Duftstoff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊftˌʃtɔf ]

Silbentrennung

Einzahl:Duftstoff
Mehrzahl:Duftstoffe

Definition bzw. Bedeutung

Chemische Verbindung (Molekül), die (das) auf die Rezeptoren des Riechorgans wirkt und eine daraus folgende (physische und/oder psychische) Reaktion hervorrufen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs duften oder dem Substantiv Duft und dem Substantiv Stoff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Duftstoffdie Duftstoffe
Genitivdes Duftstoffes/​Duftstoffsder Duftstoffe
Dativdem Duftstoff/​Duftstoffeden Duftstoffen
Akkusativden Duftstoffdie Duftstoffe

Anderes Wort für Duft­stoff (Synonyme)

Duft:
allgemein: ein angenehmer Geruch, der sich verbreitet oder ausgebracht wird; organische oder chemische Verbindung
Duftwasser:
Flüssigkeit mit wohlriechenden Anteilen in geringer Konzentration
Parfüm (Hauptform):
konzentriertes flüssiges Gemisch aus Duftstoffen
konzentriertes, flüssiges Gemisch aus Duftstoffen

Sinnverwandte Wörter

Aro­ma:
bestimmter, meist angenehmer, durch einen Geruchsstoff ausgelöster Duft
bestimmter, meist angenehmer, durch einen Geschmacksstoff ausgelöster Geschmack

Gegenteil von Duft­stoff (Antonyme)

Ge­schmacks­stoff:
Stoff oder ein ausgeprägter angenehmer, kräftiger intensiver würziger Duft, der den Geschmackssinn anspricht

Beispielsätze

  • Der Duftstoff der Rose ist betörend.

  • Pestärzte trugen Schnabelmasken, die mit Duftstoffen wie Kräutern, Stroh und Gewürzen gefüllt waren.

  • Während der Brunstzeit verströmen viele Tiere besondere Duftstoffe.

  • Diese Seife enthält natürliche Duftstoffe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die darin enthaltenen Duftstoffe locken die Plagegeister an.

  • Beschwerdeauslöser Nummer 1 sind Duftstoffe“, erzählt die Betroffene aus dem Landkreis Miesbach.

  • Bei den Duftstoffen erzielte einen Umsatzzuwachs von 2,2 Prozent, und bei den Aromen stiegen die Erträge gar um 3,8 Prozent an.

  • Bislang setzen Landwirte und Jägerschaft auf das Suchen mit Menschenketten, das Aufstellen von Scheuchen und den Einsatz von Duftstoffen.

  • Im Labor wurden die Kosmetikartikel auf problematische Duftstoffe oder Konservierungsmittel geprüft.

  • Die Duftstoffe setzen sich aus organisch-chemischen Verbindungen zusammen.

  • Sie bestreichen ihren Schwanz mit Duftstoffen und schwenken ihn in Richtung Gegner.

  • Durch eine kleine Öffnung wird Dampf, der mit einem Duftstoff versetzt sein kann, in den Trichter geblasen.

  • Der Deutsche Allergie- und Asthmabund erklärt, dass Duftstoffe nach Nickel die zweithäufigste Ursache von Kontaktallergien sind.

  • Offenbar verändert der Speichel der Raupe die Zusammensetzung der vom Kohl ausgesendeten Duftstoffe, wie Poelman schreibt.

  • Dagegen produzieren Bakterien der Art Pseudomonas aeruginosa eher Duftstoffe, die Mücken abschrecken.

  • «Am Straßenrand werden für die Tiere unangenehme Duftstoffe versprüht», erläutert Koch.

  • Baierbrunn (ots) - Mehr als 80 Prozent der Duftstoffe in Parfüms stammen aus dem Labor - auch, wenn sie nach Beeren oder Blumen duften.

  • "Eigentlich dienen die Duftstoffe dazu, die Nachbarblätter innerhalb der eigenen Pflanze zu warnen", erklärt er.

  • Sie vermuten jedoch auch, dass sich zu dieser Zeit die Zusammensetzung der Duftstoffe verändert.

  • Oder einen massiven Riechschaden infolge jahrelangen Inhalierens von konzentrierten Duftstoffen in luftdicht verschlossenen Umkleidekabinen.

  • Sicher ist nur, dass sie Duftstoffe schon in wesentlich geringerer Konzentration wahrnehmen.

  • Deshalb müssen demnächst 26 Duftstoffe, darunter auch Eugenol, auf der Packung deklariert werden.

  • Vier dieser Chemikalien sind für Biologen völlig neu, die Funktion der anderen beiden Duftstoffe war bisher unbekannt.

  • Andere Bäume schrecken die Motten möglicherweise mit Duftstoffen ab.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Duft­stoff be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 2 × T, 1 × D, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × F, 2 × T, 1 × D, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Duft­stof­fe zu­dem nach dem zwei­ten F.

Das Alphagramm von Duft­stoff lautet: DFFFOSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Frank­furt
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Fried­rich
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Fox­trot
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Duft­stoff (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Duft­stof­fe (Plural).

Duftstoff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Duft­stoff kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amei­sen­stra­ße:
Entomologie: eine von Ameisen durch bestimmte Duftstoffe markierte Strecke zwischen Ameisenbau und Nahrungsplatz
be­duf­ten:
etwas (die Luft oder einen Gegenstand) mit Duftstoffen (ätherischen Ölen) versehen
Be­duf­tung:
Vorgang, etwas (die Luft oder einen Gegenstand) mit Duftstoffen (ätherischen Ölen) zu versehen
Blü­ten­öl:
Öl, das aus Blütenblättern gewonnen wurde und die speziellen Duftstoffe der Blüte enthält
Duft­öl:
allgemein: ölige Flüssigkeit die verdunstet oder aufgetragen wird und die Luft mit einem Duftstoff belegt
he­do­nisch:
auf das subjektive Wohlempfinden abzielend, zum Beispiel Wirkeigenschaft von Duftstoffen oder Arzneien
Ku­ma­rin:
Chemie, kein Plural: Duftstoff, der nach Waldmeister riecht und auch in anderen Pflanzen vorkommt, chemisch ein Glykosid
Nek­tar:
Botanik: von Blüten abgesonderte zuckerhaltige Flüssigkeit mit Duftstoffen
Par­fum:
konzentriertes flüssiges Gemisch aus Duftstoffen
rie­chen:
Duftstoffe in die Umgebungsluft abgeben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Duftstoff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Duftstoff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9237083, 1757113 & 555435. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 17.08.2023
  2. merkur.de, 12.05.2022
  3. cash.ch, 11.08.2020
  4. bzbasel.ch, 21.08.2019
  5. salzburg24.at, 30.08.2018
  6. extremnews.com, 11.05.2017
  7. vol.at, 02.05.2016
  8. feedsportal.com, 29.04.2014
  9. main-netz.de, 07.12.2013
  10. science.orf.at, 28.11.2012
  11. spiegel.de, 29.12.2011
  12. all-in.de, 21.09.2010
  13. presseportal.de, 05.06.2009
  14. uni-protokolle.de, 09.03.2007
  15. ngz-online.de, 14.01.2006
  16. spiegel.de, 09.10.2005
  17. berlinonline.de, 06.10.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.09.2003
  19. welt.de, 30.05.2002
  20. berlinonline.de, 17.07.2002
  21. sz, 11.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995