Fachsimpel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaxˌzɪmpl̩]

Silbentrennung

Fachsimpel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Einfach strukturierter naiver Mensch, der nicht über die Grenzen eines Fachgebiets hinausblickt bzw. dort nicht über einschlägige Kompetenzen verfügt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fach und Simpel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fachsimpeldie Fachsimpel
Genitivdes Fachsimpelsder Fachsimpel
Dativdem Fachsimpelden Fachsimpeln
Akkusativden Fachsimpeldie Fachsimpel

Sinnverwandte Wörter

Ama­teur:
jemand, der etwas rein aus Liebhaberei betreibt und nicht berufsmäßig ausübt
Person, die einen Sport ausübt, ohne dafür bezahlt zu werden
Di­let­tant:
jemand, der eine Tätigkeit ausübt, ohne dafür professionell ausgebildet worden zu sein
jemand, der eine Tätigkeit ausübt, ohne sie zu beherrschen
Fach­idi­ot:
jemand, der auf einem bestimmten Gebiet ein Experte ist und Schwierigkeiten hat, eine Problematik aus irgendeiner anderen Perspektive als der dieses Gebietes zu betrachten, was sich auch im sozialen Umgang niederschlagen kann

Gegenteil von Fach­sim­pel (Antonyme)

Fachexperte
Fach­mann:
gM Person, die in einem bestimmten Fach ausgebildet ist und entsprechende Kenntnisse hat

Beispielsätze

  • Franz Klammer beim Fachsimpeln mit Bernie Ecclestone.

  • Anschließend ging es dann unter angeregtem Fachsimpeln an die praktische Vorführung.

  • Es ging ums Fachsimpeln und Tauschen: Philatelisten am Sonntag im Grimmaer Rathaussaal.

  • Mit Tuchel verbindet ihn eine Freundschaft, die beiden trafen sich schon zum Essen und Fachsimpeln in München.

  • Und am Heimplatz von Austria XIII steht fest: Fachsimpeln mit Fußballexperten ist an der Tagesordnung.

  • Fachsimpeln unter Zuschauern sei erwünscht, auch dürfte zwischendurch ein Witz oder ein «Gspässli» für Heiterkeit sorgen.

  • Über das Fachsimpeln freuen sich die vielen VfB-Fans der Gruppe, die im passenden roten Schal und Trikot zur Tour gekommen sind.

  • Denn wenn Wolkendecke und Regenschauer den Hobby-Astronomen eine Guck-Pause verordnen, ist Zeit zum Fachsimpeln.

  • Zwischendurch luden Apotheken immer wieder zum Fachsimpeln über das neueste Kindergartenvirus ein.

  • In der Mahlsdorfer "Scheune", An der Schule 83, können sich von 18 bis 24 Uhr Biker- und Motorradfans zum Fachsimpeln treffen.

  • Einmal im Monat treffen sich die Bremer Autofans in einem Lokal zum Fachsimpeln.

  • Trotz Regens traf man sie sich auf der Terrasse des Fliegerclubs Neubiberg zum Fachsimpeln.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Fach­sim­pel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H und M mög­lich.

Das Alphagramm von Fach­sim­pel lautet: ACEFHILMPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Mün­chen
  8. Pots­dam
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Martha
  8. Paula
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. India
  7. Mike
  8. Papa
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Fachsimpel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fach­sim­pel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fachsimpel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 24.01.2020
  2. shz.de, 31.01.2017
  3. lvz.de, 27.11.2016
  4. abendzeitung-muenchen.de, 21.04.2016
  5. wienerbezirksblatt.at, 11.06.2016
  6. bernerzeitung.ch, 19.08.2013
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 24.04.2013
  8. kn-online.de, 12.08.2008
  9. abendblatt.de, 25.02.2007
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Stuttgarter Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1996