Spitzensportler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɪt͡sn̩ˌʃpɔʁtlɐ ]

Silbentrennung

Spitzensportler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Sportler mit außergewöhnlich guten sportlichen Leistungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Spitze und Sportler sowie dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spitzensportlerdie Spitzensportler
Genitivdes Spitzensportlersder Spitzensportler
Dativdem Spitzensportlerden Spitzensportlern
Akkusativden Spitzensportlerdie Spitzensportler

Anderes Wort für Spit­zen­sport­ler (Synonyme)

Berufssportler:
Person, die einen Sport beruflich ausübt
Leistungssportler:
Sportler, der mit zeitintensivem Training gezielt auf sportlichen Erfolg in Wettkämpfen hinarbeitet
Profisportler:
Person, die einen Sport beruflich betreibt
Spitzenathlet:
Sportler mit sehr guten sportlichen Leistungen

Beispielsätze (Medien)

  • Ähnlich ergeht es fast allen deutschen Spitzensportlern.

  • Bei den Olympischen Winterspielen treten Spitzensportler in vielen verschiedenen Wintersportarten gegeneinander an.

  • Als Spitzensportler bist du von deinem Körper abhängig.

  • Aktuell sind 84 Spitzensportlerinnen und Spitzensportler im Fördermodell, davon 41 Sommer- und 43 Wintersportler.

  • Die belgischen Spitzensportler wurden im Rahmen des Leichtathletikmeetings besonders geehrt.

  • Der Präsident forderte würdige Trainingsbedingungen für talentierte Athleten und Spitzensportler.

  • Das oberste Berufungsgericht Südafrikas prüft heute das Urteil gegen den früheren Spitzensportler Oscar Pistorius.

  • Deshalb seien, eben wie bei Spitzensportlern, regenerative Phasen wichtig.

  • Auch in diesem Jahr werden wieder über 700 Gäste, darunter Spitzensportler, Trainer, Manager sowie Prominente und Werbungtreibende erwartet.

  • Bei Spitzensportlern will doch jeder, den sie treffen irgendwas.

  • Als Spitzensportler denkt man nicht so weit nach vorne, man denkt meistens in Olympiadekaden.

  • Jeder vierte Spitzensportler konsumiert nikotinhaltige Produkte wie Kautabak, Schnupftabak oder "Snus".

  • Aber so viele Spitzensportler in EINEM Flugzeug zu transportieren ist Leichtsinn.

  • Russische Experten und ehemalige Spitzensportler bezweifeln, dass eine Auswechslung des Führungspersonals bessere Leistungen garantiert.

  • Bei Spitzensportlern liege «keine akute Gesundheitsgefährdung» vor.

  • Der Leistungssport brauche ein universitäres Standbein, "nicht alle Spitzensportler wollen zur Bundeswehr oder zur Polizei gehen".

  • Ähnlich wie ein Spitzensportler muss sich der Interim Manager in immer neuen Situationen, bei neuen Kunden immer wieder neu beweisen.

  • Vier Spitzensportler maßen sich mit den drei derzeit schnellsten Sportgeräten auf dem Wasser.

  • Senna war so anders als viele andere Spitzensportler.

  • Die meisten Spitzensportler der Slowakei sehnen sich nach finanzieller Sicherheit.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Spit­zen­sport­ler be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, N und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Spit­zen­sport­ler lautet: EEILNOPPRRSSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen
  13. Leip­zig
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Otto
  11. Richard
  12. Theo­dor
  13. Lud­wig
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Tango
  13. Lima
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Spitzensportler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spit­zen­sport­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Crack:
Spitzensportler, auch speziell Eishockeyspieler
Mas­ters:
Spitzensportlern vorbehaltene Sportveranstaltung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spitzensportler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spitzensportler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 18.08.2023
  2. nnn.de, 11.02.2022
  3. derstandard.at, 20.11.2021
  4. cop2cop.de, 04.03.2020
  5. brf.be, 06.09.2019
  6. deu.belta.by, 18.12.2018
  7. bo.de, 03.11.2017
  8. nfz.ch, 04.03.2016
  9. finanznachrichten.de, 16.08.2015
  10. spiegel.de, 10.08.2014
  11. kurier.at, 22.11.2013
  12. science.orf.at, 17.02.2012
  13. diepresse.com, 09.09.2011
  14. de.rian.ru, 09.03.2010
  15. de.eurosport.yahoo.com, 31.05.2009
  16. abendblatt.de, 11.07.2008
  17. cash.ch, 22.03.2007
  18. welt.de, 20.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2004
  20. berlinonline.de, 16.01.2003
  21. sueddeutsche.de, 22.05.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (13/1998)
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995