Ledersessel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈleːdɐˌzɛsl̩]

Silbentrennung

Ledersessel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

mit Leder bezogener Sessel

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leder und Sessel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ledersesseldie Ledersessel
Genitivdes Ledersesselsder Ledersessel
Dativdem Ledersesselden Ledersesseln
Akkusativden Ledersesseldie Ledersessel

Sinnverwandte Wörter

Kunst­le­der­ses­sel:
mit Kunstleder bezogener Sessel

Beispielsätze

  • In den zehn Sälen in Bremen gibt es jetzt breitere Ledersessel mit mehr Beinfreiheit.

  • Dem Besucher überlässt sie den gemütlichen Ledersessel und streckt sich selbst auf einem kleinen Hocker aus.

  • Der sitzt in einem dicken Ledersessel und heißt Christopher John, kurz CJ.

  • Bequeme Ledersessel laden die Gäste zum Verweilen und genauerem Betrachten der außergewöhnlichen Werke ein.

  • Willis, 58, sitzt ein wenig nachdenklich in einem braunen Ledersessel.

  • Sie sitzt auf dem braunen Ledersessel.

  • Nena hat fertig gesungen und sitzt in einem roten Ledersessel.

  • Schwarze Ledersessel, braune Tische und ein Mikro mit rotem Sprechknopf.

  • Das Büro erinnert an ein Wohnzimmer, tiefe schwarze Ledersessel auf nicht mehr ganz weißem Teppich.

  • Kurz nach 12. Gerlinde Hitzinger sitzt im Wohnzimmer in einem braunen Ledersessel.

  • Frau Buck deutet auf zwei kleine rote Ledersessel am Ende des langen Raums.

  • Man führte mich dort in einen dunklen Raum mit einem abgewetzten Ledersessel.

  • Der 32-Jährige setzt sich in einen der Ledersessel des Wintersporthotels "Wengener Hof" und schüttelt den Kopf.

  • Um eines klarzustellen: Hans-Günter von Zastrow hat nichts gegen feine Ledersessel.

  • Im Kaminzimmer stehen tiefe, bordeauxfarbene Ledersessel, an den Tischen im Speisezimmer hochlehnige Stühle.

  • Das Schwanken des Ledersessels im Festivalzentrum zeigte die geologische Instabilität an.

  • Gelbes "a" auf braunem Grund, Ledersessel, ein Gerüst aus blank poliertem Metall und ein Fernsehgerät.

  • Etwas bedrückt saß auch IBAG-Sprecher Herbert Beinlich in den schweren Ledersesseln des Geldhauses.

  • Durch eine Drehtür kommen sie herein: Hotelgäste, die einchecken, auschecken, in Ledersesseln warten.

  • Gesteuert wird die Ladenstein entweder von der Flybridge oder aus dem mit verstellbaren Ledersessel bestückten Steuerstand.

  • Im Foyer des Ulmer Mannschaftshotels lässt sich Doris Fitschen in einen der tiefen Ledersessel fallen.

  • In Cafés und Biergärten erinnerten sie sich daran, dass ein kühles Helles draußen viel besser als im heimischen Ledersessel schmeckt.

  • Mit 40 Plätzen am Tresen, 40 in roten Ledersesseln, und nochmals 60 draußen vor der Tür.

  • Im Wohnzimmer sind Teddys auf Ledersesseln, einer Couch und zwei Tischen drapiert.

  • Norbert G. Johanning lehnt sich zufrieden in den grauen Ledersessel zurück.

  • Cocktails in den weißen Ledersesseln im Bord-Salon, überall edelste Hölzer, Blumenarrangements.

  • Jetzt stehen edle Holzschränke, weiße Ledersessel und teures Kristall in der Wohnung.

  • Jäh unterbricht Wolfgang Jürgens sein Schaukeln im Ledersessel und setzt sich auf.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­der­ses­sel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × S, 2 × L, 1 × D & 1 × R

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Le­der­ses­sel lautet: DEEEELLRSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Ledersessel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­der­ses­sel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ledersessel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. weser-kurier.de, 27.11.2019
  2. volksfreund.de, 26.05.2017
  3. sz-online.de, 13.12.2014
  4. stuttgart-journal.de, 06.02.2013
  5. sueddeutsche.de, 25.07.2013
  6. abendblatt.de, 29.06.2012
  7. stern.de, 06.01.2012
  8. KennzeichenDigital.de, 17.08.2011
  9. faz.net, 01.05.2009
  10. merkur-online.de, 22.06.2007
  11. ngz-online.de, 16.06.2006
  12. welt.de, 10.06.2006
  13. fr-aktuell.de, 18.01.2005
  14. sueddeutsche.de, 02.01.2004
  15. berlinonline.de, 18.01.2004
  16. sueddeutsche.de, 24.12.2003
  17. heute.t-online.de, 03.10.2003
  18. tagesspiegel.de, 15.03.2002
  19. sueddeutsche.de, 26.04.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995