-online.de, 26.05.2020
  4. derstandard.at, 09.01.2018
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 28.06.2017
  6. fundresearch.de, 16.12.2016
  7. finanznachrichten.de, 10.03.2015
  8. winfuture.de, 18.10.2014
  9. teltarif.de, 22.10.2012
  10. feedsportal.com, 01.04.2011
  11. donaukurier.de, 19.01.2010
  12. faz.net, 26.01.2009
  13. oberpfalznetz.de, 05.04.2008
  14. itnewsbyte.com, 16.05.2007
  15. handelsblatt.com, 31.01.2006
  16. fr-aktuell.de, 14.06.2005
  17. berlinonline.de, 10.09.2005
  18. fr-aktuell.de, 05.02.2004
  19. abendblatt.de, 17.10.2004
  20. svz.de, 11.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 19.06.2002
  22. netzeitung.de, 04.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (31/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 22.06.1999
  27. Süddeutsche Zeitung 1996