Hochsaison

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxzɛˌzɔ̃ː ]

Silbentrennung

Hochsaison

Definition bzw. Bedeutung

Zeitabschnitt des Jahres, in dem bestimmte Dinge, Vorhaben besonders intensiv betrieben werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv hoch und dem Substantiv Saison.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hochsaison
Genitivdie Hochsaison
Dativder Hochsaison
Akkusativdie Hochsaison

Anderes Wort für Hoch­sai­son (Synonyme)

Hauptsaison:
Zeitabschnitt des Jahres, der für bestimmte Dinge, Vorhaben besonders wichtig ist
Saison (Kurzform):
Zeitabschnitt des Jahres, in dem bestimmte Dinge, Vorhaben intensiver oder anders(artig) als sonst betrieben werden

Gegenteil von Hoch­sai­son (Antonyme)

Ne­ben­sai­son:
Zeitabschnitt des Jahres, in dem bestimmte Dinge, Vorhaben betrieben werden, aber weniger intensiv als in der Hochsaison
Zwi­schen­sai­son:
Zeitabschnitt des Jahres, in dem bestimmte Dinge, Vorhaben weniger intensiv als in der Hochsaison, aber intensiver als in der Nebensaison betrieben werden

Beispielsätze

Hochsaison des Weihnachtsgeschäfts ist die Adventszeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch wenn sie als beliebtes Reiseziel bekannt sind, finden Urlauberinnen und Urlauber auf La Palma selbst in der Hochsaison Ruhe.

  • Derzeit ist absolute Hochsaison.

  • Der Sommer ist unsere Hochsaison, da machen wir 70 Prozent der Umsätze.

  • Auf der Liegewiese findet man selbst in der Hochsaison einen Platz im Schatten.

  • Die Hochsaison bei der Besteigung des Mount Everest dauert von Ende April bis Ende Mai.

  • Auch zur Hochsaison kommen nur wenige Urlauber an den breiten Sandstrand, denn die starke Unterströmung macht das Baden gefährlich.

  • Als Unternehmensberater weise ich immer auf die Work-Life-Balance hin, ich selbst arbeite in der Hochsaison bis zu 80 Stunden pro Woche.

  • Das heißt gleichzeitig auch: Hochsaison in den Spitälern.

  • Dort beginnt gerade die Hochsaison mit tausenden Touristen aus aller Welt.

  • Diese haben in der Urlaubszeit Hochsaison, wie Garbis Manokyan vom Hundeparadies Manokyan bestätigt.

  • Ende Oktober bis Mitte März ist Hochsaison für Einbrecher.

  • Zumindest bei den Katholiken hat die Grabpflege vor Allerheiligen und Allerseelen stets Hochsaison.

  • Außerhalb der Hochsaison sind starke Winde keine Seltenheit auf Ventotene.

  • Wo Rhein und Mosel zusammenfließen, wo Fachwerk und Burgenromantik das Bild prägen, ist immer Hochsaison.

  • Auch jetzt, in der Hochsaison, sind viele Hotels nicht ausgebucht.

  • Auch in der Hochsaison wird es täglich außer sonntags mindestens eine Überfahrt zum günstigsten Minitarif geben.

  • Gerade in der Weihnachtszeit haben Gewürze Hochsaison.

  • Denn mehrmals am Tag in der Hochsaison spucken die Fähren ihre Fracht an Land: Autos, Motorräder, Campmobile.

  • Beladen wie in der Hochsaison - mit Picknick-Körben, Klappstühlen, Buddelzeug und Bällen - kamen die ersten Sonnenanbeter.

  • Während der Hochsaison ist die legendäre Bergluft von Davos, das 13 000 Einwohner zählt, oft kaum mehr als ein Mythos.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hoch­sai­son be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × O, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und I mög­lich.

Das Alphagramm von Hoch­sai­son lautet: ACHHINOOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. India
  8. Sierra
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Hochsaison

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­sai­son kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ne­ben­sai­son:
Zeitabschnitt des Jahres, in dem bestimmte Dinge, Vorhaben betrieben werden, aber weniger intensiv als in der Hochsaison
Zwi­schen­sai­son:
Zeitabschnitt des Jahres, in dem bestimmte Dinge, Vorhaben weniger intensiv als in der Hochsaison, aber intensiver als in der Nebensaison betrieben werden

Buchtitel

  • Hochsaison Jörg Maurer | ISBN: 978-3-59618-653-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochsaison. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hochsaison. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 12.11.2023
  2. volksblatt.at, 18.10.2022
  3. n-tv.de, 22.08.2021
  4. kurier.at, 29.06.2020
  5. spiegel.de, 25.05.2019
  6. focus.de, 11.09.2018
  7. meinbezirk.at, 28.08.2017
  8. meinbezirk.at, 13.11.2016
  9. stern.de, 06.12.2015
  10. kleinezeitung.at, 13.08.2014
  11. noen.at, 03.10.2013
  12. finanzen.net, 04.11.2012
  13. welt.de, 23.09.2011
  14. dw-world.de, 22.08.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 10.08.2009
  16. gourmet-report.de, 13.03.2008
  17. neues-deutschland.de, 23.12.2007
  18. welt.de, 22.07.2006
  19. welt.de, 26.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.01.2004
  21. welt.de, 26.04.2003
  22. spiegel.de, 13.07.2002
  23. bz, 03.03.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1995