Internetforum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪntɐnɛtˌfoːʁʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Internetforum
Mehrzahl:Internetforen

Definition bzw. Bedeutung

Internetseite, auf der sich die Benutzer asynchron über ein bestimmtes Thema austauschen können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Internet und Forum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Internetforumdie Internetforen
Genitivdes Internetforumsder Internetforen
Dativdem Internetforumden Internetforen
Akkusativdas Internetforumdie Internetforen

Anderes Wort für In­ter­net­fo­rum (Synonyme)

Bulletin Board
Diskussionsforum
Onlineforum:
ein virtueller Platz im Internet zum Austausch und zur Archivierung von Gedanken, Meinungen und Erfahrungen
Webforum

Beispielsätze

  • Manchmal findet man in Internetforen gute Tipps, doch sehr häufig wird auch Blödsinn geschrieben.

  • Tom ist in seiner Freizeit als Troll in unterschiedlichsten Internetforen unterwegs.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Internetforen wird gepöbelt.

  • Das können Bilder mit Bezug auf die NS-Zeit sein oder einschlägige Kommentare in Internetforen.

  • Für den Druckkochtopf der sich gegenseitig befeuernden Erwartungen brauchte es nur ein Internetforum.

  • Die Angaben beziehen sich auf vermeintliche Leaks und Screenshots, die über das populäre Internetforum Resetera öffentlich gemacht wurden.

  • Diese Angaben beruhen auf Benchmark-Ergebnissen aus einem chinesischen Internetforum.

  • Laut Ermittlungen hat die 55-Jährige ihre mutmaßlichen Mörder in einem Internetforum kennengelernt.

  • Hat er das in Internetforen mit Gleichgesinnten gelernt?

  • Die NPD macht in Internetforen Stimmung gegen das Vorhaben.

  • Auf rechten Internetforen wurde das Interview begeistert rezipiert.

  • Verabreden sich Neonazis über Internetforen und Chats zu Straftaten?

  • Als Altstar Engelbert angekündigt wurde, waren die Internetforen voll von verzweifelten Aufschreien.

  • Dabei seien mindestens fünf Personen getötet und sechs weitere verletzt worden, berichteten Aktivisten in ihren Internetforen.

  • Die Schimmeltheorie hatte nicht nur in Internetforen die Runde gemacht.

  • Ich möchte den öffentlichen Internetforen etwas entgegensetzen.

  • Das sind keine klassischen Internetforen oder Chatrooms, sondern Imageboards, auf die vor allem Bilder und Grafiken gestellt werden.

  • Das Internetforum Red Net, das die Online-Abstimmung organisiert hatte, schrieb, das Schwein stehe für den Willen, niemals aufzugeben.

  • Auch wissenschaftliche Internetforen wurden gesperrt, so daß unsere Mediziner von der internationalen Fachdiskussion abgeschnitten sind.

  • Ganze Seiten in Internetforen füllen ihre Lobeshymnen.

  • Das Problem wurde bereits seit November vergangenen Jahres in verschiedenen Internetforen diskutiert.

  • Die Suchmaschine Quaero wird allerdings in einschlägigen Internetforen relativ kritisch gesehen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: интернет форум (internet forum) (männlich)
  • Kroatisch: internet forum (männlich)
  • Kurmandschi: forûma înternetê (weiblich)
  • Mazedonisch: интернет форум (internet forum) (männlich)
  • Serbisch: интернет форум (internet forum) (männlich)
  • Serbokroatisch: интернет форум (internet forum) (männlich)
  • Slowenisch: internetni forum (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­ter­net­fo­rum be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten T und O mög­lich. Im Plu­ral In­ter­net­fo­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von In­ter­net­fo­rum lautet: EEFIMNNORRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Frank­furt
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Fried­rich
  10. Otto
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Tango
  9. Fox­trot
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort In­ter­net­fo­rum (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für In­ter­net­fo­ren (Plural).

Internetforum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ter­net­fo­rum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­mi­nis­t­ra­ti­on:
Verwaltung, Pflege, Wartung und Betreuung von Computersystemen, Computernetzen, Internetforen
Fo­ren­rol­len­spiel:
Rollenspiel, das innerhalb eines Internetforums stattfindet
Sys­op:
Person, die für die Administration eines Internetforums, einer Nachrichtenseite, ein Computernetzwerk oder Ähnliches verantwortlich ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Internetforum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Internetforum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3768238. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 04.12.2023
  2. krone.at, 05.06.2022
  3. wiwo.de, 27.06.2021
  4. pcgames.de, 08.01.2020
  5. pcwelt.de, 30.07.2019
  6. bz-berlin.de, 04.01.2018
  7. nzz.ch, 19.09.2017
  8. fr-online.de, 28.01.2015
  9. feedsportal.com, 04.02.2014
  10. welt.de, 25.03.2013
  11. pnp.de, 25.05.2012
  12. nzz.ch, 24.06.2011
  13. stern.de, 27.07.2010
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 14.08.2009
  15. tagesspiegel.de, 13.03.2009
  16. cash.ch, 22.12.2008
  17. jungewelt.de, 15.10.2008
  18. sueddeutsche.de, 26.05.2007
  19. dslteam.de, 30.01.2007
  20. welt.de, 26.04.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.02.2006
  22. lvz-online.de, 07.11.2005
  23. sueddeutsche.de, 18.02.2005
  24. spiegel.de, 12.08.2004
  25. fr-aktuell.de, 27.10.2004
  26. welt.de, 13.10.2003
  27. ln-online.de, 03.06.2002
  28. berlinonline.de, 12.07.2002