Barrierefreiheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baˈʁi̯eːʁəˌfʁaɪ̯haɪ̯t ]

Silbentrennung

Barrierefreiheit

Definition bzw. Bedeutung

Zustand, bei dem Räumlichkeiten, Verkehrsmittel oder Medien frei von Barrieren und Hindernissen für Behinderte sind.

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs barrierefrei durch die Nachsilbe -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Barrierefreiheit
Genitivdie Barrierefreiheit
Dativder Barrierefreiheit
Akkusativdie Barrierefreiheit

Beispielsätze

  • Beim Bau des neuen Bahnhofs wurde auf Barrierefreiheit großer Wert gelegt.

  • Unsere Stadt investiert in Barrierefreiheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Ab sofort wird bei neuen Bepflasterungen in Linz die Barrierefreiheit mitgedacht und mitgemacht", sagt Redlhammer.

  • Auf dem Land ist der Weg zur Barrierefreiheit oft noch weit.

  • Auto-Club Europa prüft Barrierefreiheit: Zwei Koblenzer Parkhäuser erhalten das Prädikat „gut

  • Am 10. Juli wurden 46 Förderbescheide über insgesamt 2,3 Millionen Euro aus dem Fonds für Barrierefreiheit verschickt.

  • Demnach dürften die wichtigsten Änderungen die Barrierefreiheit betreffen.

  • Die fehlende Barrierefreiheit des Hausacher Bahnhofs sei ein Brennpunkt.

  • Die Barrierefreiheit ist damit sichergestellt.

  • Die Grünen wollen damit vor allem für ältere Menschen sowie für Familien, die Kinderwagen benutzen, die Barrierefreiheit sicherstellen.

  • Abschließend hielt sie fest, dass es Regelungen für die Barrierefreiheit im öffentlichen Raum gebe.

  • Auch müsse die Gemeinde als Schulträger an der Barrierefreiheit arbeiten.

  • Außerdem hat es rund 800 Praxen auf Barrierefreiheit getestet und die Daten auf einer eigenen Homepage veröffentlicht.

  • Der Landkreis sollte so gestaltet sein, dass Barrierefreiheit die Regel und nicht die Besonderheit ist.

  • Barrierefreiheit muss im Kopf beginnen.

  • Für eine Barrierefreiheit müssten diese Unebenheiten dringend ausgeglichen werden.

  • Daher fordert sie eine Beauftragte für Barrierefreiheit.

  • Denn Barrierefreiheit entspricht wohl nicht unbedingt Barrierefreiheit.

  • Die Barrierefreiheit muss weiter verbessert werden.

  • Die Erkenntnis bei vielen wächst, dass umfassende Barrierefreiheit unser aller Leben erleichtert.

  • Mit Hilfe von Wheelmap versuchen sie jetzt, ganz Fürth nach den Kriterien der Barrierefreiheit zu erfassen.

  • Das hat auch damit zu tun, dass Barrierefreiheit anders behandelt wird als etwa Brandschutz.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Bar­ri­e­re­frei­heit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × R, 3 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 3 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 4 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten I, ers­ten E, zwei­ten E und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Bar­ri­e­re­frei­heit lautet: ABEEEEFHIIIRRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Richard
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Richard
  11. Emil
  12. Ida
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Romeo
  11. Echo
  12. India
  13. Hotel
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Barrierefreiheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bar­ri­e­re­frei­heit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Barrierefreiheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3580009. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 20.06.2023
  2. aachener-zeitung.de, 01.08.2022
  3. rhein-zeitung.de, 30.11.2021
  4. hl-live.de, 15.07.2020
  5. computerbild.de, 25.07.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 09.06.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 20.11.2017
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 18.02.2017
  9. stern.de, 30.09.2016
  10. blog.derbund.ch, 23.04.2016
  11. wien.orf.at, 09.11.2015
  12. sz.de, 10.07.2015
  13. zeit.de, 11.06.2014
  14. mz-web.de, 24.09.2014
  15. fr-online.de, 27.08.2013
  16. schwaebische.de, 08.11.2013
  17. presseportal.de, 09.05.2012
  18. presseportal.de, 27.09.2012
  19. nordbayern.de, 12.04.2011
  20. thueringer-allgemeine.de, 14.10.2009
  21. aachener-zeitung.de, 02.10.2009
  22. mvregio.de, 03.12.2008
  23. feedsportal.com, 10.10.2008
  24. cn-online.de, 18.10.2007
  25. ka-news.de, 07.12.2007
  26. fr-aktuell.de, 22.06.2004
  27. fr-aktuell.de, 26.06.2004
  28. Stuttgarter Zeitung 1996