Leistungssportler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaɪ̯stʊŋsˌʃpɔʁtlɐ]

Silbentrennung

Leistungssportler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Sportler, der mit zeitintensivem Training gezielt auf sportlichen Erfolg in Wettkämpfen hinarbeitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Leistung und Sportler mit dem Fugenelement -s oder Derivation (Ableitung) zum Substantiv Leistungssport mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leistungssportlerdie Leistungssportler
Genitivdes Leistungssportlersder Leistungssportler
Dativdem Leistungssportlerden Leistungssportlern
Akkusativden Leistungssportlerdie Leistungssportler

Anderes Wort für Leis­tungs­sport­ler (Synonyme)

Berufssportler:
Person, die einen Sport beruflich ausübt
Profisportler:
Person, die einen Sport beruflich betreibt
Spitzensportler:
Sportler mit außergewöhnlich guten sportlichen Leistungen

Gegenteil von Leis­tungs­sport­ler (Antonyme)

Breitensportler
Hob­by­sport­ler:
Person, die eine Sportart nicht beruflich sondern nur als Hobby ausübt

Beispielsätze

  • Ein oder zwei Physios für 30 Leistungssportler, „Krafttraining mit Trainer gab es kein einziges in den fünf Monaten“.

  • Auch andere Leistungssportler haben sich in den letzten Jahren entschieden, vegan zu leben.

  • Gefährlich ist das auch für Leistungssportler, erst recht im Ausdauerbereich, in den Zeiten des Virus Sars-CoV-2.

  • Das wurde bei guten Leistungssportlern gemessen und bei Hobbysportlern verifiziert.

  • Die Idee eines eigenen Geschäfts war in den Köpfen der beiden Leistungssportler schon länger präsent und ist über lange Zeit gewachsen.

  • Ist das nicht die Realität von Leistungssportlern?

  • Der Landessportbund hofft, dass die von Berliner Leistungssportlern genutzten Hallen schnell saniert werden.

  • Der Rechtsanwalt trainiert mit der Bäckereifachverkäuferin, der Student mit dem Leistungssportler.

  • Er ist spezialisiert auf depressive Leistungssportler.

  • Allenfalls für Leistungssportler könne es sinnvoll sein, zusätzlich spezielle Sportgetränke zu verwenden.

  • Druck, das weiß Vettel, hat jeder Leistungssportler.

  • Als Leistungssportler ist Hasan Ismaik nie in Erscheinung getreten.

  • Der natürliche Feind des Stöckelschuhs" setzt man auf sportlich aktive Familien und Leistungssportler.

  • "Als Leistungssportler ist man das gewöhnt", sagt die 1,64 Meter große Kufen-Flitzerin.

  • Wer ein erfolgreicher Leistungssportler sein möchte, verzichtet meist auf vieles, was für Gleichaltrige selbstverständlich ist.

  • Alles, was über dieses Pensum hinaus geht, ist definitiv nur für Leistungssportler notwendig.

  • Katja Abel wird nun gemeinsam mit dem Bahnradsportler Sören Lausberg die Interessen der Berliner Leistungssportler vertreten.

  • Der Leistungssportler wird durch die Stimmung in der Klasse oft runtergezogen.

  • Leistungssportler wie Ingrida sind zielstrebig, ehrgeizig, diszipliniert.

  • Zumal Bernd Rauch im Vorstand der Deutschen Sporthilfe sitzt, die ausschließlich Leistungssportler fördert.

  • Das freut die Leistungssportler.

  • Bei professionellen Leistungssportlern nimmt nicht nur das Herz an Volumen zu, auch Darm, Leber und Nieren werden größer.

  • Doch der BBB-Chef weist die Vermutung zurück: "Dort haben wir ein völlig anderes Konzept für Leistungssportler und Schwimmer."

  • In der Risikogruppe heranwachsender Leistungssportler ist die Erkrankung keine Seltenheit.

  • Damit ist sie einzureihen in die immer größer werdende Schar früh verstorbener Leistungssportler.

  • Fast die schwerste Verletzung, die sich ein Leistungssportler zuziehen kann.

  • Natürlich nehmen die Kräfte aus der Sicht von Bodybuildern, Leistungssportlern und Gepäckträgern im Laufe des Lebens ab.

  • In der Landeshauptstadt gibt es besonders viel Abwechslung, die meisten Leistungssportler kommen vom Land.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Leis­tungs­sport­ler be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Leis­tungs­sport­ler lautet: EEGILLNOPRRSSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Tü­bin­gen
  15. Leip­zig
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Otto
  13. Richard
  14. Theo­dor
  15. Lud­wig
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Oscar
  13. Romeo
  14. Tango
  15. Lima
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Leistungssportler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leis­tungs­sport­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leistungssportler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leistungssportler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 06.09.2022
  2. nordbayern.de, 04.08.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 26.03.2020
  4. nzz.ch, 13.10.2019
  5. sn.at, 11.01.2018
  6. winfuture.de, 08.04.2017
  7. nw.de, 09.05.2016
  8. welt.de, 14.08.2015
  9. spiegel.de, 21.01.2014
  10. presseportal.de, 26.07.2013
  11. feeds.rp-online.de, 20.07.2012
  12. abendzeitung-muenchen.de, 30.12.2011
  13. vorarlberg.orf.at, 08.06.2010
  14. mz-web.de, 10.11.2008
  15. supersonntag-web.de, 24.02.2007
  16. spiegel.de, 04.03.2006
  17. berlinonline.de, 28.08.2005
  18. berlinonline.de, 10.09.2004
  19. lvz.de, 07.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  21. fr, 17.01.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995