Telefondraht

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [teleˈfoːnˌdʁaːt]

Silbentrennung

Telefondraht (Mehrzahl:Telefondrähte)

Definition bzw. Bedeutung

Draht für eine Telefonleitung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Telefon und Draht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Telefondrahtdie Telefondrähte
Genitivdes Telefondrahtes/​Telefondrahtsder Telefondrähte
Dativdem Telefondraht/​Telefondrahteden Telefondrähten
Akkusativden Telefondrahtdie Telefondrähte

Beispielsätze

  • Auf den Finanzmärkten herrscht Krisenstimmung, die Telefondrähte in Euro-Land glühen.

  • Doch nach dem Mauerfall glühen erst die Telefondrähte heiß, dann macht sich Silke vor Aufregung zitternd mit dem Zug auf ins Rheinland.

  • "Die Telefondrähte haben am Sonntag geglüht", berichtet Schulleiter Wolfgang Streicher, der abends von dem Malheur erfuhr.

  • Die Telefondrähte laufen derzeit heiß zwischen Berlin und Paris.

  • Auch in manch anderer Behörde glühen die Telefondrähte heiß.

  • Die Telefondrähte glühten seit Tagen, am Sonntag hatte Rocca ein konkretes Angebot übermittelt.

  • Zu diesem Zeitpunkt glühten bereits die Telefondrähte zwischen Düsseldorf und Frankfurt.

  • Das war wunderbar, weil im Osten ja alles so schwierig war: Er konnte schon mit elf Jahren Telefondrähte löten.

  • Was der CB-Richard-Ellis-Mann indes nicht erwähnt, bringt in diesen Tagen die Telefondrähte auf den Chefetagen der Branche zum Glühen.

  • In diesem Jahr haben sie bunte Obstschalen aus Telefondraht im Gepäck, dazu wunderschöne Perlen-Puppen, die Frauen in den Townships schufen.

  • Imhoff ließ die Telefondrähte glühen und verlegte den ganzen Staatsbesuch zum Frankfurter Flughafen.

  • Nach ihrer Festnahme glühten die deutsch-französischen Telefondrähte.

  • Bei den Banken werden am Montag vermutlich die Telefondrähte glühen.

  • Aber die Telefondrähte zwischen München und Gladbach glühen immer heißer.

  • Die übrigen hängen physisch weiter am Telefondraht der Telekom, den Netcologne von der Telekom gemietet hat.

  • So liefen gestern morgen einige Telefondrähte zwischen Außenamt und Wirtschaftsministerium heiß.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Te­le­fon­draht be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Te­le­fon­dräh­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Te­le­fon­draht lautet: ADEEFHLNORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Richard
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Te­le­fon­draht (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Te­le­fon­dräh­te (Plural).

Telefondraht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Te­le­fon­draht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Telephondraht (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Telefondraht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenweb.de, 09.08.2011
  2. news.de, 13.09.2010
  3. szon.de, 20.06.2007
  4. n24.de, 09.07.2007
  5. welt.de, 29.10.2003
  6. lvz.de, 01.10.2003
  7. welt.de, 06.07.2002
  8. tagesspiegel.de, 12.05.2002
  9. welt.de, 19.05.2002
  10. Die Welt 2001
  11. fr, 29.12.2001
  12. DIE WELT 2001
  13. onvista Wirtschafts-News 2000
  14. BILD 1998
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Berliner Zeitung 1995