Fernsehsessel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛʁnzeːˌzɛsl̩]

Silbentrennung

Fernsehsessel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Einsitziges Polstermöbelstück, bestens geeignet zum Fernsehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fernsehen und dem Substantiv Sessel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fernsehsesseldie Fernsehsessel
Genitivdes Fernsehsesselsder Fernsehsessel
Dativdem Fernsehsesselden Fernsehsesseln
Akkusativden Fernsehsesseldie Fernsehsessel

Anderes Wort für Fern­seh­ses­sel (Synonyme)

Polstermöbel:
Möbelstück mit einer elastischen Auflage (Polsterung)
Polstermöbelstück

Gegenteil von Fern­seh­ses­sel (Antonyme)

So­fa:
gepolstertes Sitzmöbel für mindestens zwei Personen mit Arm- und Rückenlehnen

Beispielsätze

  • In diesem Fernsehsessel sitzt man sehr bequem.

  • „Armchair psychology“ meint das Psychologieverständnis des Laien, das er sich im Fernsehsessel erworben hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zieh dich zurück und beobachte den Niedergang Angela Merkels vom Fernsehsessel aus!

  • Doch das Smart Home beginnt schon früher: Der elektrisch verstellbare Fernsehsessel zum Beispiel kann schon dazu zählen.

  • Stundenlang sitzt er unbewegt in seinem Fernsehsessel und starrt ins Leere.

  • Und er tut es auf so interessante Weise, dass man ihm – aus der Distanz des Fernsehsessels – gern dabei zusieht.

  • Mit einem Volk, das aus dem Fernsehsessel heraus durch die Werte-Show zappen will, ist kein Staat zu machen.

  • Auch das 1:2 der Löw-Elf gegen England hat der Ex-Nürnberger im Fernsehsessel verfolgt.

  • Vom Fernsehsessel aus bestellen und die Ware direkt nach Hause geliefert bekommen - bequemer kann Einkaufen kaum sein, denken viele.

  • "Der Weg vom Fernsehsessel an den Kühl-schrank zählt da nicht", sagt Axel Voigt von der AOK Main-Tauber-Kreis.

  • In der Ecke steht eine Kommode mit einem großen Fernseher, davor ein Fernsehsessel.

  • Zwar taugten die Stühle dort nicht wirklich als Fernsehsessel.

  • Der Platz im Fernsehsessel wird immer gemütlicher.

  • Die Fernsehsessel im Foyer sind alle belegt.

  • Ach ja, neulich hat sich unsere Katze auf dem Fernsehsessel breit gemacht.

  • Ob er vom Fernsehsessel aus den Kinderwagen hin und her schiebt?

  • Schließlich liegt die Bestimmung von Neufundländern ja nicht von Geburt an darin, neben den Fernsehsessel zu pinkeln.

  • Und dann wird ihm im Fernsehsessel die Brüchigkeit des Lebens in allen Facetten und ohne Schonung vorgeführt.

  • Da hat er daheim im Fernsehsessel wohl immer ganz wütend die Faust geballt.

  • Da, wo er viele Stunden seines Lebens zugebracht hat: im Fernsehsessel.

  • Hierzulande ist die Gefahr, daß die Freundin im Fernsehsessel unkontrolliert für Eros Ramazzotti entflammt, prozentual größer.

  • Eins sei herausgehoben, und zwar weil es den Sportenthusiasten im Fernsehsessel zu erhöhtem Wohlgefühl verhelfen könnte.

  • "Unsere Kunden sollen einmal vom Fernsehsessel aus per Fernbedienung durch virtuelle Einkaufsgalerien wandeln", so Stremme.

  • Die Startbahn muß direkt hinter dem Fernsehsessel liegen, denn von dort schwillt der Lärm an.

  • Auf Platz zwei der häuslichen Lieblingsplätze folgt der Garten (14 Prozent) vor dem Fernsehsessel.

Häufige Wortkombinationen

  • Feierabend, Füße hochlegen, gemütlich, Gemütlichkeit, Lehne, Kissen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fern­seh­ses­sel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × S, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 4 × S, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, H und drit­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Fern­seh­ses­sel lautet: EEEEFHLNRSSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Fernsehsessel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­seh­ses­sel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fernsehsessel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fernsehsessel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1927077. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 28.02.2018
  2. verivox.de, 06.06.2017
  3. fr-online.de, 04.11.2014
  4. nzz.ch, 06.07.2014
  5. presseportal.de, 17.03.2012
  6. bundesliga.de, 20.11.2008
  7. manager-magazin.de, 10.07.2007
  8. fnweb.de, 16.04.2007
  9. pnp.de, 02.12.2006
  10. lvz.de, 02.11.2004
  11. fr-aktuell.de, 09.02.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 06.09.2004
  13. sz, 11.01.2002
  14. welt.de, 14.08.2002
  15. sz, 18.09.2001
  16. Die Welt 2001
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. BILD 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1995
  23. Berliner Zeitung 1995