Tennisspiel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɛnɪsˌʃpiːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Tennisspiel
Mehrzahl:Tennisspiele

Definition bzw. Bedeutung

Aufeinandertreffen von zwei oder mehreren Spielern innerhalb eines Wettkampfes in der Sportart Tennis.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tennis und Spiel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tennisspieldie Tennisspiele
Genitivdes Tennisspieles/​Tennisspielsder Tennisspiele
Dativdem Tennisspiel/​Tennisspieleden Tennisspielen
Akkusativdas Tennisspieldie Tennisspiele

Anderes Wort für Ten­nis­spiel (Synonyme)

Tennismatch

Beispielsätze

  • Ich konnte das Tennisspiel gestern Abend leider nicht sehen.

  • Es hörte auf zu regnen, und wir konnten unser Tennisspiel zu Ende führen.

  • Toms Hobby ist das Tennisspielen, weil die meisten seiner Geschäftspartner Tennis spielen.

  • Bist du gut im Tennisspielen?

  • Tom forderte mich zu einem Tennisspiel heraus.

  • Tennisspielen macht Tom Freude.

  • Das Tennisspiel wurde aufgrund des Regens verschoben.

  • Das Tennisspielen hat uns Spaß gemacht.

  • Tennisspielen macht sehr viel Spaß.

  • Ich bin sicher, ich werde das Tennisspiel gewinnen.

  • Ich habe ein Tennisspiel im Fernsehen geschaut.

  • Er hat Freude am Tennisspielen.

  • Tennisspielen macht ihm Freude.

  • Tennisspielen ist gut für die Gesundheit.

  • Tom sieht anderen gern beim Tennisspielen zu.

  • Ich habe gerade erst mit dem Tennisspielen angefangen.

  • Wir nutzten das gute Wetter zum Tennisspielen aus.

  • Es ist viel zu dunkel zum Tennisspielen.

  • Es ist zum Tennisspielen jetzt zu dunkel.

  • Als es aufgehört hatte zu regnen, wurde das Tennisspiel gleich fortgesetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der TC Haslach hat Kinder, Jugendliche und Erwachsene am Samstag dazu eingeladen, das Tennisspielen auszuprobieren.

  • Die 20-Jährige begann mit fünf Jahren mit dem Tennisspielen - heute bescheinigen Experten ihr das Potenzial für eine Weltkarriere.

  • Er war mit Markus Söder Tennisspielen, hat mit Sahra Wagenknecht eine Radtour gemacht und Anton Hofreiter beim Wandern begleitet.

  • Jetzt live auf 15.000 Tennisspiele wetten!

  • VR-Fans dürfen sich auf das besagte Tennisspiel und bereits bekannte Titel wie freuen.

  • Das, meint Broda, liege wohl an der vielen Bewegung, am Turnen und Tennisspielen.

  • Mit 45 Jahren begann er beim TC Bondorf das Tennisspielen in der Seniorenklasse, der er bis heute angehört.

  • Was ihm zuletzt zugemutet wurde, war zu viel", sagt Danzer, der den scheidenden Vizekanzler vom Tennisspielen in den Siebzigern kennt.

  • Aber sein Tennisspiel basiert nicht nur auf Kraft und Wucht, es hat Klasse und Stil.

  • Aber Tennisspielen geht vor- eigentlich.

  • Beim Tennisspielen verdient sie nichts mehr, dazu ist sie zu schlecht.

  • Oder hat sie in den letzten Wochen gar das Tennisspielen verlernt?

  • Tennisspielen kann ich hoffentlich besser als kochen.

  • Da habe ich dann gesagt, dass mir Boris ja nicht das Tennisspielen verbietet.

  • Es ist eine "Schwarze Liste" aufgetaucht, auf der 140 Tennisspiele seit 2003 aufgeführt sind, die manipuliert worden sein sollen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Tennisspiel bestreiten/​gewinnen/​verlieren; in einem Tennisspiel gewinnen/​verlieren

Wortbildungen

  • Tennisspielfeld

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ten­nis­spiel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 1 × L, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ten­nis­spie­le zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Ten­nis­spiel lautet: EEIILNNPSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Ida
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Papa
  9. India
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ten­nis­spiel (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ten­nis­spie­le (Plural).

Tennisspiel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ten­nis­spiel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ten­nis­platz:
das Spielfeld für ein Tennisspiel
Ten­nis­schlä­ger:
Spielgerät zum Tennisspielen
Ten­nis­spie­ler:
Sportler, der das Tennisspiel ausübt
Ten­nis­spie­le­rin:
Sportlerin, die das Tennisspiel ausübt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tennisspiel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tennisspiel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12287376, 12221754, 8155122, 7697479, 7637131, 6733981, 5898709, 5385522, 5273067, 4847859, 3851517, 3851514, 3290860, 2696110, 2400545, 2234671, 2228543, 2228540 & 2006787. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 27.04.2023
  2. presseportal.ch, 26.07.2022
  3. spiegel.de, 29.10.2020
  4. presseportal.de, 10.03.2020
  5. welt.de, 30.01.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 25.06.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 10.04.2018
  8. braunschweiger-zeitung.de, 10.05.2017
  9. welt.de, 07.07.2015
  10. blick.ch, 22.05.2014
  11. blick.ch, 27.08.2013
  12. kleinezeitung.at, 22.08.2011
  13. derstandard.at, 24.06.2011
  14. eurosport.de, 05.05.2007
  15. shortnews.de, 12.11.2007
  16. sueddeutsche.de, 04.07.2006
  17. welt.de, 18.10.2005
  18. ln-online.de, 03.10.2002
  19. sueddeutsche.de, 24.07.2002
  20. bz, 26.10.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit (04/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995