Sessel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛsl̩ ]

Silbentrennung

Sessel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • einsitziges Polstermöbelstück

  • österreichisch: Stuhl

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch sezzel, althochdeutsch sezzal, etymologisch verwandt mit mittelniederdeutsch setel, aus germanisch *set-la- „Sitz“, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sesseldie Sessel
Genitivdes Sesselsder Sessel
Dativdem Sesselden Sesseln
Akkusativden Sesseldie Sessel

Anderes Wort für Ses­sel (Synonyme)

Bergère (geh., franz., veraltend)
Lehnstuhl:
ein bequemes Sitzmöbel
Polstersessel:
gepolsterter Sessel
Polsterstuhl:
Stuhl mit Polsterung

Sinnverwandte Wörter

Fau­teuil:
Lehnsessel
Polstermöbelstück

Beispielsätze

  • In diesem Sessel sitzt man sehr bequem.

  • Im Wohnzimmer stehen ein Sofa und zwei Sessel.

  • Der Sessel steht auf dem Teppich.

  • Der Sessel brach unter ihm zusammen.

  • Dieser Sessel ist so schön gemütlich.

  • Sein Sessel ist leer geblieben.

  • Bring noch einen Sessel und nimm doch Platz!

  • Dieser Sessel ist wirklich bequem.

  • Wenn ich kaputt nach Hause komme, lasse ich mich in einen Sessel fallen.

  • Er hat den Sessel hingeschoben, um die Glühbirne zu wechseln.

  • Lass die Katze nicht auf dem Sessel schlafen!

  • Runter von meinem Sessel!

  • Warum sitzt du in meinem Sessel?

  • Das Baby sitzt im Sessel.

  • Ich sitze im Sessel.

  • Dieser Sessel ist sehr bequem.

  • Ich wurde auf einen großen, dünnen, kantigen Mann aufmerksam, der in einem Sessel am Feuer saß.

  • Die Katze hat sich unter dem Sessel versteckt.

  • Warum hast du dich in meinen Sessel gesetzt, Tom?

  • Warum hast du dich in meinen Sessel gesetzt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am häufigsten verkauft werden Kleinmöbel wie Stühle oder Sessel.

  • Aus bislang ungeklärter Ursache hatte der Sessel im Wohnzimmer Feuer gefangen, auf dem sie saß.

  • Berge von Waschmaschinen, Sesseln und anderen Möbelstücken liegen mittlerweile vor dem Gebäude zum Abtransport bereit.

  • Anfang 2004 in einem Londoner Hotel: Harvey Weinstein sitzt in einer Suite in einem Sessel und wird von zwei SPIEGEL-Redakteuren interviewt.

  • Es ist mit den zwei farbigen Sesseln am Fenster, den Bildern und Blumen auf den Tischen wie ein gemütliches Wohnzimmer eingerichtet.

  • Auch Nena und Larissa hält es nicht in ihren Sesseln fest.

  • Er wurde in einen Sessel gezwungen, mit einem Messer bedroht.

  • Auch hier hängt – oberhalb einer kleinen Sitzecke mit zwei von blauem Stoff überzogenen Sesseln – ein Flachbildfernseher.

  • Auf dem ersten Sessel, der vom Bergläger aus in Richtung Höchsthorn schwebte, nahm niemand Geringeres als Alt-Bundesrat Adolf Ogi Platz.

  • Auf einem orangefarbenen Sessel sitzt Gabriela Manser in der guten Stube ihres Elternhauses in Gontenbad AI.

  • Angesichts dieses Stimmenunterschieds wäre die ursprünglich geplante Stichwahl um den Sessel des Stadtpräsidenten sofort obsolet geworden.

  • Hier sitze ich, und da, hinter mir im Sessel, sitzt Marty, während wir schneiden.

  • Als sich Guttenberg auf den weißen Sessel auf das Podium setzt, wirkt er zunächst ein wenig nervös.

  • Sehr interessante Effekte haben die Stuhlaugen, wenn jemand im Sessel sitzt und sich bewegt.

  • Der Chef thronte auf einem riesigen Sessel, der noch dazu auf einem Podest stand.

Häufige Wortkombinationen

  • gemütlicher Sessel, Lehne des Sessels, Kissen auf dem Sessel, im Sessel sitzen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ses­sel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ses­sel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E & 1 × L

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ses­sel lautet: EELSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Sessel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ses­sel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bü­ro­ses­sel:
Sessel für die Arbeit im Büro
Chef­ses­sel:
dem Unternehmensleiter gehörender Sessel
Klapp­ses­sel:
Sessel, der sich zusammenklappen lässt
Korb­ses­sel:
Sessel aus oder mit Rohrgeflecht
Le­der­ses­sel:
mit Leder bezogener Sessel
Lehn­ses­sel:
Sessel mit Armlehnen und hoher Rückenlehne
Plas­tik­ses­sel:
aus Kunststoff (Plastik) hergestellter Sessel
Ses­sel­leh­ne:
rückwärtige erhöhte Fläche eines Sessels, die zum Anlehnen dient
Sitz­grup­pe:
Gruppe von mehreren zusammengehörigen Sitzmöglichkeiten wie Sessel und Sofa
Trag­ses­sel:
tragbarer Sessel, auf dem eine Person getragen werden kann

Buchtitel

  • Der silberne Sessel C. S. Lewis | ISBN: 978-3-76415-182-9
  • Kunst sollte sein wie ein bequemer Sessel Henri Matisse, Pierre Courthion | ISBN: 978-3-31114-016-0

Film- & Serientitel

  • Der gelbe Sessel (TV-Serie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sessel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sessel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12359001, 12097992, 11695118, 10854016, 10737178, 10364876, 9845851, 9004648, 8958405, 8819435, 8819431, 8320890, 8320888, 8259392, 7999358, 7864225, 7850368 & 7849380. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. faz.net, 10.05.2023
  3. baden.fm, 15.02.2022
  4. krone.at, 24.07.2021
  5. spiegel.de, 25.02.2020
  6. shn.ch, 18.10.2019
  7. focus.de, 12.02.2018
  8. morgenpost.de, 07.08.2017
  9. welt.de, 06.06.2016
  10. bernerzeitung.ch, 13.12.2015
  11. blick.ch, 26.07.2014
  12. nzz.ch, 23.04.2013
  13. zeit.de, 08.02.2012
  14. fr-online.de, 21.11.2011
  15. blog.tagesanzeiger.ch, 31.08.2010
  16. harvardbusinessmanager.de, 23.07.2009
  17. spiegel.de, 18.02.2008
  18. zeit.de, 24.05.2007
  19. welt.de, 20.02.2006
  20. welt.de, 11.11.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 02.02.2004
  22. sueddeutsche.de, 14.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 11.07.2002
  24. Die Zeit (43/2001)
  25. Die Zeit (44/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995