Tennisprofi

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɛnɪsˌpʁoːfi ]

Silbentrennung

Einzahl:Tennisprofi
Mehrzahl:Tennisprofis

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Tennis beruflich/auf hohem Niveau spielt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Tennis und Profi.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tennisprofidie Tennisprofis
Genitivdes Tennisprofisder Tennisprofis
Dativdem Tennisprofiden Tennisprofis
Akkusativden Tennisprofidie Tennisprofis

Beispielsätze (Medien)

  • Der ehemalige Tennisprofi Boris Becker (l) und Alexander Zverev stehen beieinander.

  • Der 24 Jahre alte Tennisprofi wird am Sonntag (21.01.) auf den Kanadier Denis Shapovalov treffen.

  • Auch wenn der Tennisprofi nicht so ganz in die Riege seiner Vorgänger passt.

  • Der ehemalige deutsche Tennisprofi sagte, dass man versuche, das Turnier zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen.

  • Autorin eine Buches, Verfasserin von Kolumnen – und nun ZDF-Moderatorin: Für Andrea Petkovic ist das Leben als Tennisprofi nicht genug.

  • Der beste tschechische Tennisprofi der Gegenwart, Tomáš Berdych, erreichte das Achtelfinale bei den Australian Open zum zehnten Mal.

  • Ärger gab es fast von Anfang an: 1997 kaufte der damals noch aktive Tennisprofi das riesige Grundstück für rund 500.000 Euro.

  • Im ATP-Finale von Istanbul rastet ein Tennisprofi komplett aus.

  • Ab sofort ist er Tennisprofi - mit „Mario Ultra Smash Tennis“ verwandelt er die WiiU in einen Tennisplatz.

  • Kyrgios selbst beschreibt sich in seinem Twitterprofil als "stolzen griechisch-malaysisch-australischen Tennisprofi aus Canberra".

  • Auch Tennisprofi Daniel Brands hat beim Tennisturnier in Wien eine Überraschung gegen Jo-Wilfried Tsonga verpasst.

  • Der gebürtige Hamburger Tennisprofi gewann am Donnerstag gegen den an Nummer sechs gesetzten Serben Janko Tipsarevic klar mit 6:2, 6:1.

  • Andrea Petkovic hat das Achtelfinale der French Open erreicht und ist damit der letzte im Feld deutsche Tennisprofi.

  • Damit ist Rainer Schüttler der einzige deutsche Tennisprofi, der noch bei der mit 619 500 Dollar dotierten Veranstaltung vertreten ist.

  • Das beste Match meines Lebens, aber in der nächsten Runde habe ich nichts mehr davon", sagte der Augsburger Tennisprofi.

  • Der Hamburger Tennisprofi Thomas Haas kommt nicht auf die Beine.

  • Wenn Tennisprofis älter werden, klagen sich manchmal darüber, wie anstrengend es sei, ständig unterwegs zu sein.

  • Wegen jahrelanger Beschwerden im Schulterbereich hat der französische Tennisprofi Nicolas Escude seinen Rücktritt erklärt.

  • Von dreizehn gestarteten deutschen Tennisprofis ist in Paris mal wieder nur einer übrig geblieben.

  • Tennisprofi Greg Rusedski hat alle Dopingvorwürfe zurückgewiesen und stattdessen schwere Vorwürfe gegen die Spielervereinigung ATP erhoben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Profitennis

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ten­nis­pro­fi be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S und O mög­lich. Im Plu­ral Ten­nis­pro­fis nach dem ers­ten N, ers­ten S und O.

Das Alphagramm von Ten­nis­pro­fi lautet: EFIINNOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Frank­furt
  11. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Richard
  9. Otto
  10. Fried­rich
  11. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Fox­trot
  11. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ten­nis­pro­fi (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ten­nis­pro­fis (Plural).

Tennisprofi

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ten­nis­pro­fi kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tennisprofi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 03.02.2023
  2. az-online.de, 21.01.2022
  3. bild.de, 08.10.2021
  4. bzbasel.ch, 09.03.2020
  5. stuttgarter-zeitung.de, 28.11.2019
  6. radio.cz, 20.01.2018
  7. kreis-anzeiger.de, 21.06.2017
  8. welt.de, 02.05.2016
  9. oe3.orf.at, 28.11.2015
  10. abendblatt.de, 01.07.2014
  11. abendblatt.de, 17.10.2013
  12. nq-online.de, 12.10.2012
  13. rss2.focus.de, 28.05.2011
  14. handelsblatt.com, 30.07.2010
  15. freiepresse.de, 31.05.2009
  16. abendblatt.de, 27.03.2008
  17. merkur-online.de, 03.07.2007
  18. focus.msn.de, 19.05.2006
  19. spiegel.de, 30.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.01.2004
  21. spiegel.de, 02.06.2003
  22. tagesspiegel.de, 30.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995