Verschönerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʃøːnəʁʊŋ]

Silbentrennung

Verschönerung (Mehrzahl:Verschönerungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas, was attraktiver (schöner) gemacht wurde

  • Handlung, Vorgang, etwas so umzugestalten, dass etwas attraktiver (schöner) wird

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs verschönern zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verschönerungdie Verschönerungen
Genitivdie Verschönerungder Verschönerungen
Dativder Verschönerungden Verschönerungen
Akkusativdie Verschönerungdie Verschönerungen

Anderes Wort für Ver­schö­ne­rung (Synonyme)

Verschnörkelung
Verzierung:
das Verzieren
für die Funktion eines Gegenstandes nicht nötiger Schmuck

Sinnverwandte Wörter

Ver­bes­se­rung:
Korrektur oder auch Berichtigung von Textmaterial
Vorgang des Sichverbesserns

Beispielsätze

  • Die Obfrau des Dorferneuerungsvereines, Renate Müller, bedankte sich bei allen Dorfbewohnern, die zur Verschönerung des Ortes beitragen.

  • Die drehfreie Zeit der vergangenen Wochen hat die Schauspielerin für eine Verschönerung der eigenen vier Wände genutzt.

  • Nachrichten ohne Verschönerungen oder Hysterie", zitiert die Behörde den Slogan der DW Russian.

  • Es sei besser, die Kreisel zu vermarkten, als viel Geld für Verschönerungen auszugeben.

  • Auch für die Umgestaltung und Verschönerung des Dorfplatzes setzt der Verein sich ein.

  • Andere Kritiker fordern, eher Geld in den Ausbau von Kitas zu stecken, als in die Verschönerung von Brücken.

  • Bei 300.000 Arbeitslosen "brauchen" wir Zuwanderer nur zur kosmetischen Verschönerung der demographischen Alterspyramide.

  • Die Grotte ist nicht nur eine Verschönerung des Dorfes.

  • Früher galt die Kommune als arme Stadt mit reichen Bürgern, heute trägt gerade diese wohlhabende Klientel zur Verschönerung bei.

  • Auch der neue trist-graue Busbahnhof, wo zur Verschönerung nicht ein einziges Bäumchen gepflanzt wurde, hat noch keinen Namen.

  • Es ist so viel Geld investiert worden, da soll es an den Verschönerungen nicht scheitern?, so Engels.

  • Der Wunsch zur Verschönerung eines Quartiers müsse allerdings von den Grundeigentümern selbst kommen.

  • Die Verschönerung des Thomashauses von innen werde erst beginnen, wenn neue Mittel vorhanden sind.

  • Der Bezirk hat von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung 46 000 Euro für die Verschönerung bekommen.

  • "Ich habe gefragt, wo man im Nordend etwas zur Verschönerung beitragen könnte".

  • Dazu gibt es ein Musikprogramm und eine Graffiti-Aktion zur Verschönerung des Bahnhofs.

  • Aber wichtiger als die operative Verschönerung ist die eigene Lebenshaltung.

  • In den Wohlstandsjahren der 70er und 80er lagen die Mieten so niedrig, dass der Siedlungsgenossenschaft kein Geld für Verschönerung blieb.

  • Insgesamt 72 Millionen Euro stehen ihnen nach Angaben des Bauministeriums für den Rückbau und die Verschönerung der "Platte" zur Verfügung.

  • Vornehmlich bestellen Städte und Gemeinden die Apfelweinkönigin "zur Verschönerung ihrer großen Feste", fügte Michler an.

  • Erste Schritte sind getan: Nach jahrelangem Kampf der Einzelhändler hat der Bezirk in die Verschönerung der Einkaufsstraße investiert.

  • "Lunch Time"-Prozeduren heißt die Verschönerung zwischendurch im Ärztejargon.

  • Und Miss Graham rechnet nun wohl damit, dass das Preisgeld in die Verschönerung der Behausung fließt.

  • Zwei Millionen Verschönerungen zwei Milliarden Dollar Umsatz.

  • Sie setzt auf Verschönerung der Wohnungen.

  • Die Verschönerung des Pavillons war nämlich ein Projekt der Kunststudienstätte Ottersberg.

  • CHARLOTTENBURG Am Wochenende begannen erste Arbeiten an der Verschönerung des Meyerinckplatzes.

  • Aktivitäten zur Verschönerung des Wohnumfeldes, mit denen die knapp 1 900-Seelen-Stadt Mittenwalde völlig überfordert wäre.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­schö­ne­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × Ö, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, Ö und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­schö­ne­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­schö­ne­rung lautet: CEEGHNNÖRRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Umlaut-Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Öko­nom
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Ver­schö­ne­rung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Ver­schö­ne­run­gen (Plural).

Verschönerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­schö­ne­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend-Make-up:
Anwendung kosmetischer Produkte zur Verschönerung des Gesichts, meist anlässlich einer abendlichen Veranstaltung
Ap­pre­tur:
Textil- und Faserherstellung: ein Verfahren zur Verschönerung und Vollendung von Fasern oder Faserstoffen
Hut­schmuck:
Gegenstand zur Verschönerung oder Verzierung eines Hutes
karg:
ohne Verschönerungen, sehr einfach
kos­me­tisch:
die Kosmetik (Körper- und Schönheitspflege) betreffend; auch übertragen auf Dinge: der Verschönerung dienend oder sie bezweckend
Na­tur­kos­me­tik:
Produkt zur Verschönerung, dessen Inhaltsstoffe aus der Natur gewonnen wurden
Schmuck­ele­ment:
ein der Verschönerung oder Verzierung dienender Grundbestandteil
Tün­che:
vor allem auf die Gesichtshaut aufgetragenes kosmetisches Mittel zur Verschönerung bzw. (insbesondere in den darstellenden Künsten) zur Veränderung des Aussehens
Zier­de:
Schmuck, Verschönerung, Verzierung
Zier­strauch:
Strauch, der der Verschönerung dient
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verschönerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verschönerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 25.09.2021
  2. morgenpost.de, 16.05.2020
  3. salzgitter-zeitung.de, 10.06.2017
  4. aargauerzeitung.ch, 20.09.2016
  5. extra-blatt.de, 26.08.2015
  6. volksfreund.de, 03.08.2014
  7. derstandard.at, 14.06.2013
  8. saarbruecker-zeitung.de, 17.08.2011
  9. faz.net, 08.07.2010
  10. tageblatt.de, 02.04.2009
  11. an-online.de, 28.03.2007
  12. welt.de, 16.10.2006
  13. lvz-online.de, 14.09.2006
  14. berlinonline.de, 03.04.2005
  15. fr-aktuell.de, 18.08.2004
  16. fr-aktuell.de, 24.04.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 08.09.2003
  18. f-r.de, 01.08.2003
  19. berlinonline.de, 17.10.2002
  20. f-r.de, 25.07.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Zeit (16/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995