Spitzensportlerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpɪt͡sn̩ˌʃpɔʁtləʁɪn]

Silbentrennung

Spitzensportlerin (Mehrzahl:Spitzensportlerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Sportlerin mit außergewöhnlich guten sportlichen Leistungen.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Spitzensportler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spitzensportlerindie Spitzensportlerinnen
Genitivdie Spitzensportlerinder Spitzensportlerinnen
Dativder Spitzensportlerinden Spitzensportlerinnen
Akkusativdie Spitzensportlerindie Spitzensportlerinnen

Anderes Wort für Spit­zen­sport­le­rin (Synonyme)

Spitzenathletin:
Sportlerin mit sehr guten sportlichen Leistungen

Beispielsätze

  • Den Körper nach der Geburt wieder in jenen einer Spitzensportlerin zu bringen, erforderte Geduld und Training mit Bedacht.

  • Was Geld grundsätzlich betrifft, so ist mir das nur insofern wichtig, dass ich mein Leben als Spitzensportlerin gut finanzieren kann.

  • Aktuell sind 84 Spitzensportlerinnen und Spitzensportler im Fördermodell, davon 41 Sommer- und 43 Wintersportler.

  • Nimmt ihr ältester Sohn Yannis Sie bereits als Spitzensportlerin wahr oder könnten Sie beruflich genauso gut jeden Tag die Post verteilen?

  • Alles Frauen, alles Spitzensportlerinnen.

  • Es ist ein Privileg, Spitzensportlerin zu sein.

  • Sie bietet Spitzensportlerinnen und -sportlern eine zeitlich gestreckte Ausbildung zu hochqualifizierten Polizeivollzugsbeamten.

  • Deshalb appellierte er erneut an alle Spitzensportlerinnen und -sportler auf solche Nahrungsergänzungsmittel konsequent zu verzichten.

  • Deshalb appellierte er erneut an alle Spitzensportlerinnen und -sportler, darauf konsequent zu verzichten.

  • Ein kleiner Zwischensprint ist doch ein Klacks für eine ehemalige Spitzensportlerin.

  • Für die Wettkämpfe ist der Spitzensportlerin kein Weg zu weit.

  • Gänzlich beenden wird sie ihre Karriere als Spitzensportlerin aber nicht.

  • Im Interview erzählt ?Gigi?, wie sie das Leben einer Spitzensportlerin und das eines ganz normalen Teenagers unter einen Hut bringt.

  • Dabei war das Risiko für die Spitzensportlerin gewaltig.

  • An manchen Tagen gleicht Yvonne Hölzels Leben dem einer Spitzensportlerin.

  • In den vergangenen zehn Jahren wurden etwa 100 ausländische Spitzensportlerinnen und Spitzensportler bevorzugt eingebürgert.

  • In den letzten zehn Jahren wurden rund 100 ausländische Spitzensportlerinnen und Spitzensportler bevorzugt eingebürgert.

  • Als erste Spitzensportlerin bekannte sich die Navratilova schon früh öffentlich zu ihrer Homosexualität.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Spit­zen­sport­le­rin be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × P, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × L, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × P, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten N, zwei­ten T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Spit­zen­sport­le­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Spit­zen­sport­le­rin lautet: EEIILNNOPPRRSSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen
  13. Leip­zig
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Ingel­heim
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Otto
  11. Richard
  12. Theo­dor
  13. Lud­wig
  14. Emil
  15. Richard
  16. Ida
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Tango
  13. Lima
  14. Echo
  15. Romeo
  16. India
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Spit­zen­sport­le­rin (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Spit­zen­sport­le­rin­nen (Plural).

Spitzensportlerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spit­zen­sport­le­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spitzensportlerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spitzensportlerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 02.10.2022
  2. sn.at, 20.03.2022
  3. cop2cop.de, 04.03.2020
  4. bzbasel.ch, 17.08.2019
  5. taz.de, 17.03.2018
  6. neues-deutschland.de, 12.06.2017
  7. blogigo.de, 29.05.2017
  8. handelsblatt.com, 21.02.2014
  9. kicker.de, 21.02.2014
  10. fr-online.de, 11.02.2014
  11. schwaebische.de, 25.10.2011
  12. kicker.de, 05.10.2011
  13. newSpirits.com, 04.05.2007
  14. spiegel.de, 11.06.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 20.11.2004
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Welt 1996