Diphthong

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɪfˈtɔŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Diphthong
Mehrzahl:Diphthonge

Definition bzw. Bedeutung

Folge von zwei Vokalen in einer Silbe, die phonetisch als Einheit aufgefasst werden.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch dyptong, im 14. Jahrhundert von lateinisch diphthongus entlehnt, das auf griechisch δίφθογγος „Doppellauter, Doppelvokal“ bzw. adjektivisch „mit Doppellaut geschrieben“ zurückgeht, zusammengesetzt aus griechisch δι- „zweifach“ (s. ↗di-) und griechisch φθόγγος „Laut“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Diphthongdie Diphthonge
Genitivdes Diphthongs/​Diphthongesder Diphthonge
Dativdem Diphthongden Diphthongen
Akkusativden Diphthongdie Diphthonge

Anderes Wort für Di­ph­thong (Synonyme)

Doppellaut:
Linguistik: doppelter Konsonant
Linguistik: doppelter Vokal
Doppellauter
Doppelvokal
Zweilaut
Zwielaut:
Linguistik: deutscher Ausdruck für Diphthong; Folge von zwei Vokalen in einer Silbe, die phonetisch als Einheit aufgefasst werden.

Gegenteil von Di­ph­thong (Antonyme)

Mo­no­ph­thong:
Phonetik: einfacher Vokal
Tri­ph­thong:
Phonetik: Kombination aus drei Vokalen hintereinander

Beispielsätze (Medien)

  • Nach vollzogener Anpassung meinte ich jahrelang, jene Diphthonge vergessen zu haben, bis ich in Portugal Portugiesisch lernen sollte.

  • Da geht die Lehrerin natürlich selbstkritisch in sich: Liegt es an ihren Diphthongen?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: diftong (männlich)
  • Altgriechisch:
    • δίφθογγος (weiblich)
    • δίφθογγον (sächlich)
  • Englisch: diphthong
  • Esperanto: diftongo
  • Finnisch: diftongi
  • Französisch: diphtongue (weiblich)
  • Interlingua: diphthongo
  • Latein: diphthongus (weiblich)
  • Neugriechisch: δίφθογγος (dífthongos) (männlich)
  • Polnisch:
    • dwugłoska (weiblich)
    • dyftong (männlich)
  • Schwedisch: diftong

Was reimt sich auf Di­ph­thong?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Di­ph­thong be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Di­ph­thon­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Di­ph­thong lautet: DGHHINOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Paula
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Papa
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Di­ph­thong (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Di­ph­thon­ge (Plural).

Diphthong

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­ph­thong kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bin­de­laut:
andere Bezeichnung für Gleitlaut, das heißt für den zweiten, konsonantischen Bestandteil von Diphthongen
Di­ä­re­se:
Grammatik: die Aussprache zweier aufeinanderfolgender Vokalbuchstaben als aufeinanderfolgende separate Vokale statt als Diphthong; sie wird orthographisch manchmal durch ein Trema angezeigt, teils auf dem vorderen, teils auf dem hinteren der beteiligten Vokalbuchstaben
Di­ph­thon­gie­rung:
Linguistik, speziell historische Linguistik: Ersetzung eines Monophthongs (eines einfachen Vokals) durch einen Diphthong (Folge aus zwei Vokalen)
di­ph­thon­gisch:
als Diphthong gesprochen
einen Diphthong enthaltend
Gleit­laut:
Linguistik: Halbvokal/ Halbkonsonant; zweiter Teil eines Diphthongs
Löf­fel­spra­che:
eine Spielsprache und damit Kunstsprache, bei der hinter jedem Vokal und Diphthong ein „lew“ oder „lef“ + Wiederholung des betreffenden Vokales bzw. Diphthongs gesetzt wird
Mo­no­ph­thon­gie­rung:
Ersetzung eines Diphthongs durch einen Monophthong
Sil­ben­gip­fel:
Linguistik: der Teil der Silbe, der aus einem Vokal, Diphthong oder Sonanten besteht und der in einer Silbe immer vorhanden sein muss
Sil­ben­kern:
Linguistik: der Teil der Silbe, der aus einem Vokal, Diphthong oder Sonant besteht und der in einer Silbe immer vorhanden sein muss
Sy­n­i­ze­se:
Literatur, speziell Metrik: Verschmelzung zweier Vokale zu einem Diphthong, die zu unterschiedlichen Silben innerhalb eines Wortes gehören

Buchtitel

  • Fit in Englisch trotz LRS: Diphthonge und Konsonanten Bert Kerstin | ISBN: 978-3-83448-094-1

Häufige Rechtschreibfehler

  • Diphtong
  • Diphtonge (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diphthong. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diphthong. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  3. derstandard.at, 25.10.2019
  4. sport1.de, 16.11.2016