Gong

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡɔŋ ]

Silbentrennung

Gong

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Vom Malaiischen [e]gung (ein regional gebräuchliches Schallbecken) entlehnt und über das Englische gong vermittelt. Im 19.Jahrhundert ins Deutsche übernommen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gongdie Gongs
Genitivdes Gongsder Gongs
Dativdem Gongden Gongs
Akkusativden Gongdie Gongs

Sinnverwandte Wörter

Be­cken:
ausgedehnte landschaftliche Einsenkung
derjenige Körperabschnitt, der unterhalb des Bauchs und oberhalb der Beine gelegen ist
Glo­cke:
einer Glocke Ähnelndes
nach unten hin geöffneter kelchartiger Metallgegenstand, der durch Schlagen mit einem Klöppel zum Klingen gebracht wird

Beispielsätze

  • Das asiatisch anmutende Stück begann mit einem krachenden Schlag auf den Gong.

  • Am Bahnhof ertönt vor jeder Durchsage ein Gong.

  • Als endlich der Gong zur großen Pause ertönte, gab es für die Schüler kein Halten mehr.

  • Als der Gong ertönte, lief Johannes ins Klassenzimmer.

  • Bis der Gong läutet, darf niemand aus der Klasse.

  • Die Lehrerin sprach, den Gong nicht hörend, weiter.

  • Das Zimmer leerte sich, als der Gong zum Essen erscholl.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Adil Ikhlazov (61 kg Freistil) musste beim Stand von 2:2 alles riskieren und wurde zum 2:4 wenige Sekunden vor dem Gong gekontert.

  • Dann gab es einen Gong und die Schüler liefen an den nächsten Tisch.

  • Der Ibiza-Ausschuss geht übrigens am 4. Mai in die nächste Runde, der Gong zur letzten ertönt Mitte Juli.

  • Der bei ihm festgestellten Krankheit Multiple Sklerose begegnete er mit großem Erfolg mit der chinesischen Atemlehre Qi Gong.

  • Das Konzert des Ensembles Höreka, unter anderem mit Gongs, Glocken, Trommeln und einem Stahlcello, bildet am Sonnabend den Auftakt.

  • Gerade erschien "I See You", das neue Album seiner Band Gong.

  • DLD Katy Gong, 27, ist Vorstand ihrer eigenen Firma KG Inc. Einer Strategieberatung für den chinesischen Markt.

  • Das Buch Blutige Ernte: The Killing of Falun Gong wegen ihrer Organe wird als Autorität anerkannt.

  • Silber geht an Jewgenia Kolodko (Russland), Bronze an Lijiao Gong (China).

  • Die aus Java stammende Musik namens Gamelan wird auf Xylophonen, Trommeln, Gongs, Streichinstrumenten und Flöten vorgetragen.

  • Ab sechs Uhr ertönte alle 15 Minuten ein riesiger Gong.

  • Der Dow-Jones-Index der Standardwerte fiel bis zum Gong um 1,0 Prozent auf 7886 Punkte.

  • Bei Qi Gong werden Ruhe und Entspannung mit körperlicher Aktivität kombiniert, wodurch die Gesundheit gefördert werden soll.

  • Auch Nordic Walking, Qui Gong oder Sport nach Krebs gehört zu der weit reichenden Palette ebenso wie Bewegungsangebote für Kindergärten.

  • Um 9 Uhr 32 ertönt ein elektronischer Gong, "La Cour" wird angekündigt.

  • Im Gegensatz zu etlichen Sportarten können bei Qi Gong auch Menschen mitmachen, die sonst häufig außen vor bleiben müssen.

  • Zehn Sekunden vor dem Gong.

  • Die Anwaltskanzlei, in der Frau Gong arbeitet, ist wegen Sars seit einigen Wochen geschlossen.

  • Dann kam die Runde Zwölf, dann kam der Gong.

  • Im Juni 1999 wurde Falun Gong als "böser Kult" eingestuft und verboten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Aufzug-Gong
  • Buckelgong
  • Schulgong

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gong?

Wortaufbau

Das Substantiv Gong be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N

Das Alphagramm von Gong lautet: GGNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Gong (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Gongs (Plural).

Gong

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gong kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gong­schlag:
Ertönen eines Gongs
Ono­ma­to­po­e­sie:
Wortbildung durch sprachliche Nachahmung von Geräuschen und Lauten, zum Beispiel Kuckuck, Gong
Tam­tam:
großer, meist bronzener Gong mit umgeschlagenem Rand, der ursprünglich aus Asien stammt

Buchtitel

  • Abnehmen mit Qi Gong Wenchu Jin, Katharina Waibel | ISBN: 978-3-96860-039-0
  • Ba Gua Nei Gong Tom Bisio | ISBN: 978-3-74392-483-3
  • Bleib jung mit Qi Gong Jin Dao | ISBN: 978-3-75340-922-1
  • Das große Qi Gong Basisbuch Weizhong Sun | ISBN: 978-3-43211-106-3
  • Free Flow Qi Gong und Meridian-Klopftechniken Frithjof Krepp | ISBN: 978-3-84341-474-6
  • Hui Chun Gong Monnica Hackl | ISBN: 978-3-42415-159-6
  • Innen Nährendes Qigong – Nei Yang Gong Yafei Liu | ISBN: 978-3-43757-132-9
  • Mehr Energie durch Shaolin-Qi Gong Robert Egger, Hartmut Zwick, Chuan Shi Yong | ISBN: 978-3-21133-549-9
  • Qi Gong Frank Adam | ISBN: 978-3-83104-669-0
  • Qi Gong für Dummies Cornelius Hennings | ISBN: 978-3-52770-685-3
  • Qi Gong mit Leib und Seele Christian Hellmann | ISBN: 978-3-86317-065-3
  • Shaolin Qi Gong Shi Xinggui | ISBN: 978-3-86728-023-5
  • Sound the Gong Joan He | ISBN: 978-1-25085-536-7
  • Tai Chi und Qi Gong in der Schwangerschaft Barbara Reik | ISBN: 978-3-86374-053-5
  • Therapeutisches Qi Gong Alexandra Tschom, Jumin Chen, Wolfgang Seiringer | ISBN: 978-3-90161-844-4
  • Yan Chi Gong Daoming Xiong, Dàomíng Xióng | ISBN: 978-3-93830-575-1

Film- & Serientitel

  • Die Gong Show – Talente erhalten eine Chance (TV-Serie, 2003)
  • Die Straße der Gongs (Doku, 2022)
  • Gong tau (Film, 2007)
  • Gong! – Mein spektrakuläres Leben (TV-Serie, 2023)
  • Yu Gong (Doku, 2019)
  • Zi Hua Xiang: 47 Gong Li Si Fen Ke Si (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gong. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11808619, 10171315, 3934602 & 2924597. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. verlagshaus-jaumann.de, 02.11.2023
  3. otz.de, 07.07.2022
  4. krone.at, 28.04.2021
  5. diepresse.com, 23.08.2019
  6. lvz.de, 18.05.2017
  7. spiegel.de, 02.01.2015
  8. focus.de, 22.01.2014
  9. epochtimes.de, 01.08.2013
  10. kicker.de, 14.08.2012
  11. fuldaerzeitung.de, 06.07.2011
  12. moneycab.presscab.com, 06.09.2010
  13. manager-magazin.de, 22.04.2009
  14. oberberg-aktuell.de, 07.10.2008
  15. gea.de, 17.08.2007
  16. spiegel.de, 11.04.2006
  17. abendblatt.de, 07.04.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2003
  20. sueddeutsche.de, 13.05.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995