Fauteuil

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [foˈtœɪ̯]

Silbentrennung

Fauteuil (Mehrzahl:Fauteuils)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch: fauteuil, älter faldestueuil, dieses aus dem Germanischen (vom altwestfränkischen faldistôl = Faltstuhl). Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fauteuildie Fauteuils
Genitivdes Fauteuilsder Fauteuils
Dativdem Fauteuilden Fauteuils
Akkusativden Fauteuildie Fauteuils

Anderes Wort für Fau­teuil (Synonyme)

Lehnsessel:
Sessel mit Armlehnen und hoher Rückenlehne

Beispielsätze

  • Ich habe beim Antiquitätenhändler einen tollen Fauteuil gefunden.

  • Das ist das bequemste Fauteuil, in dem ich je gesessen bin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man kenne sich schon lange, Tschudi hat bereits mehrfach im Fauteuil gespielt, Rassers loben sein facettenreiches Spiel.

  • Pater Felix, immer in einer schwarzen Soutane, saß auf seinem Fauteuil in der Ecke.

  • Unter güldenen Kandelabern und in samtenen Fauteuils stimmten sich SED-Funktionäre auf ihren Flug zum großen Bruder nach Moskau ein.

  • Fasnachtsmusik gibt es auch, aber eher als Ergänzung und dezent im Hintergrund, dem engen Kellerlokal des Fauteuil angepasst.

  • Eileen Grays "Fauteuils à la sirène" erreichten im Juni bei Camard & Associés im Drouot insgesamt 7,79 Millionen Euro.

  • Unerreichbar bleibt den meisten selbst der zehntelsekundenkurze Blick auf die ledernen Fauteuils der Deckssalons und Eignerkajüten.

  • Also wurden Plätze in Economy- und Business-Class gebucht - und alle 16 Fauteuils in der Ersten Klasse (Stückpreis: 10 000 Euro).

  • Möchten's 73 Armsessel im klassizistischen Stil oder lieber doch 143 Fauteuils, Palisanderholz, lederbezogen?

  • Selbst wenn Sie mir einen Fauteuil hinstellen würden, würden Sie mich vorne auf der Sitzkante erwischen.

  • Und der machte es sich dann im neuen Börsenhof A sichtlich bequem in dem ledernen Fauteuil.

  • Die Liege des fabulierenden Patienten und der Fauteuil des aufmerksam folgenden Arztes sind zu einer untrennbaren Einheit verschmolzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fau­teuil?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fau­teuil be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Fau­teuils an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fau­teuil lautet: AEFILTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Unna
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Ida
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. India
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Fau­teuil (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Fau­teuils (Plural).

Fauteuil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fau­teuil kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fauteuil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fauteuil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4816288. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. solothurnerzeitung.ch, 29.01.2019
  3. spiegel.de, 01.04.2016
  4. spiegel.de, 24.08.2014
  5. bazonline.ch, 08.01.2012
  6. faz.net, 28.01.2006
  7. welt.de, 22.01.2005
  8. fr-aktuell.de, 13.12.2004
  9. Die Zeit (05/2003)
  10. archiv.tagesspiegel.de, 17.10.2003
  11. Die Welt 2001
  12. Süddeutsche Zeitung 1996