Wettlauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛtˌlaʊ̯f ]

Silbentrennung

Einzahl:Wettlauf
Mehrzahl:Wettläufe

Definition bzw. Bedeutung

Eine Konkurrenz, in der mehrere Personen ermitteln, wer der schnellste Läufer von ihnen ist.

Begriffsursprung

Kompositum aus Wette und Lauf oder eine Ableitung von wettlaufen mittels Konversion des Verbstamms zum Substantiv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wettlaufdie Wettläufe
Genitivdes Wettlaufes/​Wettlaufsder Wettläufe
Dativdem Wettlauf/​Wettlaufeden Wettläufen
Akkusativden Wettlaufdie Wettläufe

Anderes Wort für Wett­lauf (Synonyme)

Lauf:
(Wett-)Rennen; Rudern: Wettrennen, mehrere Läufe (Vor-, Zwischen- und Endlauf) bilden eine Regatta
Bein des Haarwildes
Rennen:
schnelle Fortbewegung
Wettkampf um die Schnelligkeit der Fortbewegung
Wettlaufen
Wettrennen (um):
Wettkampf, der als Laufwettbewerb oder mit Fahrzeugen ausgetragen wird

Beispielsätze

  • Trotz leichten Verzerrungen im Oberschenkel beendete die 400-m-Läuferin den Wettlauf mit Bravur.

  • Das ist ein Wettlauf gegen die Zeit, und ich muss ihn gewinnen.

  • Es war ein Wettlauf gegen die Zeit.

  • Sie will den Wettlauf gewinnen.

  • Sergei Pawlowitsch Koroljow war während des Wettlaufs ins All der führende sowjetische Raketenwissenschaftler.

  • Sie hat bereits den Wettlauf gewonnen.

  • Tom konnte nach dem Wettlauf kaum atmen.

  • Tom bekam nach dem Wettlauf kaum Luft.

  • Nach dem Wettlauf war ich erschöpft.

  • Sputnik 1, gestartet im Jahr 1957, war der Auslöser des Wettlaufs ins All.

  • Hast du den Wettlauf gewonnen?

  • Kopf an Kopf beendeten sie den Wettlauf.

  • Tom hat den Wettlauf gewonnen.

  • Er gewann erneut den Wettlauf.

  • Hase und Igel begannen ihren Wettlauf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das dürfte ein Wettlauf mit der Zeit werden.

  • Allerdings werden sie wegen des hohen Alters der möglichen Täterinnen und Täter immer mehr zu einem Wettlauf gegen die Zeit.

  • Beim Wettlauf um Standards und Normen geht es generell nicht nur um internationale Geltung, sondern auch um finanzielle Gewinne.

  • Der Kampf gegen Covid-19 wird immer mehr zu einem Wettlauf gegen die Zeit.

  • Auch im Wettlauf um Innovationen gibt es keine binären Antworten.

  • Das Vorhaben sei aber ein Wettlauf gegen die Zeit.

  • Aber weltweit ist ein Wettlauf um die stärkste »Mining«-Hardware entbrannt.

  • Dann er lässt er wie beiläufig fallen, dass er aussteigen werde aus dem Wettlauf.

  • Eigentlich ist der Wettlauf zwischen Testverfahren und besseren Dopingmitteln die wahre Tour de France.

  • Als die Helfer ankommen, sind die Kinder verschwunden und ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.

  • Am Mittwoch wird in Athen ein Vertrag besiegelt, der entscheidend ist im Wettlauf um eine neue Pipeline nach Europa.

  • Es gab die verschiedensten Geschicklichkeitsspiele und Wettläufe rund ums Ei.

  • Der Wettlauf ins All endet für die Amerikaner wenig glorreich.

  • Im Wettlauf mit Volkswagen steigerten die Japaner ihre Produktion in den vergangenen Jahren jährlich um rund 400.000 Stück.

  • Aber auch die Regionen Afrikas zählten 2008 zu den Gewinnern im Wettlauf um ausländische Investitionen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: trka (weiblich)
  • Englisch: race
  • Mazedonisch: трка (trka) (weiblich)
  • Niedersorbisch: wuběgowanje (sächlich)
  • Obersorbisch: napřemoběh (männlich)
  • Okzitanisch:
    • corrida
    • corsa
  • Polnisch: wyścig (männlich)
  • Russisch: гонка
  • Schwedisch: kapplöpning
  • Serbisch: трка (trka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: трка (trka) (weiblich)
  • Slowenisch:
    • dirka (weiblich)
    • tek (männlich)
  • Spanisch: carrera
  • Türkisch: yarış
  • Ukrainisch: гонка (honka)
  • Ungarisch: versenyfutás
  • Weißrussisch: гонка (honka)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wett­lauf be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Wett­läu­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Wett­lauf lautet: AEFLTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Wett­lauf (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Wett­läu­fe (Plural).

Wettlauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wett­lauf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­reiß­ver­such:
Bemühen eines Teilnehmers in einem Wettlauf oder einer Wettfahrt, sich von der Konkurrenz zu lösen und mit Abstand vor ihr zu liegen
Fa­ckel­lauf:
in der griechischen Antike nächtlicher Wettlauf mit Fackeln
Läu­fe­rin:
Person, die an einem Wettlauf teilnimmt, die sich laufend vorwärtsbewegt
Schild­krö­ten­ren­nen:
Wettlauf zwischen zwei oder mehr Schildkröten
Wett­läu­fe­rin:
weibliche Person, der an einem Wettlauf teilnimmt
Wett­läu­fer:
jemand, der an einem Wettlauf teilnimmt

Buchtitel

  • Darkness – Wettlauf mit der Zeit Douglas Preston, Lincoln Child | ISBN: 978-3-42650-031-6
  • Der Wettlauf mit der Schildkröte. 100 mathematische Rätsel mit ausführlichen Lösungen Heinrich Hemme | ISBN: 978-3-73061-317-7
  • Ein Wettlauf gegen die Zeit. Der Jules-Verne-Escape-Room Marco Hasenkopf | ISBN: 978-3-64964-467-5
  • Im Wettlauf mit der Zeit Uwe Schulze | ISBN: 978-3-94045-038-8
  • Wettlauf der Schlittenhunde Mary Pope Osborne | ISBN: 978-3-78558-506-1
  • Wettlauf durch die Brandung Anna Ruhe | ISBN: 978-3-40160-626-2
  • Wettlauf um die Atombombe Udo Fehring | ISBN: 978-3-75757-780-3
  • Wettlauf um die Zukunft Michio Kaku | ISBN: 978-3-49800-309-8

Film- & Serientitel

  • 64 Minutes – Wettlauf gegen die Zeit (Film, 2019)
  • Ben 10 – Wettlauf gegen die Zeit (Fernsehfilm, 2007)
  • Der Anschlag – Wettlauf gegen die Zeit (Film, 2020)
  • Der Wettlauf um Afrika. Die Afrika-Konferenz von 1884 (Fernsehfilm, 2010)
  • Déjà Vu – Wettlauf gegen die Zeit (Film, 2006)
  • Ed McBain: Wettlauf mit einem Mörder (Fernsehfilm, 1995)
  • Everest – Wettlauf in den Tod (Miniserie, 2007)
  • Expedition Nilwaran – Wettlauf gegen die Reptilieninvasion (Doku, 2009)
  • Gagarin – Wettlauf ins All (Film, 2013)
  • Hours – Wettlauf gegen die Zeit (Film, 2013)
  • Kidnapped – Wettlauf gegen die Zeit (Film, 2020)
  • Natascha – Wettlauf mit dem Tod (Fernsehfilm, 1996)
  • Operator – Wettlauf gegen die Zeit (Film, 2015)
  • Race the Sun – Im Wettlauf mit der Zeit (Film, 1996)
  • Revenge – Wettlauf mit der Zeit (Film, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wettlauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wettlauf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10646259, 8230326, 6776897, 5488460, 4027238, 3856209, 3856208, 3856159, 3148067, 2177166, 1233355, 1228358, 835193 & 656348. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bild.de, 13.01.2023
  3. tagesschau.de, 20.12.2022
  4. heise.de, 25.07.2021
  5. merkur.de, 28.12.2020
  6. tagesspiegel.de, 16.02.2019
  7. wz.de, 04.07.2018
  8. neues-deutschland.de, 21.12.2017
  9. taz.de, 16.03.2016
  10. spiegel.de, 11.07.2015
  11. focus.de, 12.01.2014
  12. nzz.ch, 12.02.2013
  13. schwaebische.de, 05.04.2012
  14. presseportal.de, 21.07.2011
  15. spiegel.de, 04.02.2010
  16. handelsblatt.com, 17.09.2009
  17. dw-world.de, 29.07.2008
  18. net-tribune.de, 14.09.2007
  19. berlinonline.de, 08.07.2006
  20. handelsblatt.com, 04.11.2005
  21. welt.de, 19.05.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 02.12.2003
  23. Die Zeit (47/2002)
  24. sz, 12.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995