Saisonbeginn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zɛˈzɔ̃ːbəˌɡɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Saisonbeginn
Mehrzahl:Saisonbeginne

Definition bzw. Bedeutung

Zeitpunkt des Beginns des Zeitraums für eine bestimmte Aktivität.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Saison und Beginn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Saisonbeginndie Saisonbeginne
Genitivdes Saisonbeginnes/​Saisonbeginnsder Saisonbeginne
Dativdem Saisonbeginn/​Saisonbeginneden Saisonbeginnen
Akkusativden Saisonbeginndie Saisonbeginne

Sinnverwandte Wörter

Sai­son­auf­takt:
Zeitpunkt des Beginns des Zeitraums für eine bestimmte Aktivität
Saisoneröffnung
Sai­son­start:
Zeitpunkt des Beginns des Zeitraums für eine bestimmte Aktivität

Gegenteil von Sai­son­be­ginn (Antonyme)

Sai­son­en­de:
Zeitpunkt, an dem die Phase bestimmter Tätigkeiten beendet wird

Beispielsätze (Medien)

  • Auch Ao. Er hat seine Leistung zu Saisonbeginn nicht auf den Platz gebracht.”

  • Bis Saisonbeginn 2023 wird zudem der größte Parkplatz in Dürnstein neu strukturiert.

  • Bis zum Saisonbeginn sollte er aber wieder bereit sein, um im rot-gelben Dress des UHK aufzulaufen.

  • Ab 10. August wird beim zehnmaligen deutschen Volleyball-Meister trainiert, Saisonbeginn ist am 17. Oktober.

  • Anfang hatte die Mannschaft vor Saisonbeginn von Stefan Ruthenbeck übernommen.

  • Dabei war zu Saisonbeginn gar nicht klar, dass Schweizer die Nummer zwei sein würde.

  • Ansonsten hat er sich sehr weit aus dem Fenster gelehnt mit seinen Äußerungen zu Saisonbeginn über das "unprofessionelle" Schalke.

  • Damit wahrte San Antonio auch im zehnten Auswärtsspiel seit Saisonbeginn seine Ungeschlagenheit.

  • Der hatte Lok kurz nach Saisonbeginn schweren Herzens in Richtung Neuseeland verlassen.

  • Die Bremsstabilität war zu Saisonbeginn das größte Manko der Yamaha M1 Bei Honda ist man aber gewarnt.

  • Blackmon war wegen eines ähnlichen Vergehens bereits zu Saisonbeginn für vier Spiele worden.

  • Allmendinger bekam das Penske-Cockpit erst zu Saisonbeginn 2012, als Ex-Champion Kurt Busch nach einigen Ausrastern gehen musste.

  • Auch Trainer Paul Gludovatz warnte vor zu viel Euphorie zu Saisonbeginn.

  • Doch gerade Bayerns Angriffsmaschine stottert zu Saisonbeginn, in den letzten beiden sieglosen Bundesligaspielen gelang kein Tor.

  • Ich würde nicht mehr zu Saisonbeginn eine Mannschaft im Abstiegskampf übernehmen.

  • Bei den Schalker Fans fiel Rafinha zu Saisonbeginn in Ungnade, als er seine Olympia-Teilnahme erzwang.

  • Brauweiler hat sich kurz vor Saisonbeginn noch einmal verstärkt und Stürmerin Bilgin Defterli zurückgeholt.

  • Seit Saisonbeginn lässt er mit zwei Stürmern spielen.

  • Jetzt hat der Trainer erstmals seit Saisonbeginn ein wenig Ruhe und kann an seinem Konzept festhalten.

  • Was er nicht sagt: Dass er vor Saisonbeginn neue Ski bekommen hat von seiner Firma, maßgesägt für seine Bedürfnisse.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sai­son­be­ginn be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G & 1 × O

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral Sai­son­be­gin­ne zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Sai­son­be­ginn lautet: ABEGIINNNOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. India
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Golf
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Sai­son­be­ginn (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Sai­son­be­gin­ne (Plural).

Saisonbeginn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sai­son­be­ginn kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Saisonbeginn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 15.09.2023
  2. noen.at, 02.03.2022
  3. kurier.at, 30.04.2021
  4. morgenpost.de, 11.07.2020
  5. kicker.de, 27.04.2019
  6. marbacher-zeitung.de, 28.11.2018
  7. wochenblatt.cc, 09.05.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 27.11.2016
  9. mz-web.de, 06.03.2015
  10. feedsportal.com, 31.12.2014
  11. handelsblatt.com, 02.11.2013
  12. feedsportal.com, 01.08.2012
  13. nachrichten.at, 11.07.2011
  14. morgenweb.de, 14.09.2010
  15. n-tv.de, 13.10.2009
  16. rp-online.de, 17.12.2008
  17. dfb.de, 16.08.2007
  18. welt.de, 12.12.2006
  19. welt.de, 19.09.2005
  20. berlinonline.de, 19.12.2004
  21. abendblatt.de, 05.12.2003
  22. netzeitung.de, 25.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995