Tennisspieler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɛnɪsˌʃpiːlɐ ]

Silbentrennung

Tennisspieler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Sportler, der das Tennisspiel ausübt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tennis und Spieler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tennisspielerdie Tennisspieler
Genitivdes Tennisspielersder Tennisspieler
Dativdem Tennisspielerden Tennisspielern
Akkusativden Tennisspielerdie Tennisspieler

Beispielsätze

  • Tom ist ein guter Tennisspieler, aber er spielt nicht sehr oft.

  • Ich bin nicht gut in Sport, aber meine kleine Schwester zählt zu den besten Tennisspielern an der Schule.

  • Er ist ein sehr guter Tennisspieler.

  • Du bist ein sehr guter Tennisspieler.

  • Tom hoffte, er würde ein ebenso guter Tennisspieler wie Maria.

  • Tom ist immer noch ein sehr guter Tennisspieler.

  • Tom ist ein besserer Tennisspieler als ich.

  • Tom ist ein sehr guter Tennisspieler.

  • Tom ist ein guter Tennisspieler.

  • Tom ist ein Tennisspieler.

  • Vor dem Unfall hatte Tom gehofft, professioneller Tennisspieler zu werden.

  • Ich bin ein mittelmäßiger Tennisspieler.

  • Tom soll ja ein ausgezeichneter Tennisspieler sein.

  • Enrico ist Tennisspieler.

  • Tom ist der beste Tennisspieler, den ich kenne.

  • Tom ist ein ziemlich guter Tennisspieler.

  • Tom ist ein besserer Tennisspieler als du.

  • Tom ist ein herausragender Tennisspieler.

  • Er ist ein guter Tennisspieler.

  • Tom sagt, er sei der beste Tennisspieler seines Vereins.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dank seines historischen Turniersieges in Dallas hat Tennisspieler Wu Yibing auch in der Weltrangliste einen Meilenstein gesetzt.

  • Auch Teuchert war früher ein guter Tennisspieler: „Ich habe aber schon länger keinen Schläger mehr in der Hand gehabt.

  • Aber er macht auch deutlich: „Wir dürfen nicht vergessen, dass Tennisspieler Sportler und Profis sind, aber wir sind auch Menschen.

  • Auf den Plausch bei einer Selter nach dem Match müssen die Tennisspieler verzichten.

  • Dahinter folgen dann die dieses Jahr weitgehend abgebrannte Kathedrale Notre Dame in Paris und der Tennisspieler Dominic Thiem.

  • Der Wechsel zurück auf die rote Asche ist für den 1,85 Meter großen Tennisspieler, der in der Wiener Neustadt geboren ist, kein Handicap.

  • Aber das war dem ambitionierten Tennisspieler noch nicht genug.

  • Alle Judoka, Tennisspieler, Reiter und Bogenschützen sind zugelassen.

  • Für mich ist Roger Federer der Tennisspieler, an dem ich mich nicht sattsehen kann.

  • Am ATP-Finale der acht besten Tennisspieler wird Berdych zum fünften Mal in der Reihe teilnehmen.

  • Denn de Tessieres kommt aus der zentralfranzösischen Stadt Clermont-Ferrand und wollte eigentlich Tennisspieler werden.

  • Dieses Jubiläum durfte vor ihm noch kein anderer Tennisspieler feiern.

  • Die kleinstmögliche Größe ist das Kleinfeld, auf dem die jüngsten Tennisspieler zu finden sind.

  • Das Rampenlicht meidet Lendl, der einst als erster Tennisspieler die Preisgeld-Schallmauer von 20 Mill. Dollar knackte.

  • Allerdings sank die Zahl der Tennisspieler in Stormarn 2008 nur noch um 2,52 Prozent auf 6647.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: teniser (männlich)
  • Bulgarisch: тенисист (tenisist) (männlich)
  • Englisch: tennis player
  • Finnisch:
    • tenniksenpelaaja
    • tennisammattilainen
  • Französisch:
    • joueur de tennis (männlich)
    • tennisman (männlich)
  • Galicisch: tenista
  • Italienisch: tennista (männlich)
  • Japanisch: テニス選手 (tenisu senshu)
  • Kroatisch: teniser (männlich)
  • Lettisch: tenisists (männlich)
  • Litauisch: tenisininkas (männlich)
  • Mazedonisch: тенисер (teniser) (männlich)
  • Niedersorbisch: tenisowy grajaŕ (männlich)
  • Obersorbisch: tenisowy hrajer (männlich)
  • Polnisch: tenisista (männlich)
  • Russisch: теннисист (männlich)
  • Schwedisch: tennisspelare
  • Serbisch: тенисер (teniser) (männlich)
  • Serbokroatisch: тенисер (teniser) (männlich)
  • Slowakisch: tenista (männlich)
  • Slowenisch: tenisač (männlich)
  • Spanisch: tenista (männlich)
  • Tschechisch: tenista (männlich)
  • Ukrainisch: тенісист (männlich)
  • Weißrussisch: тэнісіст (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ten­nis­spie­ler be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ten­nis­spie­ler lautet: EEEIILNNPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Ida
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Papa
  9. India
  10. Echo
  11. Lima
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Tennisspieler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ten­nis­spie­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Da­vis­po­kal­mann­schaft:
Mannschaft von Tennisspielern, die beim Daviscup mitspielt
Ten­nis­star:
Person, die als Tennisspieler bekannt und berühmt wurde
Ten­nis­trai­ner:
Person, die einen Tennisspieler betreut, ausbildet und auf einen Wettkampf vorbereitet
Ten­nis­trai­ne­rin:
weibliche Person, die einen Tennisspieler betreut, ausbildet und auf einen Wettkampf vorbereitet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tennisspieler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12218006, 11665943, 8890677, 8889295, 8345334, 6470106, 6470104, 6470096, 6470094, 6470092, 5805711, 4508670, 3768284, 3655119, 3439907, 3325869, 3071240, 2924967, 2829295 & 2765979. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 13.02.2023
  2. bild.de, 03.01.2022
  3. bild.de, 28.09.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 05.05.2020
  5. derstandard.at, 11.12.2019
  6. welt.de, 21.07.2018
  7. remszeitung.de, 13.05.2017
  8. bauernzeitung.ch, 25.07.2016
  9. bazonline.ch, 08.12.2015
  10. radio.cz, 01.11.2014
  11. skionline.ch, 07.02.2013
  12. kurier.at, 15.10.2012
  13. beobachter-online.de, 03.05.2011
  14. handelsblatt.com, 07.03.2010
  15. abendblatt.de, 25.04.2009
  16. n-tv.de, 12.07.2008
  17. sueddeutsche.de, 24.01.2007
  18. sat1.de, 09.06.2006
  19. welt.de, 14.12.2005
  20. abendblatt.de, 24.04.2004
  21. spiegel.de, 18.04.2003
  22. netzeitung.de, 02.07.2002
  23. sz, 05.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995